1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Microsoft erläutert die Gründe

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Il Tedesco, Sep 14, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

    Für wie blöd hält Microsoft die User eigentlich? Ich habe in diesem ganzen Artikel keinen einzigen zwingenden Grund gefunden, warum sich Windows Update ungefragt und unbemerkt aktualisieren müßte.

    Ich habe einen Rechner, der vom Netz getrennt ist und mit diesem ausschließlich für Updates verbunden wird. Da werde ich schließlich auch explizit gefragt, ob ich Windows Update aktualisieren möchte, bevor ich nach Updates suchen lasse. Funktioniert ohne Probleme und der Rechner ist auf dem aktuellen Stand. Wozu also wieder diese Heimlichtuerei?
     
  2. medienfux

    medienfux Megabyte

    damit dein windows update funktioniert.
     
  3. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

    Wie ich gerade schrieb, funktioniert es bestens. Beitrag gelesen?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die müssten doch mittlerweile wissen, dass jede Aktion genau beobachtet und ihre Software analysiert wird.
    Ohne dieses misstrauische Verhalten, wäre MS-Software noch unsicherer als sie es ist.
     
  5. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

    @deoroller,

    ist es nicht ein ziemliches Armutszeugnis, daß es nur sicherer wird, weil die Anwender dem Betriebssystem / der Software / dem Hersteller grundsätzlich nicht vertrauen (können)?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ein Armutszeugnis ist proprietäre Software nicht, wenn der Hersteller alles unterlässt, was nach Heimlichtuerei aussieht und informiert, anstatt das anderen zu überlassen.
    MS hat zwar schon in diversen Eulas geschrieben, dass sie sich das Recht vorbehalten, in die Software einzugreifen, aber es will keiner wahrhaben. Sie haben zwar das Recht, die Moral aber nicht. Aber das nützt keinem. Du kannst das nur ändern, indem du MS kein Geld mehr in den Rachen wirfst. Die Sprache versteht jeder.
     
  7. Jogy05

    Jogy05 Kbyte

    In einem Artikel über den Rechtsstreit MS <-> EU habe ich gelesen, dass 95 % aller Weltweit genutzten Computer Windows drauf haben.
    Ich hätte das mal gern in absoluten Zahlen gewusst, und dann noch, wie viele von den MS Nutzern NULL-Ahnung haben, von dem womit sie arbeiten.
    Es wird von MS verlangt, dass es dafür sorgt, dass die genutzten Systeme sicher sind - auf dem neuesten Stand. Wie viele User werden es sein, die sich aus Unkenntnis und Ignoranz um nichts anderes kümmern, als nur mit dem PC zur arbeiten.
    Ich kann mir schon vorstellen, dass es auf den Systemen eine Möglichkeit geben muss immer zu kontrollieren, ob das System auf dem neuesten Stand ist. Das geht aber nur, wenn dieser Systemaktualisierer selbst auf dem neuesten Stand ist.
    Am Rande sei auf den letzten Satz in dem Beitrag hingewiesen.
     
  8. Sir_Thorin

    Sir_Thorin Byte

    Ich weiß nicht ob da ein Zusammenhang existiert, aber seit meinem letzten Windows-Update am Dienstag habe ich überhaupt keinen Zugriff auf "Windows-Update" mehr. Das "Tool zum entfernen bösartiger Software" wurde noch normal übertragen aber seitdem kommt nur noch die Meldung:
    "Vielen Dank für Ihr Interesse an Updates von unserer Site.
    Diese Website funktioniert nur mit Microsoft Windows-Betriebssystemen." Die WGA-Prüfung bestätigt mir dann aber ein originales XP, was es ja auch ist.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  10. Der_Shogun

    Der_Shogun Kbyte

    Das ist doch nur Geschrei was wegen dem WindowsUpdateClient Agenten veranstaltet wird , Fakt ist das dieser sich schon seit Jahren über das integrierte Selfupdatefeature aktualisiert um genau zu sein seit Win2000 SP3 siehe Technet http://*******.com/2hu6mh , keinem hat das bis heute gestört. Jetzt regt sich potzplötzlich jeder darüber auf nur weil sich angebliche Experten von WindowsSecret darüber eschofierten das der Client sich auch Updaten würde wenn das Automatische Update selbst deaktiviert ist , was eine glatte Lüge war . Die NewsSeiten hatten den Mist natürlich ungeprüft übernommen und den nichtinformierten User die Chance gegeben Online den großen Zampano spielen zu dürfen was ja auch funktioniert hatte.
    Microsoft hat nichts neues oder klammheimliches veranstaltet zumal die Technik des WU-Client schon bekannt war, vorrausgesetzt man informiert sich. Es ist auch ein logischer Schluss das sich der Agent selbst aktualisieren muss selbst wenn der User nur über reguläre Updates benachrichtigt werden möchte . Das eine funktioniert nicht ohne das andere.
    Hier ist auch noch eine Erklärung.
    http://patch-info.de/artikel/2007/09/13/402
     
  11. wiwa

    wiwa Byte

    Moin, moin, Shogun,

    Wie denn auch, wenn es keiner (von den normalen Nutzern) weiß....

    Irgendwas verstehe ich nicht:
    "...Aus diesem Grund habe man sich entschieden, dass der Windows Update Client so konfiguriert ist, dass er automatisch nach Aktualisierungen für sich Ausschau hält und diese dann installiert, sobald Windows Update genutzt wird. Dabei spielen die anderen Einstellungen für den Bezug für Betriebssystems-Updates keinerlei Rolle....Fakt, dass Windows Update sich in der Vergangenheit viele Male selbstständig aktualisiert hatte....."
    sowie weiter "....Demnach aktualisiert sich Windows Updates nicht automatisch selbst einfach so, sondern wenn Anwender die Windows-Update-Funktion nutzen, um Ausschau nach einem Update zu halten."
    Heißt das denn nicht, dass hier ohne Nachfrage, ob der Nutzer das Update will oder nicht, das update ausgeführt wurde, wenn Windows Update lief??

    s.o.

    Das ist natürlich logisch, aber darum geht es nicht. Es geht um die Nichtinformation bzw. die Einholung des Einverständnisses! Es bliebe doch MS unbenommen, im Falle einer veralteten Programmversion den Nutzer auf den möglichen Schaden oder Probleme hinzuweisen, wenn nicht die neueste Version installiert ist.

    mfg
    Willi
     
  12. wiwa

    wiwa Byte

    Moin, moin, zusammen,

    könnte "man" diese "heimliche" Update-Funktion nicht auch wunderbar für eine Installation des zur Zeit diskutierten Bundestrojaners nutzen??

    mfg
    Willi
     
  13. medienfux

    medienfux Megabyte

    man könnte-hätte-wollte-sollte----worum ihr euch gedanken macht. das betreten einer webseite veranlasst deinem system- mehr an daten ungefragt zu senden und zu empfangen. denk mal drüber nach.
     
  14. Tach!
    Also Grundsätzlich hätten Sie ja wie bei allen anderen Updates Informationen Preisgeben können und den User fragen ob er das Update wünscht!
    Früher oder später, wenn es mit den Updates nicht mehr richtig klappt, hätten wohl die Meisten mit der Installation nachgezogen!
    Als heimliche Schuggelquelle für den "Bundestrojaner" stellt sich mir das Ganze weniger dar! Zumal in diesem Aspekt ja auch die Hühner wild gemacht werden!

    Also ich kann nur sagen das, wie in vielen Fällen vorher, wieder aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird! Auch wenn ich die Machenschafften von Microsoft weniger gutheißen kann!!!

    Also bleibt mal cool!

    Viel wichtiger und meiner Meinung nach gefährlicher sind die Informationssammelorgien, wie man sie bei Google und so erleben kann!!!
    Habt Ihr euch darüber mal Gedanken gemacht! Gut, ich glaube nur die wenigsten hier benutzen sowas wie Google Desktop, Google Updater , ****** und alles was von da kommt! Hast Du das nämlich alles auf dem Rechner, senden diese Teile den Inhalt des kompletten Rechners, inclusive Emailtexten nach good old Amerika zum Google Server! Nachzulesen in einer PC-Zeitschrift! Habe den Artikel da, finde ihn grad nur net! Da sgeht soweit das schon die CIA nachgefragt hat um Zugriff auf die Google Server zu bekommen!!!

    Also, das find ich viel härter!!!!!!!!
     
  15. wuschel109

    wuschel109 Byte

    Na ja, nach meiner Erfahrung ist mit den Informationen zu den verfügbaren Updates nicht sooooo viel anzufangen. Bei fast jedem Update steht was von "könnte Kontrolle über das System erlangen" und wenn man sich nicht sehr genau mit dem OS auskennt, kann man mit den Beschreibungen in den Knowledgebase Artikeln auch nichts anfangen.

    Also bleibt dem 08/15-User eh nichts anders übrig, als den Updates zu vertrauen und brav einzuspielen.:baeh:

    In Firmen, wo wirklich ein Sysadmin die Updates testet und freigibt, sieht das ganz anders aus, aber da düfte dann eh der WSUS installiert, von dem sich die Arbeitsplatzrechner die Updates holen, nicht von MS direkt.

    Anyway, die Problematik von Sicherheitsupates ist bei jedem Betriebssystem die gleiche: Vertrau demjenigen, der das Update bereitstellt oder lass es sein!
    Wirklich kontrollieren / überprüfen kann das nur ein Geek, der sich in seinem System echt gut auskennt und entsprechend Zeit dafür hat. :cool:

    Da is es interessanter, wieviel Info über den Rechner / den User / die installierten Programme werden beim / vor dem Update preisgegeben?
    IMHO liegt da der große Unterschied zwischen Proprietären und Freien Betriebssystemen.
    (.. und natürlich auch in der Menge und Aktualität der Updates :D)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page