1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Microsoft veröffentlicht Quellcode von DOS und Word

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by jomal, Mar 26, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. jomal

    jomal Halbes Megabyte

    Ist ja echt niedlich...
    Und erinnert mich an alte Zeiten.

    Nur,Eure Angabe: auf einem alten 8086 installieren....
    Wer hat denn noch so etwas?
    Allerdings, bis 80486 sollte das auch noch gehen, habe ich aber auch nicht mehr.

    Als virtuelle Maschine? Keine Ahnung, ob das geht, aber sicher hat ein Freak hier eine Lösung.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Einen Nutzwert hat die Software keinen mehr.
     
  3. jomal

    jomal Halbes Megabyte

    Oooch, alte Zeiten eben.
    Also schon Nutzwert für mich.

    Jemand, der die Pins bei RS232 noch selbst gelötet hat...
    Pin 2,3 und 5, manchmal 2 und 3 gekreuzt....
    Pure Nostalgie.
     
  4. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    Och, für eine analoge Eisenbahnschaltung dürfte MS-DOS noch herhalten können! :D

    Gruss
     
  5. jomal

    jomal Halbes Megabyte

    Nö, das geht auch digital.
    Mit "open com1:....",da geht eine Menge.
    Und ich habe im Ernst damit recht komplexe Steuerungen für Maschinen realisiert.

    Erstaunlich auch, was man über LPT1 alles machen konnte, ist ja auch bidirektional.

    Das Meiste Übrigens in QBX.... Nix mit C++
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die RS 232 ist aber seriell.
    Und mit Visual Basic fast ganz einfach zu programmieren.
    Nur die Datenauswertung erfordert eben viel Handarbeit, ebenso wie die Datensicherung mit dem FSO.

    Die RS485 war dann wesentlich schneller, da konnte man auch mal mit der rasenden Geschwindigkeit von einigen
    Mbit/s arbeiten.
    Und die Kabellängen waren fast egal durch die differentielle Datenübertragung.
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Altes Gerümpel, wer braucht das? Historiker? Der Quellcode für MS DOS 6.2 wäre eher interessant, aber den rückt MS wohlwissend nicht raus. Aber FreeDOS ist mit seiner GNU-Lizenz frei und quelloffen.
    BTW: Unter VMware läuft DOS einwandfrei. Jedoch ist dies die 6.22-Version gewesen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page