1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Midi-Dateien in ein Wave-Format umwandeln

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Joop, Nov 4, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Joop

    Joop ROM

    Mit
    Software WaveTable Synthesizer
    WinGroove Version 0.9E
    Copyright(C)1996, Hiroki Nakayama
    ist es moeglich.
     
  2. MicroSmurf

    MicroSmurf Byte

    Die im Artikel genannte Methode funktioniert zwar, aber da in den meisten Rechnern nur ein billiger Soundchip arbeitet, sind die Ergebnisse dieser Methode auch nur sehr besch...eiden. Eine weitere Software, die diese Aufgabe übernimmt ist zum Beispiel das kostenlose "TiMidiTy" bzw. die Freeware (Donate-Ware) "SynthFont". Letzteres ist sogar in der Lage verschiedene Soundbanke, die es im Internet genügend gibt, einzubinden. Des weiteren werden von SynthFont auf dem System installierte VST-Effekte erkannt und können problemlos in SynthFont genutzt werden, sofern der Effekt nicht nur exklusiv mit einem bestimmten Programm zusammen arbeitet. Somit lassen sich Ergebnisse erzielen, die denen eines "echten" Synthsizers schon recht nahe kommen. Eine kleine Einschränkung gibt es, wenn VST-Effekte Verwendung finden. Die Umwandlung erfolgt in Echtzeit, das heißt, die Rechenmaschine muss über genügend Power verfügen.
    Im Artikel wird die kostenpflichtige Software "Goldwave" genannt. Deshalb möchte ich an dieser Stelle noch ein weiteres Programm, ein kostenpflichtiges Programm, erwähnen. Diese Midi-Umwandlung ist mit dem virtuellen Synthesizer "Roland Sound Canvas" auch sehr gut zu bewerkstelligen und liefert sehr passable Ergebnisse.
    Sämtliche genannte Programme sind Stand-Alone-Programme. Sie benötigen keinerlei Zusatz-Software. Außer natürlich einem Brennprogramm, mit dem dann die entstandenen Wave-Dateien auf CD gebrannt werden können.

    Viel Spaß beim Ausprobieren.
     
  3. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Ja
    Timidity ist unschlagbar, aber ziemlich aufwendig beim Installieren und in der Anwendung.
    Ansonsten gibt es einer Reihe anderer kostenloser Möglichkeiten etwa mit Winamp und anderen kostenlosen Waverecordern etwa in EAC.
    Dann aber in Abhängigkeit von der Qualität der in der Soundkarte enthaltenen Soundmaps.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page