1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Midi Tower oder Big Tower?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by aquaholli, Sep 7, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. aquaholli

    aquaholli Kbyte

    Hi Leute!

    Ich möchte mir ja bald einen komplett neuen Rechner zusammenstellen.

    Und dahingehend stellt sich für mich auch die Frage bzgl. der Größe des neuen Towers.

    Sollte es ein Big Tower sein oder reicht auch ein guter Marken Midi Tower?
    Denn früher wurde ja gesagt..."aus Platz- und Kühlungsgründen auf jeden Fall einen Big Tower nehmen".

    Gilt das heute immer noch?

    Nennt mir dochmal eure Meinung, Erfahrungen etc. .... und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Größen.
    Danke im voraus.

    Gruß, Holli!
     
  2. Yorgos

    Yorgos Viertel Gigabyte

    was sollte sich an der "Weisheit" geändert haben?

    Big Tower = mehr Platz,aber dafür nimmt er auch etwas mehr Platz weg

    ob Midi oder Big,ist eher eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Platzbedarfs

    Markenhersteller sind,in der Regel,NoName-Anbietern vorzuziehen (bessere Verarbeitung/Ersatzteilservice)
     
  3. Rainer04

    Rainer04 Megabyte

    Die guten -leider auch teuren- Modelle liegen von den Ausmaßen irgendwo zwischen Midi und Big (z.B. 601er)
    Es muß nicht unbedingt ein Bigtower sein; ein ordentlicher Midi bietet im Normalfall 3 Lüfterplätze. Wenn also -mindestens zwei- Gehäuselüfter zum Einsatz kommen und auf der CPU ein mittelprächtiger Kühler seine Arbeit verrichtet, dann kommt es zu keinem Hitzeproblem. Es sei denn, der Tower steht mitten auf der Heizung ... :p :rolleyes:
     
  4. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Bedenke, dass du bei einem Big-Tower die Abstände der IDE-Steckplätze auf dem gewählten Board zu den Einbauschächten der Laufwerke beachten musst. U.U. sind die dem Board beiliegenden IDE-Kabel zu kurz. Habe da auch schon längere nachkaufen müssen.
    Gruß Eljot
     
  5. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Also ich würd auch zu nem Markenmiditower raten. In nen Termaltake Xaser III bekommt man zum Beispiel 4 Festplatten, 3 ROM-Laufwerke und sieben Lüfter (schon eingebaut, zwei Kühlen von vorne kühlen die Festplatten) rein. Das sollte für nen normalen Benutzer mehr als ausreichend sein...
     
  6. aquaholli

    aquaholli Kbyte

    Was haltet Ihr denn von dem hier?Enermax
     
  7. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo,
    wenn es Dir nicht zu teuer ist, dann diesen hier
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_100&products_id=637
    hat alles was Du brauchst, ist geräumig, und hat einen herausnehmbaren Mainboardschlitten zum Aufbau der Komponenten. Eine Lüftersteuerung ist auch schon eingebaut, sowie 3 Gehäuselüfter.
    Habe die Teile selber seit fast 2 Jahren und bin sehr zufrieden. Die Verarbeitung ist erstklassig. Damals habe ich noch 219 Euro pro Stück bezahlen müssen.

    mfg Ossilotta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page