1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mit Shareware zum Office - System

Discussion in 'Office-Programme' started by klaus peters, Oct 7, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Das Geld wird knapp - Neue Chancen für den EDV - Fachhandel !

    Unternehmer erkennen:
    Lizenzen und Outsourcing machen abhängig. Langfristige Verträge gefährden bei eintretenden Liquiditätsengpässen u.U. die Existenz.
    Geheimnisvolle Abkürzungen des Software - Marketings dienen oft nur dazu, sich von den Konkurrenten zu unterscheiden. Als sog. entwicklungsbedingte Änderungen der Software verkaufte Verbesserungen erhöhen den Umsatz der Programmierer statt die Anwendung zu optimieren ( die neuesten Programm Versionen sind nicht unbedingt schneller oder besser als ihre Vorgänger).
    Für das Spielen wichtige Funktionen sind in kommerziellen Anwendungen unnötiger Ballast, der teuer bezahlt werden muss.
    Aus Kostengründen behelfen sich engagierte Mitarbeiter(innen) in Unternehmen immer häufiger mit Excel -Tabellen. Die steigende Nachfrage nach gebrauchten Lizenzen belegt, dass sich die EDV - Aktivitäten zu normalisieren beginnen. Die Presse weist auf die Gefahren mit unrechtmässig erworbenen / verkauften Lizenzen hin. Das Risiko lässt sich minimieren, auch der Fachhandel ist gefragt.

    Die kommerzielle Datenverarbeitung erfolgt in drei Arbeitsschritten: Dateneingabe, Datenspeicherung, Datenauswertung. Eine grosse Zahl von preiswerten Programmen ( z.T. Free- und Shareware) lässt sich einsetzen wenn das Betriebssystem des Rechners und die Datenformate der eingesetzten Programme übereinstimmen.

    Dateneingabe:
    Als ideale Dateneingabe für die Betriebssysteme Microsoft Windows XP und Vista sei beispielhaft der OfficeBooster genannt, der auch rudimentäre Funktionen zur Datenauswertung einschliesst.

    Datenspeicherung:
    MySql ist ein bewährtes Speichersystem, das auch bei Providern eingesetzt wird und im Internet zum kostenlosen Download zur Verfügung steht.

    Datenauswertung:
    Mit minimalen Kosten können auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnittene Module programmiert werden, die auf der Datenbank MySql aufbauen.

    Dem Fachhandel bietet sich die Möglichkeit die erforderlichen Programme auf einer CD zusammenzustellen und eine langfristige Kundenbeziehung aufzubauen wenn für die Erweiterung des Systems zusätzliche Anwendungen erforderlich werden. Der Aufbau eines Systems erfolgt schrittweise. Es wird mit der Auswahl einer Anwendung im Unternehmen z.B. dem Fakturieren begonnen. Das Personal schreibt die Rechnungen in der gewohnten Form aber mit dem neuen Dateneingabemodul. Eventuell notwendige Anpassungen werden während der täglichen Routine gemacht. Die Daten der Rechnungen werden in der Datenbank MYSQL gespeichert. Die gespeicherten Eingaben der Adressen, Produkte, Preise etc. bilden die Basis für die Programmierung der kundenspezifischen Datenauswertung. Im Rahmen der Datenauswertung lassen sich zu MySql Schnittstellen für externe Zugriffe z.B. Steuerberater, Finanzämter, das Controlling einrichten. Auch die Weiterverarbeitung der Daten mit den bewährten Microsoft - Produkten, wie z.B Excel, Word etc. lässt sich mit geringen Kosten realisieren.

    Da Datenauswertungsmodule im Wesentlichen aus Sortier-, Druck- und Rechenfunktionen bestehen, können sie kurzfristig und preiswert auf spezielle Anwendungen zugeschnitten werden. Autoren von Free- / Shareware freuen sich auf Anfragen zur Zusammenarbeit. Einige haben sich in einer Autorenvereinigung zusammengeschlossen. Sie lassen sich im Internet ergooglen. Mit etwas mehr "miteinander" sind durch Vertrauen in das Können anderer, Entgegenkommen und Kompromissbereitschaft erhebliche EDV - Kostenersparnisse erreichbar.
     
    Last edited: Oct 7, 2008
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Und was soll uns das jetzt sagen?
     
  3. root

    root Megabyte

    Und da soll Shareware helfen?
     
  4. Die EDV hat einen Entwicklungsstand erreicht, der dringend erfordert ihre gesellschaftlichen Auswirkungen in Diskussionen einzubeziehen sonst könnte es bald mit schönen Bildern und Spielen vorbei sein.

    Ich würde mir wünschen, dass die "PC Welt" die Möglichkeit schafft, auf die mit der EDV Anwendung verbundenen Folge - Probleme einzugehen.

    Wiederholt habe ich in der Öffentlichkeit den Aufbau eines zentralen Informationsministeriums gefordert, das die Datenschutzbeauftragten und alle mit der Informatik zusammenhängenden regelnden Stellen zentralisiert ( es ist ein Witz wenn in einer globalen EDV - Welt dezentralisierte Stellen vor sich hinwerkeln). Wir müssen spezielle Programme gegen Viren, Trojaner etc. kaufen. Rechtsanwälte verdienen sich eine goldene Nase durch das Aufsprüren von Fehlern, die dem Gericht als Spam verkauft und mit Honoraren belegt berechnet werden können. Wir brauchen saubere Computer. Sammelklagen müssen erlaubt werden. Per Gesetz müssten ähnlich den bekannten Notrufeinrichtungen in den Betriebssystemen Buttons vorgesehen werden, die an das Ministerium kriminelle oder unerlaubte Anwendungen der EDV (z.B. *****seiten) per Link zur Verfolgung melden. .

    Aldi, Lidl und Co werben mit "BIO" das EDV - Marketing entdeckte
    "green" zur Förderung des Absatzes. Wenn wirklich etwas für die Umwelt getan werden soll, dann müsste den Herstellern die Austauschbarkeit von Teilen der Notebooks vorgeschrieben werden, die ein upgrade der Leistung auch in älteren Gehäusen unter Verwendung vorhandener Teile z.B. des Bildschirms ermöglichen.

    Es ist ein Witz sich über den Datenklau aufzuregen, wenn Adressen mit Telefonnummern auf CD im Laden gekauft werden können und das Unternehmenspersonal per USB - Stick die Daten des Arbeitgebers mit nach Hause nehmen kann.
    Ein Chaos von Berufsbezeichnungen wurde von Unternehmen geschaffen, die an Kursen und sog. Certifizierungen verdienen. Unternehmen jammern über den Fachkräftemangel, der zum grossen Teil darauf zurückzuführen ist, dass Certificate für vorhandenes Können / Wissen fehlen. Sog. Berater verhindern die Einstellung durch sinnlose Vorschriften in Job - Descriptions, die sie den Unternehmen teuer berechnen.

    Einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der EDV hatten Millionen von Computer - Freaks, die nächtelang probierten und programmierten. Auch in Zukunft werden ihre Ideen benötigt. Ihre Möglichkeiten werden immer mehr eingeschränkt durch Patentente und andere Paragraphen, die einigen wenigen das grosse Einkommen bescheren. Die Einkommen sowie die durch Schäden und Nichtwissen der Anwender verursachten direkten und indirekten Kosten schlagen sich in den Preisen nieder. Die Politik versucht das Abhören zu legalisieren, Einfluss auf unsere EDV zu nehmen.

    Die Millionen Computer - Freaks sind gefordert dafür zu sorgen, dass die Bäume des EDV - Missbrauchs, der Geldmacherei und der materiellen Vorteilsnahme durch Egoisten nicht in den Himmel wachsen.
     
  5. bahnrat

    bahnrat Kbyte

    Hallo!

    Das mag ja sein. Aber dies hier ist ein Hilfeforum. Dein Beitrag überfordert viele Anwender hier und gehört eigentlich in ein Fachforum.

    Gruß, René
     
  6.  
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page