1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mit zwei DSL-Leitungen gleichzeitig surfen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Franky86, Oct 5, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Franky86

    Franky86 ROM

    Hallo Daniel Behrens und alle anderen hier
    Wirklich schade das es zu diesem interessanten Thema keinerlei Reaktionen gab. :confused:

    Der Einsatz dieser ganzen Hardware ist nicht gerade Kostengünstig, nimmt Platz weg, verbraucht Strom und sieht einfach nicht sonderlich gut aus.

    Wäre es eventuell möglich das selbe Resultat mit Software zu erreichen?

    Auf der Suche nach "Load-Balancing" bin ich darauf gestoßen dass es wohl Linux Distributionen gibt die Umts-Verbindungen bündeln können.

    Unter anderem soll sich "Zeroshell" dafür eignen. Leider habe ich weder bei Google noch bei (bitte nicht lachen :heilig: ) Youtube eine Anleitung auf deutsch/englisch gefunden.

    Ich konnte Zeroshell zwar erfolgreich in einer Virtuellen Maschine zum laufen bringen und auf die Weboberfläche zugreifen, jedoch habe ich es nicht geschafft meine beiden Huawei UMTS Sticks (K3765) in den Modem Modus um zu switchen, daher wurden die Geräte von der Distributionen nicht richtig erkannt.

    Damals war die Version 1.0.beta16 von Zeroshell aktuell, seit Ende Juli gibt es nun eine neue Version (2.0.RC1) jedoch muss ich gestehen das meine Linux Kenntnisse wirklich minimal sind und ich mich über jegliche Hilfe freue.

    Wäre halt super wenn sich jemand der sich damit auskennt die Zeit nehmen würde und das einfach mal ausprobiert :bet:

    Alleine zu wissen das es mit Zeroshell funktioniert wäre ein enormer Ans**** :jippie:

    LG aus Hannover :)
     
    Last edited by a moderator: Oct 5, 2012
  2. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

  3. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    In der Theorie klingt das ganze recht gut, wie sieht's aber mitder Umsetzung in die Praxis aus.
    Die beiden DSL-Anschlüsse (sofern sie überhaupt schaltbar sind) beeinflussen sich z.T. auch gegenseitig.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es braucht halt zwei separate Anschlüsse. Dann ist der parallele Betrieb mit entsprechender Technik kein Problem. Wobei die Erwartungen in solch eine Konstruktion meist falsch gesetzt sind. Man kann zwar den Traffic einzelner Rechner oder die aufgerufenen Dienste jeweils einem Uplink zuordnen, aber beide Uplinks lassen sich nicht zu einem Datenstrom kombinieren. Damit ist die ganze Geschichte für die meisten Privatanwender sinnfrei. Ich benutze z.B. zwei Uplinks um die Ausfallsicherheit zu erhöhen.
     
  5. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Logoisch.
    Wenn diese beiden getrennten DSL-Anschlüsse in einem Kabel nebeneinander laufen, was z.T. nicht zu vermeide ist, können sie sich unweigerlich beeinflussen.
    Und das hat der Verfasser des Beitrages nicht bedacht. Oder einfach nicht gewusst.
     
  6. Franky86

    Franky86 ROM

    Da es aus meinem erstem Beitrag nicht ganz hervorgeht schreibe ich es für die Leute aus dem Forum lieber noch mal dazu^^ dieser Thread bezieht sich auf den PC WELT Artikel Mit zwei DSL-Leitungen gleichzeitig surfen.

    Es gibt verschiedene Einsatzmöglichkeiten für die im Artikel erklärten Methoden.

    Ausfallsicherheit erreicht man dadurch das unterschiedliche "Leitungen" / "Quellen" verwendet werden, dies sieht z.B. so aus:

    1x ADSL 16000 Anschluss (Vodafone)
    1x Kabel Anschluss (Unitymedia)
    1x UMTS Anschluss (Vodafone)
    1x LTE Anschluss (T-com)

    Wie aus dem Artikel hervorgeht gibt es spezielle Router die in der Lage sind diese verschiedenen Leitungen parallel zu betreiben. Im Idealfall kann so ein ausgefallener Anschluss von den andren kompensiert werden.
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------
    Performance Gewinn.

    Angenommen man wohnt/arbeitet im einem Gebiet in dem es nur begrenzte/eingeschränkte Mittel gibt um ins Internet zu kommen.

    1x ADSL 2000 Anschluss (T-com)
    1x LTE 7,2 Mbit/s Anschluss (T-com)

    Um eine höhere Performance zu erhalten gibt es die Möglichkeit Leitungen zu bündeln. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, eine davon ist Load-Balancing. Bei Load-Balancing werden beim Aufruf einer Webseite die Inhalte der Webseite (z.B. Bilder, Scripte) vor dem download auf die Leitungen verteilt und von den Leitungen lediglich die ihr zugewiesenen Inhalte "herrunter"geladen. Die Downloadgeschwindigkeit wird also nicht wirklich schneller sondern es werden mehrere Dateien parallel heruntergeladen so das die Webseite als Ganzes schneller bereit steht.
    Dabei ist zu beachten das man weiterhin über verschiedene (in diesem Fall zwei) IP-Adressen online geht und somit bei einem Webseiten aufbau der Server auf der anderen Seite nicht immer problemlos mit den Anfragen unsererseits zurecht kommt.

    Etwas komplizierter wird es beim "gezielten" Download einer Datei.
    Wenn man seinen Leitungen mittels Load-Balancing erfolgreich gebündelt hat und mit seinem Browser IE/Firefox/Chrome/whatever einen Download startet wird nur eine der beiden Leitungen den Download durchführen können. Um dieses zu umgehen empfiehlt es sich einen Download-Manager wie z.B. Getright zu verwenden. Mehr dazu im Artikel.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Sollten aber nicht bzw. es darf dann nur ein Anschluss geschaltet werden.

    Das versteht sich von selbst.

    Das funktioniert so nicht, da z.B. die einzelnen Seitenelemente von einer gültigen Session abhängig sein können. Ein paralleler Zugriff über zwei Uplinks erzeugt durch die zwei separaten IPs auch zwei unabhängige Sessions auf dem Server. Das Problem lässt sich nur mit der auf Seite 3 des Artikels angerissenen Technik in den Griff bekommen.
     
  8. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Spätestens beim online Banking sollte es zu Problemen kommen...

    Gruß kingjon
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das sollte nicht der Fall sein durch die mehrfach vorhandene Abschirmung.;)
     
  10. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    telefonkabel sind doch üblicherweise diese 2x2x0,irgendwas klingeldrähte, die nichtmal verdrillt sind? :huh:
     
  11. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Welche mehrfache Abschirmung in einer Telefonleitung?
     
  12. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Sorry, war beim Netzwerk.
     
  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    :guckstdu:1a) Zeroshell How To...
    1b) https://docs.google.com/viewer?a=v&...H1M8GL&sig=AHIEtbSGuQKtmuEsf9sc0gIMSfTB-FQVWw
    2.) https://www.google.de/url?sa=t&rct=...sg=AFQjCNECjzqxQ1qmGEDj2xG6NHJQsqWrRQ&cad=rja
    3.) http://www.zeroshell.org/
     
  14. Hallo,

    der Artikel ist schon älter, aber dennoch aktuell. Zumindest bei mir. Ich hoffe man kann mir hierbei weiterhelfen.

    Ich habe zwei VDSL-Anschlüsse. Eine reine Datenleitung und demnächst einen von der Telekom (IPTV, VoIP). Für die reine Datenleitung habe ich zur Zeit eine Fritzbox 7390 (IP-fähig, IPTV und VoIP). Kann mir jemand bitte sagen, welche zusätzlichen Geräte (Dual-WAN, loadbalancing, vlan tag, VoIP/sip usw...) ich brauche. Das Anschließen, so denke ich, kriege ich noch hin. Mir geht es lediglich darum, dass ich beide Leitungen nutzen kann und je nach Dienst die Ports und internen IP's setze.

    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Yamaha-r46
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page