1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

MKISOFS Erklärung bitte

Discussion in 'Software allgemein' started by Gast, May 17, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich erstelle meine ISO-Datei mit folgendem Befehl:
    mkisofs -iso-level 4 -l -d -D -J -joliet-long -b mkisofs -iso-level 4 -l -d -D -J -joliet-long -b bcdwboot.bin -hide flonix.bin -hide 911.bin -hide bcdwboot.bin -hide boot.catalog -allow-multidot -no-emul-boot -volid "MaxMaster" -A PEBUILDER/MKISOFS -sysid "Win32" -boot-load-size 4 -o "g:\emcd.iso" "G:\EMCD"

    Kann mir jemand das auf Deutsch erklären?
     
  2. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Gabs nicht auch eine man-page?

    man mkisofs

    Nachtrag:
    Da scheint mir ohnehin was doppelt gemoppelt zu sein: mkisofs mit ein paar Parametern kommt doppelt vor. Aber ich mach sowas nicht unter Linux, darum weiß ich nicht mehr darüber.

    MfG Raberti
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Du kannst in einer Eingabeaufforderung mkisofs -help eingeben. dann werden dir alle Parameter angezeigt.
     
  4. Taesi

    Taesi Kbyte

    Zunächst denke ich, dass alles bis zum zweiten mkisofs ein Versehen ist!
    In Anführungzeichen bedeutet: weiss ich auch nicht, dort Übernahme vo Original-Helptext!
    Wo ich mir sonst nicht sicher bin, hab' ich's zwischen Bindestrichen vermerkt!

    -iso-level => legt ISO9660-Level fest
    -d => "omit trailing periods from filenames"
    -D => "Disable deep directory relocation"
    -J => Joiliet-Dateisystem verwenden
    -joliet-long => lange Joliet-Dateinamen -nehme ich an-
    -b => Dein Bootsektor heisst bcdwboot.bin
    -hide ... => verstecke die Dateien flonix.bin, 911.bin, bcdwboot.bin, boot.catalog [1]
    -allow-multidot => erlaube mehrere Punkte im Dateinamen
    -no-emul-boot => No-Emulation-Mode zum Booten
    -volid => legt Volume-ID fest, Name der CD im Explorer
    -A => Applikation-ID, auch ein CD-interner Name, frei wählbar [2], -wozu, keine Ahnung-
    -sysid => System-ID, ebenfalls ein CD-interner Name, frei wählbar [2], -wozu, keine Ahnung-
    -boot-load-size 4 => Anzahl der beim Booten zu ladenden Sektoren, siehe [3]
    -o => Deine fertige ISO-Datei wird so heissen
    "G:\EMCD" => Dein Quellordner

    Anmerkung [1]: 'boot.catalog' wird meines Wissens automatisch unter diesem Namen erzeugt, es sein denn, es wird explizit ein anderer angegeben.
    Anmerkung [2]: Diese Namen lassen sich mit ISOBUSTER im ferigen Image finden, aber wozu das gut sein soll?
    Anmerkung [3]: Lade 4 'normale' Sektoren zu je 512 Bytes, also einen normalen CD-Sektor (2kB).

    MfG Taesi
     
  5. franzkat

    franzkat CD-R 80

    mkisofs gibt es nicht nur unter Linux, sondern mit der cygwin1.dll auch unter Windows. Lagerweij benutzt für PE-Builder eine eigene, gepatchte Version von mkisofs, die sich von der Original-mkisofs.exe unterscheidet.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Jo Danke. Habe es gefunden. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. ;)
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Die FTP-Adresse bezieht sich ja auf Windows-Applikationen, nicht Linux (deshalb auch der Ordner-Name win32).

    Wenn's mit mkisofs nicht klappt, nimm doch einfach ein Programm wie UltraIso oder WinIso zum Erstellen der Iso. Auch mit einer EasyBoot-Demo-Version müßte es funktionieren.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Ich verstehe hier so Manches nicht. Ich lasse halt die Datei weg und brenne mein ISO-File auf DVD, geht ja schneller. In der Vmware-Sitzung bootet das Teil wunderbar. Wenn ich aber den Rechner starte und davon booten will,









































    passiert nix.

    :confused:
    Apropos zweiter Link. Das einzige Linux was bei mir überhaupt läuft ist die Knoppix Live-CD 3.2
     
  9. franzkat

    franzkat CD-R 80

  10. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Ich hatte mal versucht, mit der Lagerweij mkisofs.exe eine Iso für eine Diskemu-Multiboot zu erzeugen. Das hatte auch nicht funktioniert.Lagerweij hat offensichtlich seine mkisofs so gepatcht, dass sie nur auf eine PE-Builder-Iso zugeschnitten ist.
    Ich hatte mir dann eine aktuelle mkisofs.exe vom Autor Jörg Schilling besorgt, bei der es dann unter Einbeziehung der level-iso-4-Parameters funktionierrt hat, eine Diskemu-CD mit einer PE-Builder-Komponente zu fabrizieren. Leider finde ich diese neuere mkisof.exe mit ihren in einer Batch enthaltenen Parametern nicht auf die Schnelle, weil ich lange nichts mehr mit Diskemu gemacht habe. mkisofs ist inzwischen Bestandteil von cdrecords :

    http://www.fokus.gmd.de/research/cc/glone/employees/joerg.schilling/private/cdrecord.html
     
  11. Gast

    Gast Guest

    mkisofs 2.01a17-Bart (i686-pc-cygwin)
    cygwin.dll 1003.22.0.0 APIversion 0.78 Dateiversion 1.3.22
     
  12. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Was für eine mkisofs-Version hast du genommen ?
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Zu früh gefreut. :(
    Wat nu? Die zweite Datei einfach löschen?
     
  14. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Der R-Parameter steht für die sog. Rockridge Extensions, die eíne Datei-Endung wie MANIFEST überhaupt möglich machen. Dieser Side-By-Side-Assemblies-Ordner (WinSxS) ist ja das Härteste, was es in Bezug auf Pfadangaben überhaupt gibt.Solche Programme wie z.B. cdimage scheitern an der Länge des Pfades, weil sie nur bis 110 Einträge unterstützen. Nur mit ISO-Level4 werden 255 Characters pro Pfad möglich.

    Zu den mkisofs-Optionen findet man auch hier Informationen :

    http://www.techsoft.de/htbasic/cdr/mkisofs.htm

    MS-DOS-Prompt unter Linux ? Du wirst lachen aber so etwas gibt es, auch wenn's natürlich keinen Sinn macht, weil der Linux-Befehlssatz wesentlich mehr bietet. Umgekehrt ist das schon interessanter, wenn du mit Cygwin die Linux-Konsole unter Windows einsetzen kannst.
     
  15. Taesi

    Taesi Kbyte

    MKISOFS ist eigentlich ein Prog. aus der Linux-welt, und nur mittels CYGWIN1.DLL läuft es überhaupt unter Windows.
    -R => Rock-Ridge-Dateisystem verwenden (das einzig wahre CD-Dateisystem!)
    MfG Taesi
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Ich bedanke mich für die Antworten. Es war tatsächlich ein "copy and paste"-Problem. Mein Befehl sieht jetzt so aus:
    mkisofs -iso-level 4 -l -d -D -J -R -joliet-long -b bcdwboot.bin -allow-multidot -no-emul-boot -volid "MaxMaster" -A PEBUILDER/MKISOFS -sysid "Win32" -boot-load-size 4 -o "g:\emcd.iso" "G:\EMCD"
    Ich hatte da noch etwas Schwierigkeiten mit folgenden Dateien:
    G:\EMCD\XPPE\WinSxS\Manifests\x86_Microsoft.Tools.VisualCPlusPlus.Runtime-Libraries.Resources_6595b64144ccf1df_6.0.0.0_de-DE_b5f95279.CAT
    G:\EMCD\XPPE\WinSxS\Manifests\x86_Microsoft.Tools.VisualCPlusPlus.Runtime-Libraries.Resources_6595b64144ccf1df_6.0.0.0_de-DE_b5f95279.Manifest

    Deshalb habe ich den Parameter -R eingefügt.
    Jetzt funktioniert es.
    Aber in Englisch. :D
    Würde das überhaupt unter Linux gehen? Ein MSDOS-Prompt in der Console? ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page