1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mobile AMD in Desktop-PC??

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by HLange, Aug 5, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. HLange

    HLange Kbyte

    Viele Notebook-Hersteller verbauen in ihren Notebooks aus Kostengründen Destop-CPUs. Ist es auch umgekehrt möglich, in Desktop-PCs Notebookprozessoren einzubauen????

    Mir geht nähmlich die Leistungsaufnahme meines Prozessors, die damit verbundene Wärmeentwicklung und das Surren der Lüfter sowie die Tatsache, daß der Athlon bei einem Lüfterausfall wegen Überhitzung drauf gehen würde, auf die Neren.

    Lohnt es sich überhaupt Notebook-Prozessoren in normale PCs einzubauen?
    Welche Nachteile wären damit verbunden (außer dem Preis, aber den bekommt man ja über die geringeren Stromkosten wieder zurück)?
    Wo könnte man Notebook-Prozessoren von AMD bekommen?

    Wäre für jeden (sinnvollen) Beitrag dankbar!

    Henning
     
  2. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Er soll keine 185 $ kosten! Ich will ihn für 149 EUR loswerden. Wenn dein Board das ja mitmacht (ich kenn mich da nicht so aus, weil mein früheres Board und mein neues Asus das eben nicht können), dann kannst du ja trotzdem das Ding holen. Im Übrigen erkundige ich mich noch bei meinem Händler, ob du Rückgaberecht hast, falls es net geht oder ob er meint, dass das eh net geht und dann eben kein Rückgaberecht besteht.
     
  3. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Mein Kontak sagt mir, dass der FSB bei 200 MHz liegt, was einzigartig ist für eine CPU. Der FSB von 200 wird auch von Seiten AMDs bestärigt:

    http://www.amd.com/de-de/Processors/ProductInformation/0,,30_118_1276_5889^5893,00.html

    im Abschnitt: Erweiterte Sockel-A-Funktionen

    Es ist ein Mobile Athlon 4 mit 1400 MHz mit dem P-Rating 1600+.

    Leider muss ich euch hier die schlechte Nachricht zeigen:

    http://139.95.253.213/SRVS/CGI-BIN/WEBCGI.EXE/,/?St=51,E=0000000000027160020,K=8610,Sxi=12,Case=obj(4609)

    Es steht, dass der Athlon 4 normalerweise nicht unterstützt wird, was darauf schließen lässt, dass es auch gehen muss.
    [Diese Nachricht wurde von ChrisAssassin am 09.08.2002 | 22:06 geändert.]
     
  4. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Ich hab dir eine E-Mail an deine Web.de Adresse geschickt. Da steht alles drin, was du brauchst. Schreib mal per E-Mail zurück. Danke.
     
  5. HLange

    HLange Kbyte

    Schön!
    Der Mobile Athlon 4 wird noch mit 0,18 µm Strukturbreite gefertigt, während der Mobile Athlon XP bereits mit 0,13 µm daherkommt, oder?
    Was würde der besagte Prozessor denn kosten?
    Er läßt sich doch auch in eine normale PC-Hauptplatine (QDI KinetiZ 7E) einbauen?

    Henning
     
  6. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Ich kann dir einen Mobile Athlon 4 1600+ besorgen. Was sagst du dazu?
     
  7. HLange

    HLange Kbyte

    Entschuldige bitte, daß ich Dir nicht so schnell schreiben konnte, hatte viel zu tun.

    Das Freischalten des Duron ist mir zu aufwendig und zu riskant. Alleine schon der Garantieverlust ist mir die Sache nicht wert.

    Zur Hauptplatine: Ich verwende für beide Systeme das QDI KinetiZ 7E, das mit einfachen SDRAM arbeitet. Die Spannung ist beim Board (oder hat das \'was mit dem Netzteil zu tun?) immer etwas höher (etwa 0,025 V) als eingestellt - zumindest gibt das BIOS einen höheren (gemessenen) Wert an.
    Wobei ich da eher dem BIOS traue als der eigentlichen Einstellung.
    Ich habe jetzt meinen Duron mit 1,725 statt 1,775 V (eigentlich sollten es 1,75 V gewesen und jetzt 1,7 V sein) laufen. Der Athlon läuft noch mit normal hoher Spannung, hatte wie gesagt viel zu tun. Ich werde aber die nächsten Tage schauen, wie weit ich runter gehen kann.

    Ein Troughbred mit niedrigerem Takt als der des XP2200+ (1800 MHz) wäre natürlich schön, fragt sich nur ab AMD das wirklich vor hat. Schließlich werden die noch etliche Restbestände der alten Dinger haben und zum anderen will AMD ja den ClawHammer zum Weihnachtsgeschäft rausbringen (hoffentlich!).

    Henning
     
  8. HLange

    HLange Kbyte

    Danke für die Antwort!

    Schade, daß man Notebook-Prozessoren schlecht bekommt.

    Leider habe ich beim heruntersetzen der Taktfrequenz nur mäßigen Erfolg gehabt. Sowohl mein Athlon XP 1600 (1400 MHz) als auch mein Duron 1200 weigerten sich, mit niedrigerem Multiplikator zu fahren.
    Beim Athlon konnte ich wenigstens den FSB von 133 auf 100 MHz senken (--> 1050 MHz), beim Duron kam ich allerdings nicht unter den Standard-Takt von 100 MHz.
    Bei beiden habe ich die Prozessorspannung etwas heruntergesetzt, würde aber gerne wissen, welche Werte hier empfehlenswert sind.

    Unter Linux habe ich die STPCLK-Funktion aktiviert (standardmäßig deaktiviert), bei Windows werde ich mal schauen, was das von Dir empfohlene Programm taugt.

    Den Duron konnte ich so etwa 3 °C kühler bekommen, den Athlon etwa 8 °C.

    Einen Via-Prozessor - auch wenn er Strom spart und damit leise ist - werde ich mir nicht holen, hab keine Lust auf eine neue Hauptplatine.

    Ansonsten noch mal vielen Dank für die Mühe.

    Henning
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Nachdem ich mich nochmal ein wenig mit meinem Boardhersteller ausgetauscht habe, kann ichs wohl wirklich vergessen mit der CPU und der Preis ist wenn auch billiger als bei AMD angegeben, immer noch sehr stolz. Dafür bekomme ich ja schon ne Wakü.
    Aber trotzdem Danke fürs Angebot.
    Gruß, MagicEye
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, gegen den FSB hab ich grundsätzlich nix einzuwenden, mein Board schafft sowieso nicht mehr. Allerdings ist beim Multiplikator mit 13 Schluß.
    Ich bin mir eigentlich sicher, mal ein Epox-Board gesehen zu haben, das auch den mobilen Athlon 4 1200 unterstützt hatte. Also dürfte es grundsätzlich erstmal gehen, der Sockel ist ja gleich. Die zusätzlichen Pins haben die Boards wohl normalerweise nicht in Verwendung aber wenn sich doch mal einer die Mühe gemacht hat, beim Layout doch noch die Pins mit zu verdrahten und ein passendes Bios geschrieben wurde, dann wäre es einen Versuch wert.
    In meinem Bios gibts eine Funktion namens "Athlon 4 SSED Instruction enabled/disabled" - die wird sicher nicht nur zum Spaß da sein.
    Aber da weder AMD noch EPOX offiziell eine Kompatibilität einräumen, wird das ganze wohl ein ziemlich teures Glücksspiel sein, wenn ich die offizielle Preisliste so sehe (185$!)
    Ich bleibe wohl erstmal bei meinem gebändigten Thunderbird.
    Gruß, MagicEye
     
  11. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Henning,

    Bei Deinen Prozessoren (Duron 1200 und Athlon XP 1600) kann man ja wohl kaum von krass leistungsfressenden Hitzemonster sprechen.

    Wenn Du leisere Lüfter willst (weniger surren), dann musst Du einen anderen Lüfter nehmen.

    Einen interessanten Lüftertest (inkl. Bezugsquellen) findest Du hier: http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=66296

    Wenn Du z.B. einen EKL 1041 nehmen würdest, dann hättest Du einen Lüfter, der bei Deinen Prozis sehr leise dreht. Zusätzlich kannst Du noch die Software VCool (Download http://vcool.occludo.net , für VIA-Chipsätze). Diese Software schaltet Deine CPU um eine Stufe zurück (wenn sie nicht grad stark belastet ist); und dies ist ja meist der Fall (surfen und Office brauchen ja wenig Rechenleistung). VCool ist Freeware. Sollte sie auf Deinem Compi wg. Chipsatz u.a. nicht laufen, dann gibt\'s immer noch Softwares wie CPUCool, KeepCool oder den Hardware Monitor Pro (Download: http://www.hmonitor.com).

    Desweiteren empfehle ich Dir, als Wärmeleitpaste Arctic Silver 3 einzusetzen.

    Gruss,

    Karl

    P.S.: meine Meinung: Notebook-CPUs sind sauteuer und zum Fenster hinausgeschossenes Geld. Besser meine Empfehlungen von grad eben beachten.
    P.S.2: ein EKL 1038 oder 1044 würde es auch tun (diese Modelle sind im Gegensatz zu 1037 oder 1041 nicht temperaturgeregelt). Eine Preis- und Geschmacksfrage...
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Ein paar technische Daten zu der CPU hast du nicht zufällig? (FSB und VCore).
    Und wie kommt man an sowas eigentlich ran, ohne Laptophersteller zu sein?
    Bei Preisen, die nicht wesentlich höher sind als 100? hätte ich durchaus auch Interesse an sowas.
    Gruß, Magiceye
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ob der auch von Deinem Board unterstützt wird, solltest Du auf jeden Fall mal mit dem Mainboardhersteller klären.
    Für den Athlon 4 1200 werden immerhin noch diese Werte angegeben:
    1200MHz, 1.35V, max.25W, für die Höhergetakteten hab ich noch nix finden können.
    Gruß, MagicEye
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Der größte Aufwand beim Freischalten ist sicher der Ausbau der CPU. Die 4 Bleistiftstriche sind in ein paar Sekunden erledigt. Und mit nem (guten) Radiergummi kann man die Spuren auch schnell wieder beseitigen :-).
    Das Board stellt zwar die Vcore bereit, aber das Netzteil hat auch nen gewissen Einfluß darauf. Wenn die Spannungen des Netzteiles ein wenig über der Norm liegen, bringt der Spannungsregler die Vcore auch höher raus.
    Gruß, MagicEye
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nahmd!
    Der XP und der Duron sind sicher nicht freigeschalten, daher wirds schwierig mit einem anderen Multiplikator. Aber zumindest der Duron sollte sich mit nem Beistift freischalten lassen (Aber Garantie wäre dann hinweg), siehe dazu http://www.ocinside.de .
    Mit der VCore kannst Du nur experimentieren, ab wann die CPU instabil wird. Komischerweise wirkt sich eine zu niedrige VCore bei jeder CPU anders aus: Mein Duron wollte gar nicht erst hochfahren, ein 1GHz-Athlon startete Windows nicht richtig und mein jetziger Athlon wird erst instabil, wenn ich ihn mit 3DMark und CPUStabilityTest so richtig quäle.
    Ein Netzteil, welches von Haus aus zu hohe Spannungen liefert, ist schonmal eine gute Vorraussetzung für einen stabilen Betrieb bei niedriger Spannung. Meine 3.3V liegen z.B. bei 3.46V.
    Mal sehen, ob sich AMD endlich mal entschließt, den XP1700+ mit Thoroughbred-Kern herauszubringen, der wird normal schon nur mit 1.5V betrieben und mit dem richtigen Board kann man dann ungeahnte Spannungstiefen erreichen - zumindest auf dem Papier.
    b.t.w: was für ein Board hast Du eigentlich?
    Gruß, MagicEye
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Sowas hab ich auch lange Zeit ver- bzw. gesucht. Aber schon beim K6-2 war es fast ein Ding der Unmöglichkeit an eine Notebook-CPU ranzukommen, beim Athlon ist es noch aussichtsloser.

    Ich schlage Dir vor, einfach eine CPU Deiner Wahl zu benutzen und diese zu untertakten.
    Bei mir werkelt z.B. ein Athlon Thunderbird 1400, bekanntermaßen der heißeste Prozessor, den AMD jemals herausgebracht hat (73.5W!).
    Aber ich lasse ihn auf 1300MHz laufen und habe die VCore auf 1.55V gesenkt. Dadurch schluckt er nur noch 53.5W, also erheblich weniger. Die Belüftung konnte ich dadurch auch drastisch reduzieren.
    Ähnliches sollte auch mit aktuellen Athlon XPs funktionieren, auch wenn die erst umständlich freigeschaltet werden müssen. Oder der XP wird einfach mit 100Mhz FSB statt 133MHz betrieben.
    Manche Athlons vertragen sogar mit dem Originaltakt sehr viel weniger VCore, aber das ist meist Zufall, wenn man so einen erwischt.

    Die Rechnung mit den Stromkosten kann ich bestätigen. Mein Netzteil zieht laut Meßgerät 40W weniger aus der Steckdose, je nach täglicher Nutzungsdauer rechnet sich das evtl. auch in ein paar Jahren.
    Insofern würde sich auch der Mehrpreis für ein TFT-Display irgendwann rentieren, da Röhrenmonitore auch bis zu 100W mehr schlucken.

    Welche Anwendungen nutzt Du denn typischerweise? Wenn nix CPU-lastiges dabei ist, solltest Du evtl. mal über den VIA C3 nachdenken, der kommt vollständig ohne Lüfter aus. Auch ein 700er Duron hat bei meinem Nachbarn mal 3 Tage ohne Lüfter überlebt, allerdings wurde der schon recht heiß dabei.

    Mittels VCool ( http://vcool.occludo.net ) bekommt man eigentlich jeden Athlon gut gekühlt, wenn er nix zu tun hat.

    Gruß, MagicEye
    [Diese Nachricht wurde von magiceye04 am 05.08.2002 | 17:43 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page