1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Modem/Router wird sporadisch nicht erkannt

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by bullfrog, Oct 18, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bullfrog

    bullfrog Byte

    Hallo
    Zeitweise ist nach dem Booten ein Zugriff aufs Internet nicht möglich. Nach einem Neustart ist wieder alles ok. Hier der Auszug aus boot.omsg:

    Setting up network interfaces:
    lo
    lo IP address: 127.0.0.1/8
    Warning: /etc/resolv.conf not found

    Warning: No interface active (yet?)done eth0 device: 3Com Corporation 3C920B-EMB Integrated Fast Ethernet Controller (rev 40)
    eth0 configuration: eth-id-00:0a:5e:09:61:47
    eth0 (DHCP) . . . . . no IP address yet... backgrounding.

    Warning: No interface active (yet?)waiting
    <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2979
    Waiting for mandatory devices: eth-id-00:0a:5e:09:61:47
    12 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2979
    11 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2979
    10 <notice>checkproc: /sbin/dhcpcd 2979
    9 7 5 4 3 2 1 0
    eth0 interface could not be set up
    failedSetting up service network . . . . . . . . . . . . . . . .failed
    <notice>exit status of (network) is (7)
    <notice>start services (syslog)

    Auch eine Neuinstallation des Netzcontollers bringt keine Besserung. Unter Win2000 habe ich keine Probleme. Ich habe ein Zyxel 623ME unter Suse9.1.
    Wo muss ich die Suche ansetzen??

    bullfrog
     
  2. Hochdahler

    Hochdahler Kbyte

  3. bullfrog

    bullfrog Byte

    Router :) ??

    danke :(

    Das Problem tritt nur unter Linux auf und dem Router ist es wohl egal welches Betriebssystem auf dem PC läuft.
    Sollte Linuxseitig keine Ideen kommen, werde ich mal eine andere Netzkarte probieren.

    bullfrog
     
  4. Hochdahler

    Hochdahler Kbyte

    hi
    Sorry, war wohl etwas übereilt von mir :bet:
    Da ich Suse nicht nutze und auch nicht weiss wie YAST so Funktioniert
    geh mal nach dieser Anleitung nach...... sollte wohl Dein Problem lösen.
    Ich kopiere den Text mal hier rein da ich nicht weiss ob man was von hier
    verlinken darf. :(
    Hoffe das ich Dir damit geholfen zu haben.

    Gruss
    gian

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Anliegen

    Sie besitzen einen ADSL-Router über den Sie Ihren Internetanschluß mit mehreren Rechnern realisieren. Nun möchten Sie über diesen Router auch mit SUSE LINUX is Internet gelangen.
    Vorgehen

    Bevor wir zur Lösung des Problems schreiten ist folgende Tatsache elementar wichtig:
    Es handelt sich bei der Verwendung eines ADSL-Routers nicht um eine lokale Providereinwahl mit einem ADSL Modem. Vielmehr stellt ein ADSL-Router ein lokales Netzwerk (LAN) zur Verfügung. Über dieses LAN stellt Ihnen der Router eine Verbindung zum Internet zur Verfügung.

    Folglich gilt es Ihr SUSE LINUX System nicht für eine Einwahl mit einem DSL-Modem zu konfigurieren, sondern eine LAN Anbindung über Ihre im PC oder Laptop vorhandene Netzwerkkarte einzurichten.

    Im folgenden werden Sie ausführlich über die Einrichtung des ADSL-Routers informiert und erhalten zusätzlich kurze Hintergrundinformationen.
    DHCP

    Im Normalfall liefert ein ADSL-Router auch die Funktionalität eines DHCP-Servers mit, welcher allen an dem Router angeschlossenen Rechnern (Clients) eine eindeutige IP-Adresse zuweist. Das ist notwendig, damit auch bei mehreren Clients im LAN die einzelnen Anfragen richtig beantwortet werden und nicht z.B. Client A die Antwort für Client B erhält.

    Um nun von der Funktion des DHCP-Servers zu partizipieren ist es erforderlich Ihre Netzwerkkarte auf die automatische Adressvergabe per DHCP einzustellen. Ab SUSE LINUX 8.0 ist diese Einstellung bei der Einrichtung einer Netzwerkkarte bereits die Standardvorgabe.

    Überprüfen Sie, ob Sie eine IP-Adresse von Ihrem ADSL-Router erhalten haben. Dazu verwenden Sie am besten den Befehl "/sbin/ifconfig" in einer Konsole. Sie sollten in etwa folgende Ausgabe erhalten:

    user@linux:~> /sbin/ifconfig
    eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0B:61:4C:37:26
    inet Adresse:192.168.0.2 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.225.0
    UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:3181388 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:2750020 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
    RX bytes:1329840136 (1268.2 Mb) TX bytes:0 (0.0 b)
    Interrupt:11 Basisadresse:0x5000

    Wenn Sie keine "inet Adresse" finden, so konsultieren Sie bitte die Anleitung Ihres Routers, um zu erfahren, welche besonderen Einstellungen dieser für einen reibungsfreien Betrieb des DHCP-Servers sowie -Clients erfordert.

    Doch die eindeutige Adressierung allein reicht noch nicht aus, um Ihr SUSE LINUX erfolgreich an das Internet per ADSL-Router anzubinden. Vielmehr fehlt noch die Adressangabe des DNS-Servers und des Standardgateways.
    DNS-Server

    Wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie symbolische Namen wie z.B. "www.suse.de", um bestimmte Webseiten aufzurufen. Um diese Webseite jedoch zu erreichen, benötigen Sie die nummerische IP-Adresse (in unserem Beispiel 195.135.220.3), da im Internet die unterschiedlichen Server nur per nummerischer IP-Adressen erreichbar sind. Dazu benötigen Sie den Zugriff auf einen DNS-Servers, welcher eine Art Verzeichnisdienst darstellt und Ihrem Client bei Angabe eines symbolischen Namens dessen nummerische IP-Adresse zurückmeldet.

    Auch hier kommt an dieser Stelle wieder DHCP ins Spiel. Ein DHCP-Server kann nicht nur eindeutige IP-Adressen an die Clients im LAN verteilen, sondern auch die IP-Adresse des zu verwendenden DNS-Servers angeben.

    Wenn Ihr ADSL-Router den zu verwendenden DNS Server nicht übermittelt, so tragen Sie die IP-Adresse des Nameservers Ihre Providers bitte manuell mittels YaST ein. Verwenden Sie dazu den Dialog

    * Netzwerkdienste
    * DNS- und Hostname

    Wenn die IP-Adresse des Nameservers nicht in Ihren Unterlagen des Providers hervorgehen, so erfragen Sie diese Angabe bei Ihrem Provider.
    Standardgateway
    Die letzte notwendige Angabe für den Betrieb eines ADSL Routers ist die Angabe des Standardgateways. Im Normalfall wir die Angabe der IP-Adresse des Standardgateways ebenfalls per DHCP vom Router Ihrem SUSE LINUX System mitgeteilt.

    Mit dem Befehl "/sbin/route -n" können Sie ermitteln, ob ein Standardgateway eingerichtet wurde. Überprüfen Sie ob, wie in der folgenden Beispielausgabe zu sehen, in der Tabelle eine Zeile beginnend mit "0.0.0.0" und dem Flag "UG" enthalten ist.

    Kernel IP Routentabelle
    Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
    192.168.1.10 0.0.0.0 255.255.225.0 U 0 0 0 eth0
    127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
    0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0

    Die restlichen IP-Adressen in der Ausgabe werden auf Ihrem System sicherlich von den Angaben im Beispiel abweichen - das ist normal. Fehlt jedoch das Standardgateway, so müssen Sie im YaST Control Center unter dem folgenden Modul manuell die IP-Adresse Ihres Routers als Standardgateway im Untermenü "Routing" eintragen:

    * Netzwerkgeräte
    * Netzwerkkarte
     
  5. Hochdahler

    Hochdahler Kbyte

    :aua: ,,, Doppelposting
     
  6. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Doppelposting? Hmm. Egal!

    Gib dem Ding eine feste IP und gut is.


    MfG Raberti
     
  7. Hochdahler

    Hochdahler Kbyte

    Wie darf ich das verstehen ?
    :confused: :confused: :confused:

    @edit
    Achso ja, hab es dann geändert .... ;)
     
  8. bullfrog

    bullfrog Byte

    Der Router hat die fixe IP 192.168.1.1 und der einzige Rechner im Netz 192.168.1.2
    Bis jetzt habe ich die Netzkarte über autom. Adressvergabe mit DHCP per yast eingestellt. Die statischen IP müsste ich jawohl beim Provider kostenpflichtig beziehen.
    Trage ich nun die Router-IP oder die PC-IP unter Konfiguration der statischen Adresse ein, habe ich keine IT-Verbindung mehr. Wo soll ich also die feste IP eintragen??

    bullfrog
     
  9. Hochdahler

    Hochdahler Kbyte

    Da macht man sich schon die Mühe eine so verständliche Anleitung
    aus dem Netz rauszusuchen und dann wird es noch ignoriert :heul: :heul:


    ....so konsultieren Sie bitte die Anleitung Ihres Routers, um zu erfahren, welche besonderen Einstellungen dieser für einen reibungsfreien Betrieb des DHCP-Servers sowie -Clients erfordert.
     
  10. bullfrog

    bullfrog Byte

    Die Anleitung des Router/Modem Zyxell 623ME schweigt sich über dieses Thema aus. Die von Dir gepostete gut beschriebene Anleitung entspricht meinem Vorgehen, denn es funktioniert bei mir bis auf das Eingangs erwähnte Problem. Auch googeln hat mir bezüglich feste IP nichts gebracht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page