1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Modemtreiber in Welches Verzeichnis kopieren?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by wulzzz, Jul 31, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wulzzz

    wulzzz Kbyte

    install (Quelle) (Zielverzeichnis), hab ich kapiert, doch in welches Zielverzeichnis kommt der Modemtreiber, der als RPM-Paket vorliegt bei SuSE 9.0?

    :bet: Danke für Antwort an einen Unwissenden

    SChönes Wochenende allen!


    PS.: Mit Yast ging das nicht, konnte nicht in die Paketliste aufgenommen werden (Yast wollte einen Dateityp *.sel und ließ kein * oder .rpm zu)
     
  2. blablah

    blablah Kbyte

    RPM-Pakete/Dateien sind installierbare Pakete
    für den Redhat Paketmanager.
    Installier das Teil doch einfach,
    (Yast: Paket von Verzeichnis installieren,
    du hast versucht eine Paketauswahl zu laden)

    Im Paket steht das Installationsziel drin.
    Dazu steckt natürlich die Software, etwas Dokumentation und
    Information über Abhängigkeiten und Konflikte im Paket.

    So gehts von Hand:
    rpm -i beispielpaket.rpm
    installiert das Paket

    rpm -ql beispielpaket
    zeigt dir den Inhalt des beispielpakets.

    rpm -qa
    listet alle installierten Pakete auf.


     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo wulzzz,

    um das Paket mit yast installieren zu können, mußt Du zuvor das Verzeichnis, in dem Dein rpm-Paket liegt, als mögliche Installationsquelle einrichten (yast: Installationquelle wechseln).

    Um ein Paket im rpm-Format verwenden zu können, sollte es konkret für die betreffene Distribution und Version "gestrickt" worden sein. Mandrake- oder Red-Hat-rpm-Pakete funktionieren unter SuSE wegen der etwas anderen Verzeichnisstruktur häufig nicht.

    Wie blahblah schon schrieb, kannst Du ein rpm auch manuell über den Konsolenbefehl:

    rpm -i Paketname.rpm

    installieren. Wenn Dich weitere Optionen intessieren, gibt Dir der Befehl

    man rpm

    eine umfassende Übersicht. Etwas übersichtlicher (zum schnellen Zurechtfinden) ist die Ausgabe von

    rpm --help


    MfG Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page