1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mogelpackung

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Sveni2211, Sep 10, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte

    Das ganze ist doch letztlich auch nur eine Mogelpackung.
    Was nützt LTE mit sagenhaften 100 MBit/s, wenn man diese nur für kurze Zeit zugestanden bekommt!?!?

    Liest man nämlich das Kleingedruckte, stolpert man über die Angabe der Geschwindigkeits-Drosselung. Bei Vodafone tritt diese nach 5, bei der Telekom nach 10 GB ein. Und zwar nicht im Mobilfunktarif, sondern bei LTE@home als DSL Ersatz. Und dannach gehts dann mit 384 kbit/s down bzw. 64 kbit/s up (also dem Niveau des alten DSL lite!) weiter. Lädt man sich also z.B. eine aktuelle Linux-Distribution runter hat man bei Vodafone bereits fast sein ganzes, bei der Telekom sein halbes Volumen-Kontigent verbraten. Und dann wagen die sich noch (Telekom) damit zu werben, dass es für HDTV geeignet ist?! 6-8 Stunden Film und das Volumenkontigent ist weg. Nachkaufen? - Fehlanzeige. Aber mit der Restbandbreite bleibt ja wenigstens noch Youtube in Minimal-Auflösung...
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Zumindest bei Telekom-Kabel-Anschlüssen ist der Traffic fürs TV meines Wissens extra und unbegrenzt. Vielleicht ist das auch bei LTE der Fall?

    Ein klein wenig fragt man sich schon, wie es Länder ohne Drosselung schaffen, die Dauersauger im Griff zu haben, ohne dass für die normalen User das Netz zusammenbricht.
     
  3. McGill

    McGill ROM

    Ich wohne direkt an der dänischen Grenze. Die Telekom hat es nicht geschafft DSL zu uns zu legen. Wir haben noch ISDN. Dann hiss es wir bekommen LTE. Ja nur in welchen Jahrhundert. Wenn Denmark und ihr mobiles Netz nicht vorhanden währe würden wir immer noch im Tal der Ahnunglosen sein. Das Problem ist es ist zu teuer. Spricht mann aber die Telekom darauf an. Nein zurzeit nicht, obwohl sie sich gesetzlich eigentlich dazu verpflichtet hat. Wer kann da helfen?:google:
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ist die Grundversorgung nicht schon mit dem ISDN-Anschluss gegeben?
     
  5. McGill

    McGill ROM

    Nein DSL ist grundversorgung. Ist Seit 2010 für ende 2011 gesetzlich festgelegt. Mache mal eine seite auf mit ISDN Morgen lese ich was Gestern geschrieben würde
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was zahlt man denn in Dänemark?
    Wie heißt das Gesetz genau?

    Ich hab hier wochenlang mit GPRS das Internet genutzt, das ist exakt so schnell wie eine einzelne ISDN-Leitung. Wenn man Bilder bereits vor dem Herunterladen komprimieren läßt und/oder den Browser so einstellt, dass Bilder nur aus dem Cache und ansonsten auf Nachfrage geladen werden, gibt es kaum Geschwindigkeitseinbußen.
    Gegen meine ersten Netzwer-über-Funk-Erfahrungen mit 1,2kBit/s in den 90ern ist das immer noch rasend schnell :)

    Wenn man nicht gerade alleine in der Pampa wohnt, lohnt sich ggf. auch ein gemeinschaftlich genutzter Funkanschluß. Man muß nur genügend Leidensgenossen in der unmittelbaren Nachbarschaft finden, dann lohnt sich das auch finanziell.
     
    Last edited: Sep 11, 2012
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  8. Thomania

    Thomania Kbyte

    "... Um dieses Band nutzen zu können, müssen die Provider bestimmte Auflagen der Bundesnetzagentur erfüllen: Zunächst müssen sie Gebiete per LTE versorgen, in denen bislang kein Breitband erhältlich war. Diese Auflagen sind inzwischen erfüllt, ..."

    Wenn das wahr ist, habe ich wohl so einiges verpasst. An meinem Wohnort in ländlicher Gegend im Norden Deutschlands ist das Einzige, was hier verfügbar ist, nach wie vor UMTS/HSDPA Outdoor - nichts weiter. Ich muss mit meinem Laptop nach draussen auf die Gartenbank, wenn ich mal was downloaden oder emails abrufen will. Das ist für mich absolut keine "flächendeckende" und vor allem erst recht keine zeitgemäße Breitbandversorgung. Die telefonische Antwort von Vodafone auf meine Frage, wann unser Ort endlich dran ist, lautet sinngemäß: damit brauchen Sie vorläufig nicht zu rechnen.

    Aber was solls - man muss die Provider ja auch verstehen - hier auf den kleinen Dörfern ist nun mal kein Reibach zu machen. Da sind größere Städte auf Grund der großen Kundenzahl doch sehr viel lukrativer. Was interessiert fremdes Leid...

    Aber vielleicht kann ja PC Welt hierzu noch einmal die Bundesnetzagebtur befragen. Vielleicht hat sich an den o. g. Auflagen inzwischen auch etwas geändert?
     
  9. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    :guckstdu: http://www.bundesnetzagentur.de/cln...nid=AFE7442554B1CFBDB70536A8995CC1DA?nn=68532
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    @Thomania: 100% ist nie möglich, die Auflagen haben sicher auch gewisse Obergrenzen, was erfüllt werden muß, z.B. optimistische 98% dieser Gebiete.
    Immerhin hast Du HSDPA und könntest mit einer entsprechenden Außenantenne auch drinnen das Internet nutzen.
    Ich hab in meiner Berghütte nach wie vor auch draußen nur GPRS. Zum Glück bin ich da nur gelegentlich am Wochenende und eigentlich froh, wenn ich die Technik mal links liegen lassen kann.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page