1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Monitor justieren

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Master Marius, Dec 25, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Guten Abend,
    also ich musste die Hertzzahl meines Monitors erhöhen, da sie sich irgendwann einmal auf unerklärliche weise ohne mein Wissen runtergestellt. Nachdem ich dann den Monitor unter Windows über das Menu des Monitors wieder passend eingestellt habe, sodass nichts mehr ausserhalb lag habe ich Redhat gestartet.
    Dort liegt jetzt ein Zentimeter außerhalb der Sichtweite. Bevor ich die Hertzzahl erhöht hat lief noch alles bestens. Wie kann ich nun einstellen, dass es wieder unter beiden Betriebssystemen läuft?

    Hier noch ein paar relevante Informationen:
    Medion 17' Monitor
    Geforce 2 MX
    Redhat Linux 9

    Für Hilfe bedanke ich mich schon einmal im vorraus.
     
  2. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Reingeschrieben wird das in die
    Section Monitor

    Ich füge mal eine etwas eigenwillige Konfiguration für einen 15"-Monitor von mir ein, damit du siehst was man da alles machen kann.

    Section "Monitor"
    Identifier "Monitor3"
    VendorName "YAKUMO"
    ModelName "ND-848FM G3M"
    #
    # vertikal 45-90 Hz
    # horizontal 31.5 35.5 48.0 kHz - Mehrfrequenzmonitor
    # VideoFreq max 65 MHz
    #
    # Berechnung der Modelines und Monitorfrequenzen siehe
    # XFree86-Video-Timings-HOWTO
    # Mini-HOWTO XFree86-Xinside
    # XFree-HOWTO

    HorizSync 31.5, 35.5-36.5, 47.5-50.0
    VertRefresh 45-90

    # 640x480 --- 60 Hz bei 31.5 kHz
    ModeLine "640x480" 25.20 640 664 760 800 480 486 488 525
    # 800x600 --- 72.42 Hz bei 49.61 kHz
    ModeLine "800x600" 51.00 800 816 888 1028 600 625 627 685
    # 976x732 --- 63.85 Hz bei 48.84 kHz
    Modeline "976x732" 62.52 976 1016 1090 1280 732 736 744 765
    # 992x732 --- 63.76 Hz bei 48.77 kHz
    Modeline "992x732" 63.60 992 1040 1204 1304 732 740 748 765
    EndSection

    Der 1. Wert nach der Auflösung ist der Pixel Takt, wird ebenfalls von xvidtune angezeigt. Die nächste Zahl die gewählte horizontale Auflösung und dann die restlichen horizontalen Werte, die du notiert hast. Dann folgt das ganze für vertikal ...

    ;) alles kein Prob, man muß nur mal die HOWTOW's lesen :p

    Man kann beliebig viele Monitore in der XF86Config vorhalten. In der

    Section "Screen"

    stellt man dann auf der Konsole den Eintrag

    Monitor "Monitor3"

    ein und schon wird er beim nächsten X-Start benutzt. Wohlbemerkt, X darf da beim Ändern noch nicht gestartet sein. Das kann sehr praktisch sein. :D
     
  3. bitumen

    bitumen Megabyte

    du kannst auch versuchen, unter windows zb 70hz und in linux 75hz zu verwenden. Der unterschied sollte nicht auffallen, der monitor speichert die eingestellten werte jedoch getrennt. Dadurch kannst du bei beiden systemen die einstellung am schirm individuell konfigurieren.

    gruß, buhi
     
  4. Das Einstellen mit xvidtune ist kein problem. Ich finde in der /etc/X11/XF86Config nur nicht die zu ersetzenden Werte. Die Datei sieht zur Zeit so aus:

    # XFree86 4 configuration created by pyxf86config

    Section "ServerLayout"
    Identifier "Default Layout"
    Screen 0 "Screen0" 0 0
    InputDevice "Mouse0" "CorePointer"
    InputDevice "Keyboard0" "CoreKeyboard"
    EndSection

    Section "Files"
    # RgbPath is the location of the RGB database. Note, this is the name of the
    # file minus the extension (like ".txt" or ".db"). There is normally
    # no need to change the default.

    # Multiple FontPath entries are allowed (they are concatenated together)
    # By default, Red Hat 6.0 and later now use a font server independent of
    # the X server to render fonts.

    RgbPath "/usr/X11R6/lib/X11/rgb"
    FontPath "unix/:7100"
    EndSection

    Section "Module"
    Load "dbe"
    Load "extmod"
    Load "fbdevhw"
    Load "glx"
    Load "record"
    Load "freetype"
    Load "type1"
    Load "dri"
    EndSection

    Section "InputDevice"
    # Specify which keyboard LEDs can be user-controlled (eg, with xset(1))
    # Option "Xleds" "1 2 3"

    # To disable the XKEYBOARD extension, uncomment XkbDisable.
    # Option "XkbDisable"

    # To customise the XKB settings to suit your keyboard, modify the
    # lines below (which are the defaults). For example, for a non-U.S.
    # keyboard, you will probably want to use:
    # Option "XkbModel" "pc102"
    # If you have a US Microsoft Natural keyboard, you can use:
    # Option "XkbModel" "microsoft"
    #
    # Then to change the language, change the Layout setting.
    # For example, a german layout can be obtained with:
    # Option "XkbLayout" "de"
    # or:
    # Option "XkbLayout" "de"
    # Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
    #
    # If you'd like to switch the positions of your capslock and
    # control keys, use:
    # Option "XkbOptions" "ctrl:swapcaps"
    # Or if you just want both to be control, use:
    # Option "XkbOptions" "ctrl:nocaps"
    #
    Identifier "Keyboard0"
    Driver "keyboard"
    Option "XkbRules" "xfree86"
    Option "XkbModel" "pc105"
    Option "XkbLayout" "de"
    Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
    EndSection

    Section "InputDevice"
    Identifier "Mouse0"
    Driver "mouse"
    Option "Protocol" "IMPS/2"
    Option "Device" "/dev/input/mice"
    Option "ZAxisMapping" "4 5"
    Option "Emulate3Buttons" "no"
    EndSection

    Section "InputDevice"
    # If the normal CorePointer mouse is not a USB mouse then
    # this input device can be used in AlwaysCore mode to let you
    # also use USB mice at the same time.
    Identifier "DevInputMice"
    Driver "mouse"
    Option "Protocol" "IMPS/2"
    Option "Device" "/dev/input/mice"
    Option "ZAxisMapping" "4 5"
    Option "Emulate3Buttons" "no"
    EndSection

    Section "Monitor"
    Identifier "Monitor0"
    VendorName "Monitor Vendor"
    ModelName "MD1772JC"
    DisplaySize 320 240
    HorizSync 30.0 - 72.0
    VertRefresh 50.0 - 120.0
    Option "dpms"
    EndSection

    Section "Device"
    Identifier "Videocard0"
    Driver "nv"
    VendorName "Videocard vendor"
    BoardName "NVIDIA GeForce 2 MX (generic)"
    VideoRam 32768
    EndSection

    Section "Screen"
    Identifier "Screen0"
    Device "Videocard0"
    Monitor "Monitor0"
    DefaultDepth 24
    SubSection "Display"
    Depth 24
    Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
    EndSubSection
    EndSection

    Section "DRI"
    Group 0
    Mode 0666
    EndSection

    Die xvidtune Werte sind:

    HSyncStart: 1092
    HSyncEnd: 1188
    HTotal: 1376

    VSyncStart: 769
    VSyncEnd: 772
    VTotal: 808

    bei einer Auflösung von 1024x768.

    Wo muss ich was eintragen?

    MfG
    Marius
     
  5. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Das ständige Rumdrehen am Monitor befriedigt doch nicht auf Dauer, wenn man immer zwischen den OS wechselt.

    dazu gibt es z.B. xvidtune, falls es installiert ist.

    Programm aufrufen, Probieren bis ein befriedigendes Ergebnis vorliegt, Werte abschreiben und in die entsprechenden Modelines
    in der /etc/X11/XF86Config per Hand eintragen.
    (den alten vorher sicherheitshalber mit # auskommentieren)

    Vorher sollte man aber unbedingt die entsprechenden HOWTO's anschauen. Man kann sich damit auch die Hardware zerstören (gilt vor allen Dingen für ältere HW).

    Diese Vorgehensweise mutet etwas antiquiert an, läßt aber sehr viel Spielraum und man bekommt fast alles und auch die unmöglichsten Einstellungen zum laufen.

    Es gibt auch noch xfine. DAs habe ich aber noch nie getestet.
     
  6. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    kannst du das nicht bei deinen monitor optionen was einstellen ?

    mfg
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page