1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Motherboard mit mSATA

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by DarkLordRising, Apr 15, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen,
    ich bin gerade dabei meinen Rechner ein wenig flotter zu machen. Beim Prozessor schwanke ich derzeit noch zwischen einem i5-6600K, einem i7-6700K oder dem Xeon E3.
    Beim Mainboard tendiere ich derzeit zu einem von MSI oder Asus, da es bei beiden Anbietern derzeit eine Cashbackaktion gibt. Da ich noch eine Samsung 850 EVO mSATA SSD hier liegen habe, hatte ich zunächst nach einem passenden Mainboard gesucht, jedoch außer welchen (Mini-ITX) von ASRock oder Supermicro keine gefunden. Daher ist meine Frage, was für (sinnvolle) Alternativen es zur Nutzung der SSD gibt.
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Edit: ups, msata mit m.2 verwechselt...
    mSATA ist ja einfach nur ein kleinerer SATA-Stecker, da gibt es Adapter.
     
    Last edited: Apr 15, 2016
  3. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Daher ist meine Frage, was für (sinnvolle) Alternativen es zur Nutzung der SSD gibt.

    wenn Du selbst keine Verwendung z.B. in einem Notebook hast, lässt sich sowas ja durchaus gut verkaufen - die Anschaffung eines speziellen Mainboards halte ich eher für Unfug, vielleicht kannst Du sie ja auch (mit gewissem Aufschlag) gegen eine PCI-Express SSD tauschen ...
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich werde mal schauen, ob ich die SSD für einen guten Preis loswerden kann und mir im Gegenzug von dem Geld eine M.2 SSD zulege. Falls nicht, gibts den Adapter.

    Durch die Asus Cashback-Aktion scheint mir gerade die Kombination von Xeon E3-1230 v5 und Asus E3 Pro Gaming V5 (40 € Cashback) recht interessant.

    http://geizhals.de/asus-e3-pro-gaming-v5-90mb0q90-m0eay0-a1367073.html?hloc=at&hloc=de
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Asus hat nur halbe Bandbreite beim M.2 mit PCIe 3.0 x2, was maximal 1969 MB/s ergibt.
    Bei M.2 mit PCIe 3.0 x4 sind maximal 3938 MB/s möglich.
    Das hat das Gigabyte GA-X150-PLUS WS.
    Oder bei Sockel 1151 mit H170 Chipsatz. Da ist der i7-6700 für um die 300€ machbar.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Xeon als Geheimtipp hat sich mit Sockel 1151 eigentlich erledigt.
    Was man da an Geld bei der CPU spart, legt man beim Mainboard wieder drauf.
    Wenn das Asus Gaming-Dingens wenigstens ECC könnte..., aber das ist auch nicht der Fall.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der i7-6700 ist mittlerweile für unter 300€ zu haben.

    I7 6700 295€ + ASUS B150-Pro Gaming 102€ = 397€

    asus-e3-pro-gaming-v5-90 130€ + xeon-e3-1230-v5 260€ = 390€
     
  9. Hallo nochmal und vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mich jetzt für den i7 6700 und das Asus Mainboard entschieden.
    Der Prozessor kam auch heute an, leider steckte er nicht in der Originalverpackung, sondern wurde von Amazon in eine kleine braune Papphülle mit Schaumstoffunterlage gesteckt. Daher vermute ich, dass ich entweder einen Tray bekommen habe oder aber einen bereits gebrauchten. Vielleicht kann mir hierzu jemand nähere Informationen geben.

    Einen neuen Lüfter brauche ich nicht, oder? Derzeit versieht ein Alpenföhn Brocken seinen Dienst im Rechner.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Montagesatz für Sockel 1156/1155/1150/1151 passt.
    Da reicht einer von denen in der Beschreibung des Zubehörs.
    Der Brocken passt und wird auch gut kühlen.
    http://www.alpenfoehn.de/auslaufmodelle/brocken
    Da steht sogar "Skylake kompatibel". Das ist so viel wert wie ein Netzteil, das Windows 10 kompatibel ist. :ironie:

    Wenn du eine Boxed CPU bestellt hast, dann hast du die falsche Lieferung bekommen, denn dann muss auch der Intel Boxed Kühler beim i7-6700 (ohne K) dabei sein, da der 65 Watt TDP hat. Der i7-6700K wird auch als Boxed Version ohne Kühler geliefert, weil Intel bei der höheren TDP keine mehr ausliefert.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page