1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mozilla & Netzwerk

Discussion in 'Mail-Programme' started by zehde, May 20, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. zehde

    zehde Kbyte

    Hallo Gemeinde,

    ich benutze den Mozilla Ableger Seamonkey als Mailprogramm. Nunmehr baue ich ein Netzwerk. Ich habe mir einen NAS zugelegt (das ist eine Neztwerkfestplatte).

    Wie kriege ich meinen Seamonkey dazu, alle E-Mails auf das NAS zu speichern? Ich schaffe es nicht, den vorgegebenen Speicherort zu verstellen, und der ist immer lokal.

    Kann ich Mozilla so einstellen, daß die Mails an eine andere Stelle gespeichert werden? Hier z.B. unter Z:\Anwendungsdaten\Mozilla oder ähnlich?

    Oder muß ich das evtl. gar nicht in mozilla konfigurieren, sondern unter Windows, indem ich meinen Ordner "Eigene Dateien" auf "Z:\" umstelle?
    Ans Netzwerk angeschlossen sind Win7 und XP Rechner. Am Ende soll jeder Rechner auf die Mail zugreifen können, und auch die Antworten sollten zentral gespeichert werden.

    Gibt es eine Lösung?

    Grüße
    Zehde
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Verzeichnisse der Postfächer lassen sich in der "prefs.js" im Profilverzeichnis des Seamonkey-Benutzerkontos ändern. Dazu den Seamonkey schließen und besagte Datei in einem normalen Texteditor öffnen. Die passenden Stellen findest du dann schon. Wichtig: der Buchstabe des Netzwerklaufwerkes sollte auf jedem Rechner gleich sein. Noch ein Problem: wenn mehrere Seamonkey gleichzeitig auf die Postfächer zugreifen, kann es zu massiven Problemen kommen, da nur immer eine Instanz Zugriff auf die Indexdateien bekommen kann. Im schlimmsten Fall werden die Nachrichten zerstört.

    Alternative: Die Postfächer auf IMAP umstellen.
     
  3. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Ich finde es gefährlich, TB-Profil und Kontenspeicherpfad auseinanderzureißen.
    Das kann Probleme bei der Sicherung oder Neuinstallation mit sich bringen.
    Bessere ist es, das gesamte Thunderbird-Profil auf das Netzwerk zu kopieren, dann hätte man alles in einem Ordner.
    Nach dem Kopieren, muss man aber TB zeigen, wo es das Profil findet.
    Entweder man editiert die Datei profiles.ini wobei der komplette Pfad angegeben werden muss und IsRelative auf 0 gestellt werden muss.
    etwa so
    Code:
    [Profile0]
    Name=Test2
    IsRelative=0
    Path=F:\Eigene Dateien\Thunderbird\Profiles\5pqk8tqc.Test2
    
    Oder
    du öffnest den Profilmanager, klickst auf "Profil erstellen", weiter, "Ordner wählen", Namen oben eingeben, den Pfad zum Profilordner (in deinem Fall das Netzlaufwerk suchen, den dort anklicken, damit er sich öffnet,
    Dann klickst du auf "OK". Auf keinen Fall auf "Neuen Ordner erstellen" klicken.
    Zum Lesen:
    Profile verwalten (Anleitungen)

    Beachte aber die Warnungen von kalweit, TB ist nicht voll netzwerktauglich.

    Gruß
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich finde, man kann das schon machen, wenn man sich der potentiellen (nicht zwangsweise eintretenden) Probleme bewusst ist. Ich habe so über Jahre eine zentrale Mailablage für mehrere Benutzer organisiert.


    BTW: Thunderbird ist nicht Seamonkey - da gibt es den ein oder anderen feinen Unterschied - z.B. kennt der die profiles.ini (noch) nicht.
     
  5. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Auf diese Probleme wollte ich hinweisen. Ich hatte das früher auch für ein gutes Feature gehalten und es auch mal so gemacht. Bin aber damit auf den Bauch gefallen, weil ich das Verhalten nicht vorausgesehen hatte. Viele User benutzen ja auch MozBackup (von dem ich ja abrate), die würden dann Schiffbruch erleiden.

    Danke für den Hinweis mit der profiles.ini. Aber einen Profilmanager hat Seamonkey?
     
    Last edited: May 23, 2011
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...jupp, das war mir recht schnell aufgefallen, dass Mozbackup nichts sichern und zurück spielen kann, was sich außerhalb des Profilverzeichnis befindet.

    Ja. Dort heißt die zuständige Datei noch registry.dat und die ist nicht zum Bearbeiten per Editor vorgesehen - d.h. man bekommt zwar einen Teil der Daten im Klartext, aber ein direktes Ändern funktioniert nicht zuverlässig.
     
  7. zehde

    zehde Kbyte

    Danke für die Infos. Ich werde mal meinen Provider anfragen, wie es mit IMAP aussieht, scheint doch die beste Alternative zu sein.
    Dabei schließt sich aber die Frage an: Was passiert bei einer Umstellung mit den POP Mails in meinen lokalen Ordnern?

    Zweite Frage, welches Mailprogramm kann ich nutzen, das die gewünschten Funktionen voll unterstützen kann? Ggf. sogar, in welches ich die bisherigen Mails importieren kann? Sowas geht m.E. nach wohl nur unter den Mozilla ablegern, richtig?

    Grüße
    Zehde
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Du kannst bei Seamonkey bleiben.

    1) Du lädst alle Nachrichten vom pop3 Postfach herunter.
    2) Das Postfach wird umgestellt.
    3) Du richtest in Seamonkey ein neues Postfach mit den IMAP Daten ein.
    4) Du verschiebst im Seamonkey die Mails vom alten ins neue Postfach.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page