1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

MP3-Download über Kabel oder kabellos über WLAN-Verbindung

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by body2014, Sep 11, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. body2014

    body2014 Byte

    Hallo zusammen,

    dass die Feldstärke beim Herunterladen von MP3-Dateien über eine WLAN-Verbindung höchstens einen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Downloads, jedoch nicht der Qualität der heruntergeladenen Datei hat, wurde mir schon mal erklärt. Wie sieht es aber im direkten Vergleich beim Download von MP3-Dateien auf einen Rechner (per Kabel) oder über WLAN-Verbindung auf ein Notebook (kabellos) aus. Gibt es zwischen diesen beiden Übertragungen Qualitätsunterschiede bei den heruntergeladenen Dateien (dieselbe fehlerfreie Ausgangsdatei natürlich vorausgesetzt)? Wenn nicht, wie ist so etwas technisch möglich? Erklärt das mal einem im analogen Zeitalter groß gewordenen Laien!

    MFG body
    :cool:
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Einem binären Datenstrom ist es völlig Wurscht, ob er über LAN oder WLAN auf die HD gelangt. Hauptsache , er kommt verlustfrei an.
    Kurz und bündig: NEIN, wenn der Hash der Quell- und Zieldatei identisch sind.
     
  3. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Einen Unterschied gibt es nicht.

    Beispiel analoge Rundfunkübertragung: Du hörst auf MW einen Radiosender, während zwischen Sender und dir (Empfänger) ein Gewitter tobt. Die elektrischen Entladungen der Blitze führen zu Spannungsspitzen in der Empfangsantenne, dein Empfang ist gestört. Du hörst knacken in der Musik.

    Bei der digitalen Übertragung werden neben den "reinen" Musikdaten in Abständen immer Prüfbits übertragen. Stell dir das simpel wie eine Quersumme vor. 7 übertragene Musikdatenbits und ein Bit, welches die Prüfsumme enthält. Auf der Empfängerseite wird das Prüfbit hergenommen und mit den bisher übertragenen 7 Musikdatenbits verglichen. Stimmt das Ergebnis nicht, kann mit Hilfe des Prüfbits auf ein fehlerhaftes Musikdatenbit rückgeschlossen werden. Mit einem mathematischen Algorythmus kann das fehlerhafte Musikdatenbit rekonstruiert werden. Ergebnis ist, kein Fehler mehr in der Musik, kein knacken o.ä.

    Solche Überprüfungen mit Prüfbits werden überall in der digitalen Technik angewandt, bei CD's, DVD's, LAN, WLAN und und und....

    Aus diesem Grund spielt der Übertragungsweg keine Rolle, eher nur in der Übertragungsgeschwindigkeit.

    Ich hoffe es laienhaft erklärt zu haben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page