1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mp3 Maker

Discussion in 'Audio' started by Ramses22, Sep 8, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ramses22

    Ramses22 Kbyte

    hallo an alle.

    ich suche eine freeware mit der ich aus Audiodateien Mp3 dateien machen kann.Aber die problemlos auf Windows läuft.

    Hätte da vieleicht einer einen tipp??

    Danke
     
  2. Marcel GX

    Marcel GX Megabyte

    Switch v 1.05

    Benutze ich selbst, kannst ja mal probieren.

    Gruß,
    Marcel
     
  3. Ramses22

    Ramses22 Kbyte

    ok dankeschön!
     
  4. Moin,
    die gibts wie Sand am Meer. Hier ein paar Beispiele:
    1.
    2.
    3.


    Greetz FE
     
  5. playmobil

    playmobil Kbyte

    (Weils grade so passt und CDEX erwähnt wurde)

    Nachfolgend eine Arbeitsversion einer Kurzanleitung für CDEX 1.7
    (möglichst einfach, für Leute die eine hochwertigere Alternative zu iTunes, MusicMatsch oder Windows Media Player 10 suchen) ;)

    Eingangs ein paar Anmerkungen:
    • Nachfolgende Anleitung zu CDEX soll nur dazu dienen ihnen die Gelegenheit zu geben sich im Umgang mit LAME und DAE-Anwendungen zu üben, Vergleiche zur meist hörbar schlechteren Audioqualität einiger anderer mp3-Encoder anzustellen. Darauf aufbauend ist die eigenständige Aneignung von Praxiswissen, welches für Sie bereits z.B. auf AudioHQ gesammelt und zusammengestellt wurde, natürlich ausdrücklich erwünscht. Exact Audio Copy, musikCube und Foobar2000 werden von nicht wenigen Anfängern unverständlicherweise deshalb abgelehnt, weil sie nur in englischer Sprache vorliegen, deshalb diese Kurzanleitung
    • Beachten sie bitte, dass es sich bei CDex um ein Programm handelt welches trotz eines Paranoia-Modus keinen Secure Mode beherrscht. Diese Anleitung ändert nichts daran, dass wir seit Jahren ausreichend Gründe gibt Exact Audio Copy zu empfehlen. Bitte beachten sie im Zusammenhang damit auch, dass CDex keine Offsetkorrektur für das Lesen und Schreiben (Brennen) von 1:1 AudioCD-Kopien besitzt. Bitte bedenken sie, dass ich keinen Support für CDEX anbiete, der über kleine Korrekturen dieser Anleitung hinausgeht. Einen zuverlässigen Partner für auftretende Probleme finden sie in der MPEX-Community, die den letzten verbliebenen deutschsprachigen Partner für den CDex-Support darstellt. Halten sie sich auch dort bitte an die Spielregeln.
    • Bitte lassen sie auch einfach die Finger von suboptimalen Einstellungen, die ich hier nicht erkläre und die sie nicht verstehen, welche zT. sogar qualitätsmindernde Auswirkungen haben, oder das genaue Gegenteil von dem bewirken, was sie glauben eingestellt zu haben, vertrauen sie mir und den Voreinstellungen der CDEX-Entwicklern und fummeln sie nicht wahllos im CDex-Programm herum.
    • Lassen sie auch die Finger von abweichenden Encoder-Einstellungen zu anderen Formaten, wie sie zB für FLAC bereits im Programm integriert sind, ein Bug führt dazu, dass FLAC-Dateien fehlerhaft erstellt werden.
    • Diese Anleitung ist nur für die Erstellung ordentlicher LAME-mp3 gedacht. Sie ersparen sich einen völlig unnötigen Zeitaufwand in Hinblick auf die Erstellung von FLAC-Dateien mit CDEX.
    • Wenn Sie irgendwelche Probleme haben der Kurzanleitung zu folgen, so lösen sie sie bitte möglichst selbstständig und berichten dann hier darüber. Die Wahrscheinlichkeit-Theorie spricht in nahezu allen Fällen dafür, dass Sie dazu eigenständig in der Lage sind, einen Zugang zu einer Internet-Suchmaschine vorausgesetzt.


    Nun aber zur CDEX-Anleitung:

    • Downloaden und Installieren sie CDEX 1.7 (Beta) auf ihrem Rechner
    • Legen sie die Winaspi32.dll in das CDEX-Programmverzeichnis, also in das Verzeichnis, welches auch die CDEX.exe enthält.
    • Laden sie sich die Beta 3 der Lame.exe herunter und legen Sie sie ebenfalls in das CDex-Programmverzeichnis.
    • Stellen Sie die Sprachauswahl auf deutsch, damit alles genauso wie auf meinen Screenshots aussieht.
    • Ändern sie die Einstellungen im Register Kodierer der CDex Einstellungen wie folgt:
    • Umstellen auf External Encoder
    • Fügen Sie per *Kopieren&Einfügen* folgende Kommandozeile unter Zeichenfolge ein:
      -V 2 --vbr-new %1 %2
    • Ignorieren sie das Klappfeld Bitrate. Es hat bei der Konfiguration eines Externen Encoders keinen Einfluss mehr auf die Qualitätseinstellungen des Encoders.
    • Ignorieren sie auch den Button "On the Fly"-Kodieren oder andere Einstellungen. Schauen sie sich zur Kontrolle meinen Screenshot an
      [​IMG]
    • Mit dem Klappfeld ID3 Tag Version nehmen sie Einfluss auf die Art wie Metadaten im ID3-Standard abgelegt werden. CDex beschränkt sich in dieser Frage, auf die Version ID3v1.1 und ID3v2.3, mein Vorschlag nimmt dabei Rücksicht auf die Defizite zahlreicher Programme wie etwa iTunes und Geräte wie etwa den recht verbreiteten iPod.
    • Lassen sie bitte aus Gründen der Arbeitsersparnis auch ihre Finger von Einstellungen, die das Normalisieren Lautstärke betreffen, warum beschreibt ihnen unser Artikel zur Lautstärkeanpassung. Normalisieren hat nichts mit einer wirksamen Lautstärkeanpassung zu tun, sondern ändert irreversibel die Lautstärkeverhältnisse ihrer AudioDateien.
    • Benutzen sie, wenn sie sich ein Dateinamensschema erstellen wollen, immer die %7 (statt der %3) für die Tracknummern, damit z.B. Hörspiele immer in einer korrekten Sortierreihenfolge z.B. in iTunes, Winamp und portable Abspielwerkzeuge eingelesen werden können.
      [​IMG]
    • Ein beliebtes Namensschema lautet z.B. %1\%2\%1-%7-%4, es führt in vielen Programmen und auf fast jeder Hardware zu guten Ergebnissen in der Anzeige und läßt sich auch im Windows-Exploder ausgezeichnet verwalten.
      [​IMG]
    • Stellen sie unter Track-Nr. Format das Klappfeld auf 0 N. Das bewirkt, dass die ID3-Tags mit einer führenden Null versehen werden, dies ist zwar nicht immer notwendig, schadet aber auch nicht.
      [​IMG]
    • Tragen sie im Register Remote CDDB unter Ihre email Adresse eine fiktive Adresse ein, danach erhalten sie auch Zugang zur FreeDB.
      [​IMG]
    • Falls sie bereits eine lokale FreeDB-Datenbank heruntergeladen und entpackt haben, so können sie diese unter Lokale CDDB in CDex integrieren.
      [​IMG]
    • Stellen sie unter CD-Laufwerk | Extrahieren Methode die Option Standard ein, alle anderen Einstellungen lohnen nicht den Zeitaufwand, oder gar der Diskussion. Zur Kontrolle vergleichen sie ihre Einstellungen mit meinem Screenshot
    • Wenn die FreeDB zur Titelerkennung nicht ausreicht, so versuchen sie eine Abfrage über MusicBrainz oder der Winamp-DB, wenn sie die CD bereits einmal vor dem Abspielen in Winamp abgefragt haben.
      [​IMG]
    • Rippen sie einige CDs mit diesen Einstellungen und bilden sie sich ein Meinung über den LAME-Encoder, CDex selbst genügt zwar nicht den Ansprüchen an eine Langzeitarchivierung von Audiodateien, ist aber auf jeden Fall sehr viel besser geeignet portable Abspielgeräte mit hochwertigen selbsterstellten mp3 zu versorgen als die Apple iTunes Jukebox, Musicmatsch Jukebox oder der Windows Media Player 10.

    weitergehende Informationen:

    • Wenn sie sich weiter in das Thema einarbeiten wollen und auch mit englischsprachigen Benutzeroberflächen klar kommen, so finden sie auf unserer Homepage auch eine Anleitung
      für Exact Audio Copy, das zahlreiche Vorteile gegenüber CDex besitzt und für die Archivierung geeignet ist.
    • Außerdem steht noch eine Anleitung und Review zu musikCube zur Verfügung.
    • Auch steht ihnen auf MPEX.net ein Artikel unter dem Titel "Ganz oder gar nicht? Musikverwaltung mit iTunes" zur Verfügung, der u.a. auch auf das abweichende Konzept der iTunes Jukebox beim Rippen und Verwalten von Musik näher eingeht.

    Copyright-Vermerk:
    (2006) Jochen Siegner (Lego/AudioHQ)
    Ich behalte mir bis zur Fertigstellung natürlich alle Veröffentlichungs- und Kopierrechte vor.
    ;)

    Gruß
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page