1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

MP3 Player mit wav Wiedergabe

Discussion in 'Audio' started by eintreg, Aug 1, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. eintreg

    eintreg Byte

    Hallo,
    gibt es einen MP3 Player, der wav Dateien wiedergeben kann? Und zwar wav Dateien, die direkt von CD gerippt werden ohne sie in MP3 umzuwandeln (MP3 Verfahren ergibt für klassische Musik zu schlechte Qualität). Mit den heutigen Speichergrößen von 8 oder 16 GB kann man locker 20 bis 30 CDs im Original speichern und muss im Urlaub nicht immer CD Spieler und CDs mitschleppen.
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  3. Schnully0815

    Schnully0815 Kbyte

    Ich würde auch zu FLAC raten.

    Ich bezweifle, dass du bei 256kbit einen Unterschied hörst.

    Gruß
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Bei bestimmten Musikstilen auf einer täglich gehörten (guten) Anlage würde ich schon sagen, dass man im direkten Vergleich Unterschiede hört und sogar die Quelle recht zuverlässig bestimmen kann.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was nützt CD-Audio-Qualität, wenn dann der D/A-Wandler im 20€-MP3-Player trotzdem nur jämmerliches Gedudel rauswirft?
    Bei 320kBit/s und variabler Bitrate bezweifle ich, daß außer Leuten mit absolutem Gehör o.ä. Wunderknaben da noch ein Unterschied zu hören ist.

    Wenn ich 128k-MP3s auf meiner etwas höherwertigen Anlage höre, klingt das für mich manchmal besser als die Audio-CDs auf dem PC mit Onboard-Sound und Tischlautsprechern (und die sind von JBL, nicht unbedingt Billigschrott*).

    Edit: *Natürlich im Vergleich zu dem, was man sonst so an kleinen 2.0-Lautsprechern für den PC-Bereich angeboten bekommt. ;)
    Klar, HiFi sind die nicht. Aber gut verarbeitet, brummfrei und mir gefallen sie auch optisch.

    (sorry fürs OT)
     
    Last edited: Aug 11, 2011
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...hm, darüber ließe sich vortrefflich streiten. :D :wegmuss:
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich habe schon alte Ohren, aber mp3 Aqualung (Studio) und WAV unterscheide ich sogar mit den PC-Brüllwürfeln ... .
    Das Ende von The Mule (D.P.) ist auch ein exzellenter Testkandidat.

    Mp3 frißt da förmlich die Qualität, egal mit welcher Abtastrate.
     
  8. Schnully0815

    Schnully0815 Kbyte

    Auch variabler?
    Ich war selber mal zugegen, als Philharmoniker vor einen Test gesetzt wurden. Bei oberhalb 256kbit(variabel) haben selbst die versagt, kein Mist.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist durchaus möglich. Nicht unerheblich ist die Anlage mit der man hört. Dabei geht es nicht um die Qualität, sondern die Gewohnheit. Auch kann man ein live gehörtes Instrument nicht wirklich mit einer Reproduktion aus der Konserve vergleichen. Ich höre seit über 20 Jahren Musik hauptsächlich mit einem betagten Sennheiser HD 540 reference II. Bei den alten Dingern hört man sehr schnell, wenn Frequenzbereiche fehlen oder überrepräsentiert sind bzw. die Dynamik zu Wünschen übrig lässt.
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Für mich immer noch der beste Kopfhörer! :)
    Leider ist mir vor kurzem der linke Kanal ausgefallen, aber irgendwann friemel ich mir den wieder zusammen.

    Alles was danach kam, hörte sich schlechter an.

    Und sogar das Spektrogramm des mp3-Geblubbers unterscheidet sich erheblich von WAV.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...vermutlich ist nur das Kabel hin - ist eine Krankheit bei dem Teil. Ich hab schon das 3. oder 4. dran. Zum Glück gibt's die noch zu kaufen (je nach Quelle 15-25 Euro).
     
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nee, nee, das war mein Verschulden.
    Ich hab aus Versehen den linken Lautsprecher beim Umbau zerlegt.
    Aber ab und zu gibt es die Teile ja in der Bucht. :)
     
  14. eintreg

    eintreg Byte

    Oh je, da habe ich aber eine heftige Diskussion angestoßen.
    Vielen Dank an Alle.
    Ich stimme generell zu, dass MP3 nicht in jeden Fall erkennbar sein muss: aber was nützt das, wenn beim Komprimieren bestimmter klassischer Musikstücke dann teilweise doch sehr stark hörbare Modulationen z.B. hoher Frequenzen (leise Violinen) durch kräftige Bässe (Kontrabass) hörbar werden?
    Die Spieler, die wav wiedergeben können, sind meines Wissens nicht geeignet, um den ca 1,5 Mbit Datenstrom einer AudioCD zu verarbeiten, eigentlich verwenden sie wav nur bei Betrieb als Diktiergerät... Mir geht es auch nicht darum, viele Stücke zu speichern, ich will nur für den Urlaub eine Vorauswahl von CDs mitnehmen ohne die CDs transportieren zu müssen...
    Aber ich werde mal mit FLAC experimentieren, besten Dank für den Hinweis!
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Eine Alternative wäre ein Hi-MD Walkman. Auf eine Hi-Minidisc gehen über 10 Stunden in bester ATRAC-Qualität.
     
  16. eintreg

    eintreg Byte

    Ach, dann könnte ich ja auch gleich meinen tragbaren CD Spieler mitnehmen....
    Also, nochmals Dank und das war's dann...
     
    Last edited: Aug 19, 2011
  17. eintreg

    eintreg Byte

    So, hier das Ergebnis meiner weiteren Untersuchungen:
    Habe mir einen ZEN X-Fi 2 Spieler zugelegt, der FLAC kann (Encodieren und Abspielen). Die Files sind bei klassischer Musik (anderes interessiert mich nicht) nur etwa doppelt so groß wie bei 320 kbit/s MP3. Wozu sollte ich also ein verlustbehaftetes Verfahren verwenden, wenn der Vorteil so gering ist? Bei einer Speicherkapazität von z.Z. 8 + 16 GB ( und wechselbaren MikroSD Karten zum weiteren Ausbau) ist das kein Thema...
    Kann FLAC nur empfehlen, Codierer und Plug-In für Mediaplayer sind im Internet frei erhältlich und funxen einwandfrei!
    Gruß an Alle!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page