1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

MP3 Surround in vier Schritten

Discussion in 'Videobearbeitung, Bildbearbeitung' started by t3ffan, Apr 11, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. t3ffan

    t3ffan ROM

    Beschäftigt habe ich mich mit dem Thema, weil ich eine DVD mit mehreren Audiospuren rippen wollte (Deutsch/Englisch) und einen geeigneten Dateicontainer suchte. Während meiner Recherche bin ich dann zufällig auf den MP3sEncoder vom Frauenhofer Institut gestoßen...und habe nun.ogm Videos mit mehreren Tonspuren in MP3 Surround XD. Zunächst welche Software benötigt wird (alles Freeware und ohne GUI XXD):

    (1) BeSweet.exe
    (2) MP3sEncoder.exe

    Schritt 1: Gewünschte .ac3 Tonspuren demuxen

    Geht sehr einfach mit DVD2AVI. Da das hier keine Anleitung zum DVD Rippen werden soll, setze ich einfach mal voraus, dass der Umgang mit dem Tool keine Probleme macht. Einfach die Audiodateien (Deutsch/Englisch) als .ac3 demuxen.

    Schritt 2: Einzelne Mono-Wav Dateien erstellen

    Um später den Kommandozeilen-Encoder vom Frauenhofer Institut überhaupt nutzen zu können, müssen die einzelnen Wav Spuren innerhalb der Surround-Wav Datei in folgender Reihenfolge gemuxed sein:

    Links
    Rechts
    Center
    LFE
    LinksSurround
    RechtsSurround

    Deshalb werden mit BeSweet aus dem .ac3 zunächst sechs einzelne Wav erzeugt. Die Kommandozeile dazu:

    besweet.exe -core -6ch -input D:\(...) -output D:\(...)

    3.Schritt: MP3sEncoder konformes Wav erzeugen

    Die obige Reihenfolge der Wav-Dateien wird in einer sogenannten .mux Datei festgehalten. Dazu einfach eine Text-Datei erstellen, die Dateiendung in .mux abändern und den Dateipfad zu den in Schritt 2 erstellten Waves eintragen (man beachte wiederum die Reihenfolge: FL=FrontLeft=Links, FR=FrontRight=Rechts, SL=SurroundLeft=LinksSurround, etc.):

    D:\Platoon English AC3 T01 3_2ch 448Kbps DELAY 0ms-FL.wav
    D:\Platoon English AC3 T01 3_2ch 448Kbps DELAY 0ms-FR.wav
    D:\Platoon English AC3 T01 3_2ch 448Kbps DELAY 0ms-C.wav
    D:\Platoon English AC3 T01 3_2ch 448Kbps DELAY 0ms-LFE.wav
    D:\Platoon English AC3 T01 3_2ch 448Kbps DELAY 0ms-SL.wav
    D:\Platoon English AC3 T01 3_2ch 448Kbps DELAY 0ms-SR.wav

    Die Dateien müssen entsprechend der vom MP3sEncoder geforderten Reihenfolge neu gemuxed werden. Dies wird in der .mux festgehalten. Nun muss ein Wav erzeugt werden, in dem alle Spuren wunschgemäß zu finden sind. Dazu wird wiederum BeSweet verwandt. Die Kommandozeile dazu:

    besweet.exe -core -6chwav -input D:\filename.mux -output

    Als Input wird einfach die .mux Datei angegeben und man erhält ein aus den sechs einzelnen Spuren zusammengesetztes Wav, das die vom MP3sEncoder geforderte Reihenfolge berücksichtigt.

    4. Schritt: Surround Datei erstellen

    Den MP3sEncoder über die Kommandozeile aufrufen. Dann die erstellte Wav Datei mit folgender Kommandozeile "runterrechnen" (was überraschend schnell geht!):

    mp3sencoder.exe -if D:\(...) -of D:\(...) -br 160000

    Ich verwende eine Bitrate on 160kb/s, weil ich zwei Audiospuren multiplexe. Hier kann auch eine höhere Bitrate verwandt werden, aber 160kb/s sind eigentlich ausreichend.

    Das hier beschriebene Vorgehen ist zwar recht komplex, funktioniert aber. Leider gibt es jedoch (noch) keinen Mediaplayer, der die Surroundinformationen innerhalb der Videodatei verarbeiten kann. Zum Ausprobieren lässt sich jedoch ein Winamp-Plugin verwenden, der auf der Website vom Frauenhofer Institut zum Download angeboten wird.

    Have Fun!
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Hm, ich würde einfach meine DVD ins Laufwerk legen, mit PowerDVD (o.ä.) abspielen und schon habe ich 5.1 Sound. Da kann ich mir diese ganze Prozedur doch eigentlich sparen, oder? :confused:
     
  3. schöne Sache, bloß kommts etwas hinterhergeschissen ( wenn ich das mal so sagen darf ;) )....
    Die "Weiterentwicklung" von MP3, auch schon als MP4 geschimpft :D AAC unterstützt schon von Haus aus Mehrkanal und die Profunktionen von MP3 Pro, noch ein wenig optimierung der Klirrfehler....tada schönes Nachfolgeformat, das sogar schon Hardwaretechnisch unterstützt wird; kann auch als Dank an NEro gesehen werden ;); Nero Digital DVD Player und IPOD.

    Zwar wird meist nur AAC im stereo Modus in den meisten DVD-Playern bisher unterstützt, jedoch auch hier in der Quali MP3 weit überlegen.

    Schon allein aus diesen gründen wird sich MP3Surround nie mehr wirklich durchsetzen

    AAC ist auch schon mit h264 als MP4 Standart festgelegt und schon jeder etwas aktuellere Mediaplayer unterstützts ;)

    Zum encoden würde ich zu ACC dll von Winamp mit Belight raten, gute Quali und Freeware
     
  4. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Wenn schon ogm-Container, sollte man vielleicht auch ogg vorbis-Ton nehmen. Ok, 255 unterstützte Channels klingen übertrieben, aber wenn 8 Bit dafür zur Verfügung gestellt wurden, ist das nunmal so. Völlig freie Formate in absoluter Spitzenqualität.

    Der Cyberhome DVD 635S z.B. frißt sowas, wie man hier und hier sehen kann!

    Nur der LAN-Anschluß fehlt, um Webradio ohne laufenden PC zu hören :-/
     
  5. ogg is auch ganz nett, aber da kneift sich der Standart mit Mehrkanalton.... da brüllt mal ab und zu das linke ohr, weil die verteilung anders is...
    dann als Container würd ich Matroska empfehlen, ist schon Leistungsfähiger als ogm

    ogg und AAC sind auch heftige Konkurenten bzgl quali, wobei AAC einfach die dicken Firmen hintendran hat und auch schon als kommender Standart für HDTV durch ist, da kommt OGG nimmer so schnell hinterher und wird vorerst auf dem 2. Platz bleiben


    "… und die besteht darin, dass der CH-DVD 635S OGM-Dateien abspielt – und das ist eine echte Rarität." Kommentar einer Seite von dir.... es ist Rarität und wird sie auch bleiben, schätze ich ;)
     
  6. t3ffan

    t3ffan ROM

    Also, um hinterhergeschissen zu kommen, ist das Verfahren zu neu (denke ich) und natürlich ist MP3 qualitativ nicht das beste Verfahren, aber es ist

    (1) weit verbreitet und
    (2) hoch kompatibel (MP3s sogar voll abwärtskompatibel)!

    Ob sich MP3s durchsetzen wird, gilt es ganz einfach abzuwarten, aber aufgrund der hohen Verbreitung und Akzeptanz des traditionellen MP3, erscheint MP3s vielversprechend. Sicher gibt es qualitativ bessere Methoden für Surround, aber keine (!), die es schafft Dateigrößen zu liefern, die auch nur annähernd MP3s erreichen.

    Zum Klirrfehler (glaube du meintest den Klirrfaktor) und Standart (glaube du meintest Standard) kann ich nur sagen, dass ersteres hardwaretechnisch bedingt ist
    und letzteres lediglich als Standard definiert ist. Letztendlich gilt es immer zwischen Qualität und Dateigröße einen zufriedenstellenden Kompromiss zu finden und ich denke, dass MP3s da auf einem guten Weg ist. Zu .ogg Ton kann ich nur sagen: Kann man mal machen, wollte aber mit MP3s rumspielen und brauchte den .ogm Container für mehrere Audiospuren und Untertitel (...obwohl .mkv tatsächlich noch besser geeignet wäre). Zu:
    Njo, recht hast, will aber meine DVD´s auf Festplatte verfrachten und du wirst einsehen, dass ich mir da net DVD isos raufballern kann.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Blöde Frage: Aber worin liegt nun der Vorteil gegenüber eine AVI-Datei mit mehreren AC3-Spuren :confused:
    Gruß, Andreas
     
  8. t3ffan

    t3ffan ROM

    Es gibt keine blöden Fragen: Der Vorteil ist die Dateigröße. Das .ac3 vom Herr der Ringe - Die Zwei Türme SEE bspw. ist etwa 750 MB (deutsch), während das MP3s etwa 180MB hat (dazu käme dann noch die englische Spur).
     
  9. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

  10. zu erstens, da MP3-Player und Radios weit verbreitet sind
    und zu zweitens, was soll ich an solchen Stereo-Geräten mit Dolby Surround ?

    und mit dem Weg, naja der ist schon gegangen worden...da passiert nixmehr, das ist ja an ner Normierung das dumme....

    da gibt es dann ne neue und die ist schon und wird AAC sein, weil sie vorallem auch einen DRM Schutz bietet, was Hersteller am meisten freut.

    und ich meinte schon Klirrfehler, ich weiß keinen besseren Ausdruck dafür, man nehme eine MP3 mit weniger als 128kbit und horche mal am besten mit einem hochwertigen Kopfhörer, ein vielleicht klassisches Stück, da sind die höhen verzerrt und klirren, das war gemeint....

    Probier erst mal Enkel AAC und vergleichs mit dem OPA MP3....

    Erinnert mich an die Diskussionen über MPEG-2 VS MPEG-4
    Könnt man auch gleich GOLF2 gegen GOLF4 draus machen :ironie:

    ich hätt es schon fast vergessen, AC3 hat nicht nur wegen der 3 im Namen mit MP3 ähnlichkeit, es soll auch sehr ähnlich sein im Kompressionsalgorithmus, was auch Bitratentechnisch passen könnte
     
  11. t3ffan

    t3ffan ROM

    Nix, mussu schon richtig anschließen, aber zu diesem Thema gibt es sehr interessante Beiträge auf der HP des Frauenhofer Instituts. :guckstdu:

    ...was aber nicht an MP3 im Allgemeinen, sondern an der geringen Bitrate liegt. Bei 160kb respektive 192kb zieht das Argument nicht mehr. Wirf einem Codec nicht vor, dass er bei falscher Benutzung Mist produziert!

    Verwechsle bitte nicht Standardisierung mit Normierung.

    Stimmt, der Golf 2 hat VW den zweitgrößten Verkaufserfolg der Unternehmensgeschichte beschert (nach dem Käfer) und der Golf 4 hat VW zum Sanierungsfall gemacht...:baeh:
     
  12. Ach deshalb ist die SVCD immer noch so bliebt :ironie:


    schon, ist ja im AAC Format verbessert, oder kommt bei OGG erst garnicht vor, zum anderen verbraten die beiden auch weniger Platz, bei natürlich subjektiv gleichbleibender Qualität

    Meinte ich doch.... Sind wir angehender Jurist ? :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page