1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

MPEG-Player

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by thor_7, Mar 25, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. thor_7

    thor_7 Byte

    Hi
    Ich habe mir einen MPEG-Player namens XMPS gedownloadet. Nachdem ich ihn fertig installiert hatte, habe ich vergebens versucht ihn zu starten. Das problem ist keine Fehlermeldung, sondern ich weiss einfach nicht wie. Ich habe keine "Startdatei" gefunden. Wie startet man programme die nicht bei der distribution dabei waren?
    Wäre klasse wenn jemand einen blutigen anfänger helfen könnte.

    ciao
     
  2. thor_7

    thor_7 Byte

    /usr/local/share/mplayer/Skin\'
    [app] skin configfile not found.
    01fr:~/MPlayer-0.50 #

    MfG
    Fabian
     
  3. MTrebuko

    MTrebuko Kbyte

    Danke für die Rückmeldung

    Grüße

    MT
     
  4. Marsch

    Marsch Kbyte

    Du musst den Configureskript von mplayer auf die folgende Weise starten damit die GUI mitkompiliert wird: "./configure --enable-gui"
    Danach musst du den mplayer so starten: "mplayer -gui"

    Mit mplayer kann man ebenfalls SVCDs abspielen. Weitere Infos hierzu gibt es unter: http://www.mplayerhq.hu/DOCS/German/cd-dvd.html#4
     
  5. thor_7

    thor_7 Byte

    den mplayer hatte ich mir auch gedownloadet. läuft sogar bei mir. man hat aber keine gui dafür, bzw. gab es damals (ca. halbes jahr) nicht. wie genau ich das hinbekommen hatte weiß ich nicht mehr. man musste aber für die einzelnen videoformate noch mal extra packete downloaden und kompilieren. Kann aber wie gesagt keine näheren auskünfte dazu geben.
    PS: glaube nicht, das du eine spezielle version für SuSE Linux 7.3 brauchst.
     
  6. thor_7

    thor_7 Byte

    den mplayer habe ich mir auch gedownloadet und inst. funkt auch, aber dafür gibt es, glaub ich, keine gui, oder? falls man diese irgendwo downloaden kann würde ich gerne wissen wo. ich habe den xmps ausgesucht weil ich gesehen hatte, dass dieser anscheinend gut zu bedienen ist. außerdem wäre es nicht schlecht wenn der player auch svcd\'s abspielen kann, muss aber nicht sein.

    Trotzdem vielen dank und ich würde mich über weitere hilfen freuen.
     
  7. MTrebuko

    MTrebuko Kbyte

    Hi Fabian

    Vor dem gleichen Problem stand / steh ich auch. Ich *hab* dann kompiliert wie der daifel nur am Ende kam auf jeden Fall kein MedialPlaya raus:))

    (hab die Kiste dann platt gemacht, weil mir mein Speicher alles zerschossen hatte. Suche nun aber nach wie vor eine Möglichkeit den mplayer zum Laufen zu bringen.

    Wer kann helfen?

    Grüße

    MT

    ... wo finde ich zudem die passende (?) Version zu Suse Linux 7.3?
     
  8. Marsch

    Marsch Kbyte

    Vergiss den XMPS, die neueste Version ist schon sehr alt und voller Bugs. Der ultimative Videoplayer für Linux ist der mplayer (www.mplayerhq.hu), allerdings liegt er sicherlich nicht deiner Distribution bei und es gibt auch keine Binäpakete von ihm, du musst ihn also selbst kompilieren. Wenn du z.B. XMPS installiert hast, gehst du in den xterm oder in eine andere Terminalemulation unter X und gibts den Namen des Programmes ein, wie z.B. xmps. Beim Finden des richtigen Kommandos hilft dir auch die Autovervollständigung der BASH. Wenn du xmps nicht finden solltest, liegt die ausführbare Datei vermutlich ein einem der bin-Verzeichnisse (z.B. /bin, /usr/bin, /usr/local/bin), die nicht zur Umgebungsvariable PATH hinzugefügt wurde. Um die Variable PATH anzusehen musst du echo $PATH eingeben.

    Wenn man wissen will in welchem der Verzeichnisse, die in der PARHvariable aufgeführt sind, sich die ausführbare Datei befindet gibt man z.B. which xmps ein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page