1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ms Dos Startdiskette und C:

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by nemoest..., Feb 21, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,
    ich habe mir eine MS Dos Startdiskette erstellt und wollte diese benutzen. Wenn cih sie ins Diskettenlaufwerk lege startet alles, aber wenn cih C: eingebe wechselt er zwar nach C:, aber er zeigt mir in Wirklichkeit dieses Laufwerk an, welches ich unter Windows als D: sehe, weshalb hat Dos keinen zugriff aufs Laufwerk C:?
    Kann mir jemand weiterhelfen?
    Freue mich auf Antworten.
    Nemoestinvulnerabilis
     
  2. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte


    Kann es sein das C: NTFS formatiert ist ;)
     
  3. ATZE1

    ATZE1 Kbyte

    NTFS für DOS :

    Gib in www.google ein: NTFSDOS.EXE




    Wenn es nur um die Rettung der Daten von einer beschädigten NTFS-Partition geht, genügt auch eine DOS-Bootdiskette mit dem "Nur Lese"-Treiber NTFSDOS .
    Kopiere die NTFSDOS.EXE auf eine DOS-Bootdiskette, und führe das Programm bei Bedarf über die Kommandozeile aus.
    Es erkennt die vorhandenen NTFS-Partitionen und weist Dir Laufwerksbuchstaben zu.
     
  4. Suruga

    Suruga Guest

    was ist, wenn du B: eintippst? was passiert dann? wäre für mich erstmal naheliegend.
     
  5. ATZE1

    ATZE1 Kbyte

    Seit wann bist Du der Threadersteller?

    "B" ist ein reservierter Buchstabe für das meist nichtinstallierte 2.Diskettenlaufwerk, den man hervorragend für einen USB-Stick nutzen kann.
    Was soll da also passieren?
     
  6. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Könnte höchtens sein das B: der Inhalt einer Ramdisk ist welche die Startdiskette angelegt hat beim booten
     
  7. Suruga

    Suruga Guest

    Ich hätte es trotzdem mal getan. Gerade weil seit anno sonstwas keine 5,25 Zoll Disketten mehr verbaut werden.

    ich halte das manchmal nach dieser These:

    deswegen würde ich versuchen auch das Unmögliche/ Unwahrscheinliche zu eliminieren.
     
  8. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo nemotest...,

    falls es an der NTFS-Formatierung liegt, nun, das wurde hier schon abgehandelt.

    Es könnte ja aber auch sein, dass die Partition C mit FAT32 formatiert ist und trotzdem der Zugriff nicht möglich ist.
    Das könnte dann an dem liegen, was mit dieser Partition zuvor passiert ist und dem, was Dich veranlaßt hat, zur DOS-Diskette zu greifen.
    Eine Möglichkeit wäre, dass die Partition C, bzw. das Dateiformat beschädigt sein könnte (Stromausfall beim Schreiben, Virenbefall,...) - aber das ist natürlich nur eine Spekulation ins Blaue... ;)

    MfG
    Rattiberta
     
  9. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    (OT) Die Vergabe eines Buchstabens A oder B hat mit dem Floppy-Format nichts zu tun, sondern IMHO mit der Jumperung als DS-0 bzw. 1 (DS= DriveSelect), also soetwas wie Master / Slave bzw. mit dem dem Drehen eines Teilkabels.

    Auch 8" -Formate werden schon länger nicht mehr verbaut, was die Menge des Wahrscheinlichen nicht reduziert. Dies könnte der TO durch Rückmeldung und ZusatzInfo, womit man auf Teilmengen (des Wahrscheinlichen) operieren könnte.

    Mein Favorit (s. whisky): C:=NTFS (oder ext2 oder...) und dieses *noch unbekannte* Format wird von DOS bei der Buchstabenvergabe übersprungen. - Das Erstaunen des Newbies war nach dem Booten per DOS-Disk. beträchtlich *huch Buchstabe weg*, sodass ihm für weitere Antworten die Kraft fehlte...

    2 ct. -Ace-
     
  10. Michi0815

    Michi0815 Guest

    @Ace
    :huh: cable select bei floppys???

    reserviertes a: und b: ist schlicht und einfach eine konvention aus dos-zeiten, die sich bis in die kernel der winnt4.x'er reihe gehalten hat.

    btw: bootet mal von einer win9x-cd und wechselt dann auf b: - hören und wundern wer dann zum ratten anfängt.
     
  11. Suruga

    Suruga Guest

    wenn jemand das nicht weiß, und bei Eingabe von C: erscheint Laufwerk D:

    Was wäre das Naheliegende?
    Woher soll jemand dann jemand wissen, das er diese Lösung ausschließen kann?

    Ok, viel von euch wissen das, aber sollte man dieses Wissen voraussetzen?

    Ich hätte es sehr interessant gefunden, wenn in so einem Fall jemand gepostet Hätte: "...... ich hab auch mal B: eingetippt aber da kam nur......."
     
  12. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > @Ace
    > cable select bei floppys???

    NO. - Ich sprach von DS (per Jumpern) + gedrehten Kabeln. - Nicht bekannt?
     
  13. Michi0815

    Michi0815 Guest

    jumper bei floppys sind mir bis jetzt noch nicht untergekommen.

    kenne nur das gekreuzte kabel
    [​IMG]
     
  14. Michi0815

    Michi0815 Guest

    dann wird otto-normal-dau b: trotzdem nicht ausprobieren, weil
    1) ihm b: in seiner ganzen laufbahn noch nicht untergekommen ist
    2) er das cd kommando nicht kennt
    3) dafür neben eigenintiative auch ein gewisser spieltrieb erforderlich ist
     
  15. Michi0815

    Michi0815 Guest

    :nixwissen war wohl vor meiner zeit. bin ja auch erst seit den 386'ern dabei :D

    übrigens: thx für den link!
     
  16. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > jumper bei floppys sind mir bis jetzt noch nicht untergekommen.
    oooch... - DS beachten

    DS-1 ist fabrik-voreingestellt (für Floppies).
    Konsequenz: Man liefert + braucht gedrehte Kabel.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page