1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

MSI K7N2, Athlon 2600+ und 60°C :(

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by musashi1.1, Dec 28, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallöchen alle miteinander,
    ich hab da ein riesen Problem in meinem Gehäuse.
    Ich hab mir letztens eine WasserKühlung (Thermaltake Bigwater SE) zugelegt und angeschlossen (Bläschen seh ich keine, daher sollte es wohl auch nicht rühren). Langer Rede kurzer Sinn: Meine CPU Temp liegt bei 60°C und die Case Temp bei ca 42°C. Der Radiator ist extern hinten angebracht und blässt mit dem Netzteil hinten rein, vorne saugen 2Fans die Luft dann wieder raus.Wenn ich den Kupferkörper des Kühlers am Cpu angreife ist der nicht mal handwarm und deshalb hab ich echt keine Ahnung woher diese Temperaturen kommen


    Folgende Componenten werden verwendet:
    Gehäuse: Thermaltake Xaser II
    Mainboard: MSI K7N2 (MS6570)
    CPU: AMD Athlon XP2600+ (T-bred B)
    Kühlung: Thermaltake Bigwater SE

    :bahnhof:

    Mfg musashi1.1
     
  2. sinus

    sinus Megabyte

    Zuviel Frostschutz im Kühler. Das senkt die Kühlwirkung. Schnelles Gegenmittel: alle Windows auf Durchzug stellen. Die Winterluft wird es bringen. :)
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    ??
    Kannst Du die Belüftung nochmal genauer erklären? Evtl. mit Bild.
    Normalerweise sollte die warme Luft IMMER aus dem Gehäuse rausgeblasen werden, auf keinen Fall rein.

    Gruß, Andreas
     
  4. Pcteufel

    Pcteufel Kbyte

    also wenn ich das jetzt brichtig verstanden habe dann bläßt alles was hinten is rein und die vorderen Fans rein.


    Das wäre so falsch du musst den Radiaotorlüfter so anbringen das er alles raussaugt nachhinten ansonsten hast du so gut wie keine Kühlwirkung da hinterm Gehäuse nen haufen Luftverbirelungen enstehen können.
    So die vorderen Fasn musst du umdrehen diese müssen frische LUft rein pusten.

    Aber OBs der Wakü hilft is fraglich.


    mfg
    Pcteufel
     
  5. Hier das Ganze als Bild im Anhang :)
     

    Attached Files:

  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann dreh bloß schnell die Belüftungsrichtung um.
    Sinn und Zweck einer WAKÜ ist doch, die Hitze mittels Wasser schnell von der CPU weg und aus dem Gehäuse zu bekommen.
    Du führst diese Hitze wieder rein ins Gehäuse, so kann das ja nix werden...
    Du kochst ja quasi die Komponenten schön gar :rolleyes:

    Normale ATX-Netzteile ziehen die Luft eigentich auch raus aus dem Gehäuse, hast Du dort ebenfalls den Lüfter verdreht?
     
  7. Blöd von mir, du hast natürlich recht. Ich hab noch gar nicht daran gedacht, dass ich damit die Hitze retour in den Case führe. Hab nur an einen möglichst optimalen Luftstrom gedacht :). Das werd ich wieder ändern!

    Was aber ein Problem ist: Die Luft die vom Radiator her ins Gehäuse kommt, ist nicht mal handwarm (ca. 30°C würd ich schätzen). Die CPU-Temp. liegt aber immer noch bei 54°C ohne Last im Moment. Der Kupferkörper des Kühlers ist ebenfalls nicht sonderlich warm....

    Ein paar Details noch: die Wärmeleitpaste ist Artic Silver 5 und sparsam auf dem Core verteilt worden, bevor ich den Kühler aufgesetzt habe. Auch habe ich mich über einen defekten Fühler informiert, mir wurde aber gesagt, dass der dann so 300°C anzeigen würde. Also schließe ich mal das als Fehlerquelle aus.
     
  8. Du würdest staunen, was ich mit einem Schraubenzieher alles anstellen kann ;)
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wie geht denn der Wasserkreislauf bei Dir?

    Wenn Du ein Thermometer mit Temperaturfühler hast, kannst Du ja mal versuchen, diesem an den Lamellen des Radiators zu befestigen und so die Temperatur am Eingang und Ausgang des Radiators zu ermitteln.

    Ansonsten kann man von einer WAKÜ, die weit unter 100€ kostet, in der Regel nicht viel erwarten...
     
  10. Kreislauf:
    ->Pumpe->CPU->Radiator->Ausgleichsbehälter->Pumpe....

    Das die WaKü nicht die tollste ist war mir beim Kauf klar aber besser als 60°C sollte sie wohl sein.

    Wie gesagt alle Komponenten der WaKü sind nicht wärmer als handwarm, das eben ist ja mein Prob. Alles richtig (min 5mal nachgesehen :) ) installiert, nichts wird warm. Trotzdem steht im Bios 60°C.... *verzweifel*
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hattest Du vorher nen Luftkühler? Wie warm wurde es damit?
    Klingt ja dann fast, als ob der "Kühlkörper" die Wärme der CPU nicht richtig aufnimmt.
    Evtl. ist es ja die interne CPU-Temperatur, die in der Regel 1..20° höher ist als die üblicherweise im Sockel gemessene Temperatur.
     
  12. Leider weiß ich die Temperaturen von vorher nicht, ich war zu begeistert von der neuen Wakü um daran auch nur einen Gedanken zu verschwenden. Was ich allerdings sagen kann ist, dass zu Anfang (ca. 2 Jahre) die Temperaturen sich um die 50°C bewegten

    Laut den Infos die ich bisher gesammelt hab über mein Board sollte der Fühler tatsächlich die interne Temperatur messen, ich hab allerdings niemanden gefunden, der von vergleichbaren Temps berichten konnte.
     
  13. Hast Du die Schutzfolie vom Kühler entfernt?
     
  14. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo,

    welche Bios version ist auf dem Board ? Bei MSI gab es da mal Probleme in Bezug auf die Temperatur Auslesung.
    Ich habe einen XP 3200+ auf dem gleichen Board und die Temperatur liegt beim normalen Arbeiten unter 40 Grad.
     
  15. *lol*
    schutzfolie war keine drauf...

    Meine Biosversion ist 6.00 also die neuste die ich mit MSI live update bekommen konnte
     
  16. sinus

    sinus Megabyte

    @ musashi1.1

    Das Wärmeproblem wird an der schlechten Wärmeleitfähigkeit Deines Kühlkörper-Unterbaus liegen.
    Eine geniale Lösung wurde hier mit einem Krügerrand (1 Unze reines Feingold) realisiert. In der Abbildung kannst Du die Auflagefläche zum Prozessor sehen, wie sie vor dem Planschliff aussah. Es geht nichts über reines Gold!
     

    Attached Files:

  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    aua aua aua
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page