1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Müssen am Mainboard alle Stromanschlüsse passen?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by ad20, Apr 9, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ad20

    ad20 Byte

    Ich habe aus einem Acer T671 ein Mainboard samt Prozessor + RAM geschenkt bekommen. Es sollte ein MSI MS 7326 sein.

    Als ich mein ATX Netzteil anschließen wollte, bemerkte ich dass der längliche Stromanschluss des Boards um 4 Pins zu lang war für mein Kabel, sprich sie standen frei.
    Ich dachte da müsste vielleicht das quadratische Kabel rein aber das gehört ja in seinen eigenen Anschluss (eingekreist)

    http://imageshack.us/photo/my-images/689/bild002av.jpg/

    Nachdem beide Kabel drin waren, fiel mir auf dass mein Case nicht den passenden Anschluss für die Front Pins hatte (IDE LED, PWR, HDD LED etc.)
    Da ich von dem Board weder Anweisung noch Schaltplan finden konnte hab ich immer probeweise 2 gleichfarbige Pins mit einem Stromprüfer verbunden bis das Board hochfuhr.

    Es kommt jedoch kein Bild und das Board piepst periodisch. Wenn ich zusätzlich 2 weitere Pins verbinde hört das piepsen solange auf, wie sie verbunden sind.

    Liegt das jetzt daran dass mein Netzteil inkompatibel ist oder hab ich das Board dadurch ruiniert?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was für eine Netzteil hast du denn? Wenn das nur einen 20-Pin Mainboardstecker hat, laufen nicht alle Boards, die 24-Pin haben.
    Es gibt zwar 20 auf 24 Pin Adapter, aber bevor man sich so einen anschafft, sollte geklärt sein, dass das Netzteil auch reicht.
     
  3. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  4. ad20

    ad20 Byte

    Cool Danke, dann kann ich auch besser erklären, was ich gemacht hab:

    Den 12V CPU Connector hab ich richtig eingesteckt.

    - Das Mainboard braucht einen 24 Pin ATX Stecker, von einem Netzteil mit mind. 350W

    - Ich habe einen 20 Pin ATX Stecker eines 250W Netzteils angeschlossen, weswegen 2x2 Pins frei blieben.

    Zum booten habe ich die beiden PWR Front Connector miteinander verbunden und damit das piepsen aufhört unwissend die beiden Reset Connector.


    Das heißt das Mainboard hatte zu wenig Strom und ist nicht angesprungen, wohlmöglich hatte der CPU Stecker zudem auch nicht genug Ampere bei nur 250W.
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wo steht das?

    Die geforderte Netzteilleistungsfähigkeit ist wohl abhängig von CPU, Grafikkarte, Zusatzhardware und Grafikmodus.
    Beim Systemstart und normalem Desktopbetrieb werden da 100W in den seltensten Fällen überschritten.

    Welche CPU wird verwandt?
    Wie heißt die Grafikkarte?
    Welche Komponenten sind noch angeschlossen?
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei mir ist bisher jedes Mainboard mit 24poliger Buchse auch mit einem 20poligen Netzteil gestartet. Waren allerdings auch nur Marken-Netzteile. ;)
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    So wie es aussieht, braucht der TO ein anderes Netzteil.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page