1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Multif.-Gerät verkabelt und per WLAN nutzen

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Freeman12, Feb 27, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Hallo,
    ich habe ein Borther MF-Gerät, MFC-J265W, das per Kabel mit einem alten PC verbunden ist. Zusätzlich möchte ich Druckaufträge von meinem Laptop per WLAN wegschicken.

    Gibt es da irgendeinen Konflikt oder ein Problem, wenn das MF-Gerät gleichzeitig für beide Varainten genutzt wird, also verkabelt vom PC aus und per WLAN vom Laptop aus?
    Oder muss ich irgendwas beachten?
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Wie hast du vom PC aus verkabelt?
    Ist der Drucker im Netzwerk eingebunden?
     
  3. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Der Drucker bzw. das MF-Gerät ist ganz normal per USB-Kabel mit dem stat. PC verbunden. Außerdem geht ein Netzwerkkabel vom PC zum WLAN-Router, der PC nutzt also kein WLAN, lediglich der Laptop.
     
  4. Digitus74

    Digitus74 ROM

    Deine Voraussetzungen für den einzig sinnvollen Betrieb sind doch ideal. Du hast einen WLAN-Router und einen Netzwerk-Drucker mit WLAN-Funktion. Also musst du den Drucker nicht über USB an den Rechner anschließen, sondern den sog. Infrastruktur-Modus anwenden (ausführliche Beschreibung in deiner Brother-Installationsanleitung). Binde also den Drucker am besten über WLAN in dein Netzwerk ein, d.h. melde ihn am Router an. Am bequemsten geht das mit WPS. Sonst müsstest du mühevoll den WLAN-Schlüssel am Drucker eintippen. Danach den Druckertreiber neu installieren für WLAN-Betrieb. Wenn du den Drucker so installierst, dann muss dein Rechner nicht eingeschaltet sein, wenn du von irgend einem anderen Gerät den Drucker ansprechen möchtest.
     
  5. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Wenn ich dich richtig verstehe, dann empfiehlst du mir also nicht die von mir beabsichtigte "USB und WLAN-Variante", sondern beide (PC und Laptop) über WLAN laufen zu lassen.

    Beruht dieser Vorschlag darauf, dass die von mir beabsichtigte Variante gar nicht möglich ist oder nur darauf, dass dann ein weiteres Kabel wegfällt?
     
  6. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Möglich ist deine angestrebte Variante schon, sie ist bei einem netzwerkfähigen Drucker nur umständlich und unnötig, da der Rechner immer eingeschaltet sein muss, wenn gedruckt werden soll.
     
  7. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Der PC muss eingeschaltet sein, wenn ich per WLAN/Laptop etwas ausdrucken will? Das wäre in der Tat nicht so günstig, aber wozu wird denn da der PC gebraucht?
    Ich richte den Drucker auf WLAN ein, installiere auf dem Laptop den Druckertreiber wie in der Anleitung für WLAN-Zwecke beschrieben und dann sollte das Trio Router/Laptop/Drucker eigentlich unabhängig vom PC funktionieren, hätte ich gedacht....
     
  8. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Die Mühe sollte man sich machen, ist ja nur einmal erforderlich.
    Ansonsten ist das Wlan-Netz nicht sicher, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wi-Fi_Protected_Setup
    Als Printserver, ist aber völlig unnötig da dies auch der Router übernehmen könnte - voraus gesetzt er kann dies.
    Richtig gedacht! :)

    Gruß kingjon
     
  9. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Nein, muss er nicht, wenn der Drucker via WLAN mit dem Router verbunden ist.

    Ich würde es so ausprobieren, sollte es zu Problemen kommen, das USB-Kabel inkl. Druckertreiber deinstallieren, und ebenfalls als Netzwerkdrucker einrichten.
     
  10. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Alles klar, dann hängt meine Absicht also nur noch davon ab, dass der Router als Printserver fungieren kann.
    Wie kriege ich das raus oder sollte das normalerweise jeder halbwegs vernünftige DSL-WLAN-Router können? Es ist ein Telekom Speedport W504V, mit einer grünen, einer grauen und vier gelben Netzwerkbuchsen. Schätze mal, so ein Ding steht in unzähligen Haushalten.
     
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

  12. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Nein. Du stellst nur die Verbindung WLAN her.
    Du verbindest den Drucker mit dem Speedport. Fertig.
     
  13. Das ist die alles entscheidende Frage. Wenn du den Drucker per USB angeschlossen hast, ist er nicht im Netzwerkbetrieb und somit auch nicht per WLAN erreichbar. Bei der Einrichtung muss man sich eigentlich immer für eines von beiden Entscheiden. Das kann man aber wieder umstellen, keine Sorge. Meistens reicht es die eine Verbindung zu kappen und die andere einzustecken.
     
  14. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ja gut. Dann würde ich WLAN + den Drucker im Netzwerk vorziehen.
     
  15. Digitus74

    Digitus74 ROM

    Nicht ganz o.k. Der Router fungiert nicht als Print-Server. Das erledigt der WLAN-Drucker ganz allein, eben weil er ein Netzwerk-Drucker ist. Eine irgendwie besondere Funktion am Router brauchst du nicht.
     
  16. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Jetzt bin ich verwirrt...

    Also der Drucker, genauer gesagt das MF-Gerät, hat WLAN. Er wurde vor kurzem beschafft und per USB-Kabel an den alten PC angeschlossen. Weder bei der Installation der Software noch bei der Einstellung am Gerät selbst über die Druckknöpfe und Display habe ich irgendwas für WLAN gemacht.

    Dann gibt es noch ein Laptop, das mit WLAN läuft, während der PC per Netzwerkkabel mit dem WLAN-Routrer verbunden ist.

    Laut Anleitung müsste ich zuerst das MF-Gerät auf WLAN einstellen (Netzwerkname, Schlüssel) und dann die Software am Laptop als WLAN-Variante installieren.

    Stimmt das alles bis hierher, so dass dann der PC per Kabel ausdruckt und der Laptop per WLAN (so hatte ich es mir vorgestellt)?

    Muss der Router jetzt noch eine best. Printserver-Fähigkeit besitzen oder muss stattdessen das MF-Gerät noch mit einem Netzwerkkabel zum Router verbunden werden, damit das alles so klappt?
    @kingjon: Die Anleitungen ganz unten gelten leider nicht für XP.
     
  17. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Nein, der Drucker benützt doch anstelle eines Netzwerk-Kabels eine Funkverbindung (WLAN) zum WLAN-Router.
    Laptop(WLAN) <----> WLAN-Router<------>Drucker(WLAN)
    Also WLAN-Verbindung einrichten am Drucker, dessen Treiber auf Laptop installieren und du kannst deine Druckaufträge vom Lap über den Router zum Drucker senden.
     
  18. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Nein. Eine Verbindung MF-Drucker zum Router reicht. Wenn möglich per LAN, ansonst per WLAN.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page