1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Multimedia-Keyboard nutzen

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by frrei, Dec 25, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. frrei

    frrei Kbyte

    Ich möchte mein Cerry-Linux-Multimedia-Keyboard sinnvoll unter Linux nutzen, verwende jedoch nicht SuSE 9.1.
    Mit dem Programm Xbindkeys bzw. Xbindkeys-config kann ich zumindest alles machen, was einen Programmaufruf zur Folge haben soll (Steuerung von xmms, Lautstärke, Browser und e-Mailprogramm aufrufen, Internetverbindung herstellen/beenden usw.).
    Nun möchte ich jedoch auch das Kopieren, Ausschneiden und Einfügen – also die Tastenkombinationen Ctrl+C, Ctrl+X und Ctrl+V auf Tastendruck ausführen lassen. Wie man ein Programm schreibt, welches EINE Taste drückt, habe ich herausgefunden:
    Den folgenden Code in eine Textdatei schreiben:


    //capslock.c
    #include <X11/extensions/XTest.h>
    #include <X11/keysym.h>

    int main(void) {
    Display* disp = XOpenDisplay( NULL );
    if( disp == NULL )
    return 1;
    XTestFakeKeyEvent( disp, XKeysymToKeycode( disp, XK_Caps_Lock ), True, CurrentTime );
    XTestFakeKeyEvent( disp, XKeysymToKeycode( disp, XK_Caps_Lock ), False, CurrentTime );
    XCloseDisplay( disp );
    return 0;
    }


    Diesen Programmcode als Capslock.c speichern und dann mit:
    gcc -I/usr/X11R6/include -L/usr/X11R6/lib -o setcapslock Capslock.c -lX11 -lXtst

    übersetzen erzeugt eine ausführbare Datei namens setcapslock im aktuellen Verzeichnis. Der Aufruf dieses Programms bewirkt das „Drücken“ der Caps-Lock-Taste. Diesen Code hätte ich nun gerne so verändert, dass der Tastendruck von Strg und C ausgeführt wird.
     
  2. einmegabit

    einmegabit Byte

    Hi,

    habe auch eine Cherry-Multimedia und Suse9.2. Evtl. hilft Dir ein Artikel in der neusten Easy-Linux weiter oder easylinux.de.
    Welches Linux hast Du?
    Der Linux-Treiber von Cherry für die kürzlich herausgebrachte Linux-Tastatur funktioniert auch für meine alte Cherry-Multimedia!
     
  3. frrei

    frrei Kbyte

    Ich nutze Debian (Knoppix3.7 HD Installation) und SuSE Linux 8.2. Die original Cherry Keymansoftware ist speziell für SuSE Linux 9.1 (Kernel 2.6.X) entwickelt worden und läuft darauf auch problemlos. Das Programm liegt als rpm-Paket auf CD bei.
    Ich bin nun jedoch auf der Suche nach einer Lösung für alle Distributionen. Dabei ist mein erster Ansatz die Verwendung des Programmes xbindkeys in Verbindung mir dem Programm xbindkeys-config bzw. xbindkeys_config (je nach Distri). Hiermit kann man bestimmte Tasten mit Programmaufrufen verknüpfen. Zur Lösung komplexerer Aufgaben kann man auch Shellscripte schreiben und diese dann mit einer entsprechenden Taste verknüpfen. Nun möchte ich Tastenkombinationen mit einer Taste verknüpfen und dazu bräuchte ich halt mal einen Tipp bzw. ein paar Zeilen Code, welche den Druck einer Tastenkombination ausführen...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page