1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Musik-CDs auf Festplatte archivieren

Discussion in 'Audio' started by doktor73, Mar 21, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. doktor73

    doktor73 Byte

    Hallo!

    Habe Fragen zum MP3-Format bei Musikdateien bzw. zum Thema "Musik auf Festplatte speichern":

    1) Im Radio wird häufig gesagt, dass die Musik von der Festplatte gespielt wird - heißt das, die Musik, die wir im Radio hören, ist im MP3-Format komprimiert? Oder würde das nicht Klangeinbußen bedeuten, so dass sie ein einem anderen Format gespeichert wird? Weiß das jemand?

    2) Ich kenne einige Menschen, die so nach und nach ihre Musik-CDs auf Festplatte speichern.
    Würdet Ihr sagen, dass beim MP3-Format zu diesem Zweck die "übliche" Samplerate von 128 kb/s ausreicht? Auch, wenn später die Musik mal über eine gute Stereoanlage abgespielt wird, quasi als Ersatz für einen CD-Player? Und es sich teilweise um Klassische Musik handelt?
    Oder sollte man zur Archivierung zur Vermeidung von "hörbaren Klangeinbußen" bei späterer Wiedergabe über eine Stereoanlage (als CD-Spieler-Ersatz) doch eher eine höhere Samplerate benutzen? Welche?

    Gruß, Michael
     
    Last edited: Mar 21, 2009
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Nein, das heißt es nicht zwangsläufig.

    zu 2. MP3 mit 128 kb/s sind alles andere als qualitativ hochwertig. Um ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen, greift man entweder auf AAC, oder den brandneuen MP3HD Codec zurück.
     
  3. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ab einem bestimmten Alter ist es eh egal in welchem Format man die Musik hört ;)
     
  4. doktor73

    doktor73 Byte

    AAC? MP3HD? Und was ist z. B. mit FLAC?
     
  5. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Und selbst wenn. Über Radio würdest du den Unterschied eh nie hören.
     
  6. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

  7. doktor73

    doktor73 Byte

    Hallo!

    Hmm...
    Was wäre zur CD-Archivierung daheim für Stereoanlage denn geeigneter:
    AAC oder FLAC?
     
  8. Sele

    Sele Freund des Forums

    Probiere beides, und bilde Dir Deine eigene Meinung.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Kann sein, muss aber nicht. Vermutlich werden sie aber ein hoch kompatibles und verlustfreies Format verwenden - schlicht um massiven Qualitätseinbußen durch Mehrfachencodierungen über die nächsten Jahrzehnte aus dem Weg zu gehen.

    Das ist eine Frage des Anspruchs und wie du "gut" definierst. Aber auch hier stellt sich die Frage, was wird aus dem Archiv, wenn in 10 Jahren wieder andere Formate "in" sind. Willst du dann alle CDs neu rippen? Ansonsten dürften "normale" MP3 mit 320kb/s den meisten Anforderungen genügen. Allerdings ist die Datenkompressionsrate dann bereits so "schlecht", dass man auch gleich das verlustfreie FLAC einsetzen könnte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page