1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

musik cds auslesen mit EAC...

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by gerho08, Sep 1, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gerho08

    gerho08 Byte

    ...ich habe ein hp-notebook neuerer bauart (bs: windows vista) und bin gerade dabei meine cd-sammlung per EAC auf eine externe HDD zu bringen (FLac-format). leider werden viele datein (aufrgund von kratzern) mittels des internen brenners nicht ausgelesen. ich habe - auf anraten- auch schon versucht es mit einem externen laufwerk (ein benq brenner) probiert. das erbgebnis ist leider auch nicht wirklich besser, ausser dass manche files jetzt doc herkannt werden, dafür einige andere wieder nciht. in summe kann ich also durch das "doppelte" auslesen ca. 10% mehr files retten. hat jemand aber vielleicht noch einen anderne tipp für mich (ich verwende die standard.einstellungen bei EAC)?

    ...ich habe ein hp-notebook neuerer bauart (bs: windows vista) und bin gerade dabei meine cd-sammlung per EAC auf eine externe HDD zu bringen (FLac-format). leider werden viele datein (aufrgund von kratzern) mittels des internen brenners nicht ausgelesen. ich habe - auf anraten- auch schon versucht es mit einem externen laufwerk (ein benq brenner) probiert. das erbgebnis ist leider auch nicht wirklich besser, ausser dass manche files jetzt doc herkannt werden, dafür einige andere wieder nciht. in summe kann ich also durch das "doppelte" auslesen ca. 10% mehr files retten. h
    hat jemand aber vielleicht noch einen tipp was die einstellungen im eac betrifft,. um mehr files retten zu können (ich verwende die standard.einstellungen bei EAC)?

    habe windows vista home auf dem notebook..im mediacenter werden flac-datein nicht erkannt. muss ich da einen codec oder sowas aufspielen? bzw. wo finde ich das bitte? danke für hilfe...
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich habe mal deine Beiträge zum gleichen Problem zusammegeführt.

    Eine Google suche nach "flac" und "flac wiedergeben" aollte eigentlich alle deine Fragen beantworten.
     
  3. gerho08

    gerho08 Byte

    also danke fürs zusammenführen , denn irgendwie wusste ich nciht, ob es zu hardware oder zu software besser passt.

    ok, meine fragen zu plug.in sollte über google zu finden sein.

    meine fragen zur verbesserung der auslesequalität mit EAC aber nciht, weshalb ich nochmnals um erfahrungen in diesem bereich ersuche....
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wenn CDs wegen Beschädigungen nicht korrekt gelesen werden können, wird irgendwann jedes Laufwerk die Hände heben müssen.
    EAC sollte aber eine recht gute Auslesequote erreichen.
    Ich würde aber auch mal versuchen, von der CD ein Image zu erstellen und in ein virtuales Laufwerk einzulegen. Vielleicht bringt das noch etwas mehr.
    Der letzte Ausweg wäre dann eventuell noch die analoge Aufnahme von einem CD/DVD-Player, wenn dieser die Scheiben wiedergeben kann.
     
  5. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

  6. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    ...?? Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen?
     
  7. gerho08

    gerho08 Byte

    also es geht natürlich um nicht kopiergeschützte cds, und hier im eben um mechanische kratzer, wo dann z.b. track 1 ausgelesen wird und track 2 nicht, track 3 wieder schon...
     
  8. gerho08

    gerho08 Byte

    ja genau nach dieser anleitung habe ich eigentlich das laufwerk konfiguriert. allerdings habe ich auch von der anleitung abweichende ergebnisse erhalten (z.b. kein chache). nochmal allerdings: abweichende ergebnisse sind lt. anleitung explizit auch möglich...ich werde es aber nochmal machen und die genauen ergebnisse berichten...
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Was hat das Erstellen eines Images vordergründig mit dem Kopierschutz zu tun? Fast jedes Brennprogramm, wie z.b. Nero, unterstützt Imagefunktionen.
    Der Hintergrund ist der, dass das Auslesen im Falle eines aufgetretenen Fehlers mehrmals wiederholt wird und damit die Möglichkeit der Korrektur verbessert werden kann.
     
  10. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    Das Erstellen eines Image von einem kopiergeschützten digitalen Datenträger ist in Deutschland nicht erlaubt. Dass irgendwelche Programme diese Funktion beinhalten macht es nicht legal.
    Aber der TO verwendet ja nur "ungeschützte" CDs... ;)
     
  11. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Solche Belehrungen über allgemein Bekanntes nerven einfach nur, zumal es darum hier nicht geht.

    Hast Du evtl. einen Vorschlag, um die Frage des TO zu beantworten?

    Keine Sorge: Ich plädiere auch stets für Legalität. Aber dies nur dann, wenn unlautere Absichten offenkundig bestehen.

    Den Vorschlag von Hnas2 sehe ich lediglich als einen zur Lösung des technischen Problems und nicht etwa als Aufforderung zum Rechtsbruch!
     
  12. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    ...ahh - da isser wieder. Der Herr....





    *plonk*
     
  13. gerho08

    gerho08 Byte

    ok, also zurück zum thema. ich habe gestern nochmals per anleitung von audiohq.de das laufwerk konfiguriert, mit folgenden ergbebnissen:

    - extraction method:

    caching: no (abweichend von anleitung)
    accurate stream: yes
    C2 error info: yes (hab ich im nächsten schritt deaktivert, da dadurch angeblich lesequalität erhöht werden kann)

    - drive:

    autodetect read command now: hat er mir den MM1 (genaue bezeichnung weiss ich nicht auswendig) ausgewählt

    - registerkarte offset/speed:
    haken habe ich nciht gesetzt(damit sollte auch eher die qualität erhöht werden)

    - gap detection:

    nach test der varaianten war methode A die schnellste.
    detection accuracy: secure gewählt

    so das wars glaub ich. kann ich noch was ändern, um besser auslesen zu können?
     
  14. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

    du kannst noch unter eac - eac einstellungen - auslesen, den wert "fehlerkorrekturqualität"auf "hoch" setzen.

    und den haken bei eac - laufwerkseinstellungen - offset/ speed - geschwindigkeitsreduzierung während des... setzen.

    ferner gibts ja noch "accurate rip", was auch noch zu kontrollzwecken eingesetzt werden kann.
     
  15. gerho08

    gerho08 Byte

    danke. ich werde das heute probieren..was ich meine mit "besser auslesen" ist überigens id zshg nicht, dass die qualität der ausgelesenen daten fehlerhaft ist, sondern dass viele files beim auslesen abgebrochen werden und NICHT ausgelesen werden...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page