1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nach Umzug kein Starten mehr möglich

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Kareem, Apr 8, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kareem

    Kareem Kbyte

    Hi liebe Leute,

    so nach langer Zeit bin ich auch mal wieder mit einem Problemchen da und würde mich über eure Hilfe freuen.

    Vor Jahren habe ich mal einen Rechner zusammengebaut:

    MB: AsRock K7VT4A+
    Prozessor: AMD XP 3200+
    XILENT Netzgerät mit 400W
    80GB Festplatte und
    ein Gehöuse mit einem Anschalt Knopf der beim EInschalten blau leuchtet

    Ich hofe es fehlt soweit nichts wichtiges

    Das Gerät habe ich dann meinen Eltern geschenkt als ich mir ein Lappi gekauft habe. Bis letztes Wochenende hat das Gerät einwandfrei funktioniert. Dann sind meine Eltern umgezogen. ich habe den Rechner im neuen Haus dann angeschlossen und er fuhr nicht mehr hoch.
    Man drückt auf den Einschaltknopf, der leuchtet blau und das wars. Keine Lüfter drehen sich, keine Platten rattern, kein Geräusch.
    Dann habe ich den Rechner aufgebaut, natürlich war der total verstaubt. Sauber gemacht, alles ausgebaut, neu zusammengesetzt und nochmal eingeschaltet, wieder das gleiche. Einschaltknopf wird blau, sonst tut sich äußerlich nichts, nur diesmal habe ich halt gesehen, dass sich der Lüfter vom Prozessor leicht gedreht hat, die nächsten paar einschaltversuche hat der Lüfter dann immer mal wieder gezuckt.
    Auch habe ich alle Bauteile rausgezogen und dann erneut versucht hochzufahren. Auf dem Board war nur noch Prozessor und Lüfter drauf aber auch da, keine Regung.

    Meine Frage: Wo kann denn der Fehler liegen? Ich würd ja vermuten, dass es das Netzteil ist, aber Strom scheint ja zu fließen. Kann ich denn irgendwo mit einem Multimeter die Spannung auf dem Board messen und testen? Wenn ja wo und wieviel Spannung sollte anliegen?

    LG
    Kareem
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn sich der CPU-Kühler verschoben hat, kann der PC einem Stoß oder anderen Erschütterungen ausgesetzt worden sein. Dann kann auch das Mainboard beschädigt sein, zum Beispiel da, wo die Abstandshalter sitzen.
    [LT]Den CPU-Kühler kannst du abbauen, die CPU auf Brandspuren kontrollieren. Es kann auch eine Ecke des Dies abgebrochen sein.[/LT]
     
    Last edited: Apr 8, 2011
  3. Kareem

    Kareem Kbyte

    hi deoroller,

    danke für den tipp. den siliziumchip oben hatte ich gecheckt, der war in ordnung, und drunter guck ich auch gleich mal. aber der lüfter saß bombenfest und so grob sind die mit dem rechner auch nciht umgegangen :D
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    den DIE kannste spalten, da laufen die Lüfter trotzdem normal und zucken nicht nur mal kurz! ich würde auf einen Kurzschluss irgendwo tippen und (mal wieder) außerhalb vom Gehäuse weiter testen ...
     
  5. Kareem

    Kareem Kbyte

    hi scasi,

    was meinst du mit "DIE"? und wie meinst du das "außerhalb testen"?
     
  6. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    "siliziumchip" ist mir zu lang, das Ding heißt auch "DIE"! ;)

    Das von Dir beschriebene Verhalten tritt meiner Erfahrung nach auch bei einem Kurzschluss zwischen Mainboard und Gehäuse auf (z.B. durch einen überzähligen Abstandshalter) - deshalb baue ich solchen Krempel dann aus und teste auf einer nicht leitenden Unterlage - nur Netzteil, Mainboard, CPU+Kühler und einem Speaker, damit Fehlersignale (Beep-Code) zu hören sind.
     
  7. Kareem

    Kareem Kbyte

    ok, mach ich dann auch mal gleich :) danke für den tipp
     
  8. Kareem

    Kareem Kbyte

    So,

    Fehler behoben, war das Netzteil.

    Danke für eure Hilfe :jump:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page