1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nachgefragt: Ist die Lebensdauer Ihres Druckers vorprogrammiert?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sg69, Jul 25, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Also bei Canon kann ich sowas DEFINITIV auschließen.

    Mein guter alter BJC4100 (mit meinem ersten Pentium133 Mhz. gekauft - ca. 10 Jahre) druckt und druckt und druckt und druckt und druckt und druckt ... ohne sichtbare Qualitätseinbußen und mit Billigtinte für 3.99 Euro von Penny.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Also mit meinen Druckern ist mir sowas noch nicht passiert: Commodore MPS1224C, HP550C, Epson Stylus Color 800, Canon S520, Brother HL-5040. Durch alle sind weit mehr als 10.000 Seiten durchgelaufen. Beim Brother lässt sich sogar der Trommelzähler manuell zurück stellen.
     
  3. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Mit meinem allerersten Rechner (Schadt proline 486/DX40) gab es einen HP Deskjet 520, der mir seit 1994 allerbeste Dienste leistet.

    Der einzige "Schaden" war, die Laufrollen für das Papier nach sieben Jahren erstmals mit Spiritus zu säubern, da die Oberfläche zu glatt für einen korrekten Einzug geworden war.

    Solange es für diesen Drucker einen Treiber und Druckerpatronen gibt, werde ich den wohl noch ein Weilchen nutzen können. Mit XP auf alle Fälle.

    Thor
     
  4. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Respekt! :rock:
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mein Epson druckt leider kein Gelb mehr, auch nicht, nachdem ich eine komplette Farbpatrone mittels "Powerreinigung" durchgejagt hatte :)
    Da der Support von Epson es nicht mal für nötig hält, meine Anfrage nach einer Reparatur bzw. Austausch des Druckkopfes zu beantworten, werde ich wohl entweder demnächst wieder zu Canon und/oder gleich auf Laser wechseln (natürlich auch kein Epson...)
    Die Ersatzteilpreise bei Epson sind der Brüller schlechthin: neuer Druckkopf 143€! So viel kostet ja nicht mal ein wesentlich besserer Drucker :aua:
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kann da nicht viel zu sagen. Ich wechsle meine Drucker sehr selten. Meinen ersten Tintenpisser hatte ich 9 Jahre im Einsatz 1992-2001 (HP 550C) bei dem war die Qualität aber von Anfang an mäßig. Und der HP PSC500 zeigt nach 4 Jahren auch noch keine Ermüdungserscheinungen.
     
  7. Toto1

    Toto1 Kbyte

    Bei mir arbeitet auch noch mein HP 540, die Patronen werden drei bis viermal nachbefüllt. Für den Normalgebrauch langts völlig!
     
  8. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Ich arbeite mit Laserdruckern der Fa. Lexmark. Gebraucht gekauft aus Leasingrückläufern. Absolute SuperModelle mit 1200 Dpi, Duplex, 4 Papierschächten, viel Speicher, Netzwerkkarte, Umschlageinzug und und und. Neu kosten diese Schlachtschiffe mehrer tausend Euro! Gebraucht mit Toner und in Top-Zustand - gerade mal 200,--Euro! Und wer auf die ein oder andere Ausstattung verzichtet (Duplex, Netzwerkkarte, der bekommt solche Drucker für 60 oer 70 Euro!
    Die Druckkosten: Für 7500 Seiten in bester Qualität zahle ich 20,-- Euro! Das zahlen die Benutzer von Tintenstrahldruckern für 1/2 Patrone, die gerade mal 300 Seiten druckt!

    Farbdrucke mach ich mit meinem Canon Pixma 5000! Die Tintentanks gibts für 1,50 Euro bei E-Bay. Die Tinte hat eine super Qualität und läßt keine Wünsche offen.

    Ach ja es ging um die Lebensdauer der Geräte. Die Lexmarkdrucker leben wohl ewig. Und mein Canon - alle 2 Jahre landet der auf dem Müll, weil er schlicht weg verratzt ist. Mein Letzer ein Canon 620 hatte 51 000 Drucke auf dem Buckel - als er auf dem Müll landete! Kein Problem!

    Epson - auch eine Möglichkeit sein Geld zum Fenster rauszuwerfen. Tintentanks mit Chip - nicht für mich! Kauf ich nicht und wenn die die Drucker verschenken würden. Auf solche Sache lasse ich mich nicht ein!
     
  9. SirAlec

    SirAlec Kbyte

    Wenn ich jetzt keinen Kalender hätte, würde ich ja denken, das das ein feiner Aprilscherz ist :confused:
    Geaht habe ich ja sowas schon länger, aber nicht das es so offensichtlich geschieht. Ist so etwas eigentlich legal ? Sind doch keine Lebensmittel, obwohl einem ja bei Originaltintenpreisen regelmäßig schlecht wird.
     
  10. wahr

    wahr Byte

    naja, bei autos gibt es ja auch teile die nach einer bestimmten zeit ablaufen, man denke mal an die reifen usw. warum also nicht auch bei tintendrucken wenn es den teile sind, die den verschleiss unterliegen.
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    @wahr
    Naja, ein Drucker muss mit den Transportwalzen ja auch nicht bei Schnee und Regen eine Vollbremsung hinlegen.
    Und wenn die Seiten nicht richtig in der Spur laufen ist das auch nicht so schlimm, wie bei einem Auto.
    Netter Vergleich. :rolleyes:
     
  12. Steffifant

    Steffifant Byte

    Hallo,

    sagst Du mir bitte, wo Du die Geräte kaufst?

    Gruß
     
  13. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    Bei Tintenstrahlern ist die Lebensdauer der Geräte doch ohnehin kein Problem, Wenn sie bei normalem Gebrauch einige Jahre halten (bei mir so ca. 3 Jahre), dann ist das schon OK. Der Neukauf stellt idR. nicht den Kostenfaktor dar sondern das Verbrauchsmaterial. Mein aktueller Canon i865 hat im November letzten Jahres incl. einem Satz (voll gefüllter!) Tintenpatronen 115 € gekostet. Da mache ich mir doch keinen Kopf, wenn der nach knapp 3 Jahren reif für den Schrott ist?!?

    Gruss

    RD
     
  14. storm5000

    storm5000 Byte

    Also mein HP720 tut´s schon seit x-Jahren, kann mich gar nicht erinnern wann ich den gekauft habe - ist schon ewig her, davor hatte ich einen HP520 ebenfalls problemlos, hatte ich nur abgegeben weil ich damals einen Farbdrucker wollte.

    Beide arbeiten noch immer ohne Probleme, und ich gebe ihn erst her wenn die letze Farpatrone die ich noch habe leer ist, dann gibts einen neuen Drucker.

    Ich trenne mich nur sehr ungern :heul: , aber die Druckkosten bei HP sind leider ungeheuerlich :aua: , da ist ein Satz neuer Druckerpatronen günstiger als ein neuer Drucker, unglaublich (im neuen Drucker sind sogar schon halbvolle Patronen drin) also, warum nicht gleich neuer Drucker kaufen..
     
  15. cf11

    cf11 Kbyte

    Ic habe seit 7,5 Jahren einen EPSON Stylus Color 600, der bis heute sehr gut arbeitet...und ich habe ausser die ersten Patronen immer NoName Patronen benutzt. Kostenpunkt: 2,5 EUR für die s/w und 4 EUR für die Farbpatrone (im Viererpack).
    Er ist halt nur ein bischen langsam und laut, verglichen mit heutigen Modellen.

    Da ich Win2000 habe nnehme ich den integrierten Windows-Treiber, der einwandfrei funktioniert. EPSON liefert nur Treiber bis WinNT4.
     
  16. XP Fan

    XP Fan Megabyte

    Hallo,

    dieser Drucker ist bei mir fast 8 Jahre in Gebrauch. Hat mal fast 800 DM gekostet und scheint sein Geld wert zu sein. Patronen sind groß und relativ preiswert. Der Vorläufer davon war in einem Büro in einem Großbetrieb viele Jahre im täglichen Einsatz.

    Als diese Geräte hergestellt wurden, gab es so ws wie Chips in den Patronen usw. noch nicht...und das war wohl auch besser so...

    Uwe
     
  17. ippel1

    ippel1 Byte

    Also mein Canon ist erst ein paar Jahre alt, aber druckt - abgesehen von den üblichen Macken - problemlos. Und er ist bedeutend billiger als jeder Laserdrucker. Denn 1 Liter (ein Liter) Nachfülltinten (drucke nur schwarz) kostet mich gerade mal €15. Da kostet schon der Strom beim Laserdrucker bald mehr. Und anders als bei manchen HP-Modellen, verwende ich seit über drei Jahren dieselbe Patrone - ich fülle das Schwämmchen nur immer wieder mal nach.

    Nur der Farbdruckkopf (bei Canon gibt es einzelne Druckköpfe, unabhängig von der Patrone) ist schon lange eingetrocknet. Aber mit einem Bad in destilliertem Wasser würde wohl auch der wieder lebendig werden. Aber Farbe drucke ich halt nicht.
     
  18. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte

    Also ich hab seit 11 Jahren nen Epson ESC/P2 im Einsatz. Und der läuft noch ohne Probleme. Ist ein Arbeitstier. In der Zeit habe ich schon etliche andere Drucker kommen und gehen sehen. Vor allem bei HP...
     
  19. sclub7

    sclub7 Halbes Megabyte

    Ich hatte einen Epson 440. Das Ding war ja nun absoluter Mist: Düsen immer verstopft, selbst nach Reinungsdurchlauf, der ja auch schön die Tinte aus den Tanks raussaugt. Druckqualität mies, langsam. Hab dann nochmal eine Schwarzpatrone gekauft, und seitdem steht das Ding in der Ecke und vergammelt.
    Wenn ich mal was drucken will, nehm ich den Laserdrucker von meiner Ma im Büro, billigste Haltungskosten und gute Qualität. Kyocera Mita FS1010 :rock:
     
  20. Qnkel

    Qnkel Byte

    Mein erster Drucker war ein HP DeskJet 3325. Da war schnell das Band defekt, was den Druckkopf hin und her bewegt. Aus der Reklamation bekam ich einen 3425. Beide waren in der Druckquali sehr mies.

    Nun habe ich einmal richtig 125,- Euro in einen Canon PIXMA iP 3000 gesteckt und bin sehr zufrieden. Patronen halten lange und sind sehr günstig.

    Das ein Drucker verschleisst ist ganz normal. PC-Welt tut ja so, als würden die Drucker sich selbst zerstören.

    Da is mir lieber, das der Treiber sich weigert zu drucken als das mein ganzer Schreibtisch voller Tinte ist, weil der Drucker überläuft.

    Wir hatten einen Canon BJC-620: Ein top Teil. Der hat glaub ich gut 4 Jahre gedruckt wie ein Weltmeister. Dann haben wir in weg geschmissen weil die Tinte dauernd überlief. Der Schwamm, der hinten eingebaut war um die Tinte aufzunehmen die beim renigen und prüfen abgesaugt wurde, war schlichtweg total mit Tinte getränkt, wie man beim Auseinanderbau im heimischen Garten feststellte *gg*

    Die alten HPs sind ja dafür bekannt nie kaputt zu gehen (wie ein Polo *g*). Bei meinem Praktikum stand auch nen HP. Der war saualt (keine Ahnung wie alt, aber bestimmt gut 10 Jahre). Das Ding is in den Jahren zwar saulaut geworden, brachte aber noch brauchbare Ausdrucke.

    Auch meine Schwester hatte nen alten HP. Da waren die Walzen von den Blättern schmierig geworden und rutschig. Vom HP-Support hat Sie den Tipp bekommen, einen Druckauftrag zu starten und die Walzen mit einem Radiergummi abzufahren. Klappte super.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page