1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nachzahlungen drohen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, Feb 9, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Firmen haben da doppeltes Pech, da sie Windows 10 nicht geschenkt bekommen und zudem die "Geschenke" finanzieren müssen.
     
  2. Brigluder

    Brigluder Byte

    Noch viel schlimmer: sie müssen für alle ausgewilderten Lizenzen mit zahlen, wenn sie den Raub nicht beweisen können!
     
  3. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Hhhmmm, Microsoft scheints nicht gut zu gehen, wenn die Firma plötzlich zu diesem Mittel greift. :rolleyes:
     
  4. LeckerRK

    LeckerRK Byte

    Ein Unternehmen das Windows 10 für das Unternehmen einsetzt z.b. Finanz-Buchhaltung ( FiBu ),Kundendaten,Homepage,Bestellungen und Verkäufe mit Versand ect. verdient damit Geld und kann auch für Windows 10 bezahlen,denn jeder der Chef und Angestellte können zuhause Windows 10 umsonst benutzen.

    Ich weiß nicht warum man darüber diskutieren sollte,denn der Unternehmer wird die gekaufte Windows 10 Lizens für seinen Betrieb von der Steuer als Betriebskosten absetzen. :cool:
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mir fällt keine Firma ein, die so einen Fragebogen ausfüllen würde. Zudem werden die meisten Mittelständler durch irgendwelche Systemhäuser betreut, die ihnen die Software verkaufen und installieren. In der Firma gibt es in der Regel niemanden, der sich mit der Lizenzierung und dem aktuellen Bestand auskennt. Vermutlich haben da einige Dienstleister Gewinnmaximierung zu Lasten von MS betrieben und nun versucht man diesen bei zu kommen.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das wird auch einfach gemacht bei dem Lizenzdschungel.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Sicher. Insbesondere wenn es um Server und entsprechende Zugriffslizenzen geht. Dazu noch das Volumengedöhns usw...
     
  8. Volker S

    Volker S Byte

    ...wie, die verschicken echt Briefe?? Wird denn nicht im Zuge der Aktualisierung der Produktcode überprüft?

    Anders herum: Die Leutchen, die Microsoft-Produkte nie aktualisieren (oder Microsoft-Produkte auf Offline-Computer verwenden), brauchen den Fragebogen auch nicht auszufüllen, da sie nie Online in Erscheinung treten.

    Irgendwie kann ich das fast nicht glauben. Ich hätte eher damit gerechnet das Microsoft seine Produkte gut schützt, und auch nach Hause telefoniert, wenn man die Onlineaktualisierung deaktiviert hat und einfach nur online ist.

    ...und jetzt kommen die mit Briefen. Ist eigentlich schon Comedy :)
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Größere Windowsnetze haben in der Regel einen eigenen KMS, so dass die Clients auch ohne direkte Verbindung zu MS aktiviert und aktualisiert werden können. Und genau um die wird es letztlich gehen.
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Was soll das Gedöhns?

    Wer Lizenzen klaut, wird mit den PCs sicher nicht im Internet sein, dem Rest kann es egal sein.
     
  11. Volker S

    Volker S Byte

    ...ist trotzdem eine Lachnummer. Wenn der Konzern (Microsoft) schon ein System wie ein Key Management Service erlaubt, dann sollte doch auch gewährleistet werden, dass dieses System die Clients und die Key's auch vernünftig managen kann.
    Und wenn man mit Mehrfachlizenzen so einfach tricksen kann, dass MS das eh nicht gescheit kontrollieren kann - dann bringt so ein Brief bestimmt die reine Wahrheit ans Licht :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page