1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

NAS als Datensicherung ausreichend & Synology DS916+ gute Wahl?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Durron, Jul 11, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Durron

    Durron ROM

    Moin zusammen,

    ich überlege mir ein NAS zu kaufen. Grundlegend stellt sich mir aber die Frage ob es dann als Datensicherung ausreicht wenn ich da zwei Platten drin habe die sich spiegeln, da ich mir durch das NAS fast sämtliche Externen Platten ersparen möchte.

    Weiter spiele ich mit dem Gedanken ein Synology DS916+ zu kaufen, zuerst mit zwei Platten die sich spiegeln, wenn diese nicht mehr ausreichen eben noch zwei dazu. Das Modell ist nun jetzt schon aus 2016, macht es Sinn da auf eine neue Version zu warten?

    Danke schon mal

    Kyp
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ob das Sinn macht, hängt von deinem Sicherungskonzept ab. Eine Spiegelung allein hat erst mal nichts mit einer Datensicherung zu tun.
     
  3. Durron

    Durron ROM

    Was ist dann ratsam?

    "Eine Spiegelung allein hat erst mal nichts mit einer Datensicherung zu tun." Warum nicht? Ich hab die Daten doch auf zwei Festplatten liegen dann.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Beispiel: du löscht oder änderst aus Versehen eine Datei, dann wird das automatisch und sofort auch auf der zweiten Festplatte gemacht.
     
  5. Durron

    Durron ROM

    Naja das ist dann ja dumm, mir geht es eher um Ausfälle. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das beide Platten gleichzeitig abrauchen. Drehen die immer gleichzeitig oder ist die eine inaktiv solange die Daten auf beiden gleich sind und wird nur angeschmissen wenn ein Abgleich nötig ist.?

    Kann ich auch z.B. eine Platte raus nehmen und sie alle paar Wochen mal einschieben um die Platten abgleichen zu lassen?
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die müssen nicht unbedingt kaputt gehen. Ein Fehler beim/im Firmwareupdate des NAS oder ein Hardwaredefekt reichen da völlig. Die meisten Platten sterben übrigens beim Rebuild des Raidsystems - d.h. direkt nach dem eine defekte Platte ausgetauscht wurde. Einfach deshalb, weil die Platten über Stunden am Anschlag belastet werden und gleichzeitig die Wärme in so kleinen NAS-Gehäusen steigt.

    So etwas geht. Allerdings würde ich die Daten nicht über eine Raid-Konfiguration, sondern über ein normales Backupprogramm synchronisieren lassen. In der Regel ist derlei in einem NAS bereits integriert. Für Durchschnittsanwender empfehle ich ein tägliches Backup auf eine 2. interne Festplatte und ein wöchentliches Backup auf eine externe Festplatte. Beides kann man komplett automatisieren. Auch gibt es Backup-Programme mit Versionsverwaltung, so dass - wenn Plattenspeicher ungenutzt ist - mehrere Versionen einer Datei automatisch vorgehalten werden und ältere Versionen erst gelöscht werden, wenn der Speicherplatz gebraucht wird.
     
  7. Durron

    Durron ROM

    Ah ok also würdest du mir kein Raid empfehlen. Wenn ich das so mache wie du empfiehlst, kann man dann auch ohne Probleme auf 4 Platten erhöhen? Weiter ist die Frage ob ich überhaupt ein Internes Backup (2 Platten gespiegelt) benötige wenn ich eh noch mal Extern sichere.

    Welches Nas ist denn ratsam?
     
  8. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ich bin das Risiko eingegangen und habe mir eine HGST.... Hitachi HUS724030ALE641 geleistet.
    In der Bucht für 79 Euro.
    https://geizhals.de/hgst-ultrastar-7k4000-3tb-hus724030ale640-0f14684-a763378.html

    Jaaaa richtig... das ist eine die bei Backblaze nur 0,61% Ausfallrate hat. Jaaa, die ist gut.
    Ich habs nicht bereut. Die bringt 140MB/s. Heute. Morgen. Immer. Vorne und hinten. Das Teil ist einfach geil. Mit so etwas kannst du dein Studio rocken. Und ab und zu schiebst du deine Backup-Platte rein.

    Das ist ein Enterprise Storage Drive. Die muss mindestens mit einem Lüfter @850RPM gekühlt werden.
     
    Last edited: Jul 12, 2017
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wie gesagt, du musst entscheiden, welche Daten du in welchem Intervall gesichert haben möchtest und wie viele Sicherungen du brauchst. Kannst du geänderte Daten überschreiben oder brauchst du diese später noch mal usw. Ich benutze z.B. eine externe NTFS-Platte als Sicherung der wichtigsten Daten, für den Fall, dass das NAS komplett ausfällt (z.B. Netzteil kaputt o.ä.). So kann ich diese einfach an einen Rechner anschließen und habe Zugriff. Die Wiederherstellung des NAS kann dann in Ruhe erfolgen.

    Auch hier kann man pauschal keine Aussage treffen. Ich würde aber eher zu den bekannten Systemen von Qnap oder Synology raten, da es von den Billiganbietern meist keinen brauchbaren Support für die Firmware gibt. Ich habe ein TS-563 im Einsatz. In erster Linie wegen den variabel nutzbaren LAN-Schnittstellen und der Möglichkeit mit einer UX-500 oder 800 weitere Plattenstapel einzubinden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page