1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

NAS-Festplatte Kaufberatung!

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Wuffimaus, Nov 6, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wuffimaus

    Wuffimaus Kbyte

    Hallo,

    ich brauche eine NAS-Festplatte mit Netzwerkanschluss RJ47, welche ich gerne an meinem Fritzbox-Router anschließen möchte! 3-4 TB käme für mich in Frage!

    Wichtig ist für mich, dass die FP auch ruckelfrei hochauflösende 4K-/UHD-Videos auf meinem netzwerkfähigen TV abspielt, der TV ist per LAN (1 GBit) am Router angeschlossen. Ich lese immer wieder, dass viele Probleme haben, hochauflösende Videos ruckelfrei abspielen zu können, ich denke das bezieht sich eher auf WLAN, oder?

    Desweitern eine einfache und automatische Nutzung von Datensynchronisation, d.h., sobald ich neue Medien auf meinem PC aufgespielt werden, müssen diese auch automatisch nach NAS-FP übertragen werden. Können alle Anbieter sowas?

    Ich liebäugle diese FP:
    https://www.amazon.de/dp/B00FOKN7B0/_encoding=UTF8?coliid=I238BRLOPVUU0I&colid=16W2A1QL7NYAU
    Kommt aber mit Bewertungen nicht so gut weg, genau wie bei Seagate:
    https://www.amazon.de/dp/B00U8X9ZVY/_encoding=UTF8?coliid=I3M3JUKLP0DYC5&colid=16W2A1QL7NYAU

    Außerdem sollte die FP möglichst SMB1 und SMB2 unterstützen können, da mein Router wohl SMB2-3 nicht unterstützt, siehe hier, oder hat das nichts zu sagen und bezieht sich nur auf USB?

    Aber vielleicht habt ihr eine bessere Idee für mich :)

    Gruß
    Wuffi
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Angaben bezüglich der Serverdienste beziehen sich immer auf den Server und nicht auf das Speichermedium. Eine USB-Festplatte hat keinen Server. Ich würde ein richtiges NAS kaufen, dann hat man in jedem Fall genug Leistung - z.B. ein qnap TS-251. In der Plus-Variante auch zum parallelen Direktanschluss per HDMI. Reine Netzwerkfestplatten sollte man nur als einfachen Datenspeicher einsetzen. Die verbaute Hardware lässt in der Regel nicht mehr zu.
     
  3. Wuffimaus

    Wuffimaus Kbyte

    Danke, QNAP habe ich noch nie zuvor gehört, hört sich aber interessant an, wird auch von den Anwendern hochgelobt, Synology soll auch sehr kompliziert sein was mich schonmal abschreckte.
    TS-251 ist ja ein High-End mit HDMI, denke mir reicht dieses Modell:
    https://www.qnap.com/de-de/product/ts-131p
    HDMI brauche ich ja nicht, kommt ja im Serverraum und der TV steht auch ganz woanders, somit ist HDMI keine Lösung. Oder spricht was gegen TS-131p?
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Du musst aufpassen. Es gibt das Modell mit und ohne "+" am Ende. Das ohne "+" kostet nur die Hälfte. Softwareseitig ist es das Selbe. Das TS-131 hat lediglich einen Festplattenschacht und ein ganzes Stück schwächere Hardware. Insbesondere wenn man 4K Material streamen will würde ich an der Stelle nicht sparen. Zwischen dem 131P und dem 251(ohne +) liegen nur 40 Euro.
     
  5. Wuffimaus

    Wuffimaus Kbyte

    Ja, das ist mir schon aufgefallen, dass es nur um eine Gehäuse (ohne +) ging. Wenn, dann nehme ich schon mit Festplatte (also mit +), hier ist ja WD-Festplatte verbaut.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nein. Das "+" Modell hat nichts mit einer inkludierten Festplatte zu tun. Die Typenbezeichnungen sind an der Stelle etwas verwirrend. Wenn du das nackte NAS kaufst, kostet das 251 ca. 220 Euro und das 251+ ca. 320 Euro. Festplatten kämen in beiden Fällen noch dazu. Es gibt sicher Kombiangebote, aber da sollte man immer nachrechnen.
     
  7. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Zumal hast du wohl keine 3 bzw. 5 Jahre Garantie auf die Festplatten, wenn du das NAS inclusive Festplatten mit Standardgewährleistung kaufst. Die Festplatten also separat erwerben, wenns da auch ein bissel was hochwertigeres sein darf.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page