1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

NAS für mehrere Anwendungsgebiete: Film storage, Backup und private Cloud!

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by tr3c00l, Oct 17, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Hey Leute,

    ich hab von meinem USA Urlaub noch etwas Geld übrig und spiele schon länger mit dem Gedanken, mir evtl. ein NAS anzulegen.

    Da ich meine Filme digitalisiere und die dann vom PC auf den Fernseher streame brauch ich zum einen viel Platz für Filme (ca. 4TB denk ich, damit ich noch Luft nach oben habe).

    Zum anderne würde ich da gerne meine Backups drauf sichern (PC Backups).

    Und zu guter letzte würde ich das ganze gerne als eigenen Server benutzen, auf den ich von überall zugreifen kann. Ich hab ne 120.000 Unitymedia Leitung. Der Upload ist also leider etwas lahm, aber trotzdem noch schnell genug für meine Bedürfnisse. Ich würde meine ganzen Projekte (3D Animationen etc.) darüber lassen lassen, da mir Dropbox zu nervig ist, was die Version Control angeht...und das ganze auf Dauer ins Geld geht.

    Hättet ihr ein paar Tips für mich, worauf ich dann achten sollte, welche Modelle zu meinen Bedürfnissen passen würden etc.

    Ich weiß z.B. nicht wie sinnvoll es wäre in meinem Fall ein RAID 10 NAS zu bauen etc.

    Ich habe zudem im Internet gelesen, dass sich Leute für wenig Geld eigene, extrem potente NAS Systeme gebaut haben. Hat jemand davon ne Ahnung?

    Mit was für nem Betrag muss man ca. rechnen?

    Danke schonmal für eure Antworten! :)

    Grüße!
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dröseln wir mal die Raid-Level in der Praxis auf:

    Raid 0 = Tempogewinn. Bei einem NAS erfolgt der Datentransfer über das Netzwerk. Das ist der Flaschenhals in der Kette und in der Regel langsamer als jede Single-Festplatte. Raid 0 macht also keinen Sinn.
    Raid 1 = Redundanz. Sorgt dafür, dass bei einem hochverfügbaren System, das System weiter arbeitet, wenn eine Platte ausfällt. Hochverfügbarkeit ist in deinem Fall nicht notwendig und durch die restlichen Standardkomponenten im -> SoHo Bereich auch nicht gegeben. Zudem ist es entgegen der häufigen Annahme, keine Backuplösung und sollte tunlichst auch nicht als solche betrachtet werden. Raid 1 macht bei dir ebenfalls keinen Sinn.
    Raid 10 = Kombination als Raid 0 und Raid 1. Die Antwort kannst du dir nun selbst geben ;)

    Bliebe ein Raid 5. Die hauptsächliche Nutzung wäre ein flexibles Anpassen der Gesamtgröße des Datenträgers bei gleichzeitiger Redundanz der Daten. Das Thema Redundanz hatten wir bei einem Raid 1 schon. Bleibt die Datenträgergröße. Hier muss man allerdings bedenken, dass bei einem SoHo-NAS (sagen wir alles unter 1000 Euro - ohne Platten) das Raidsystem softwareseitig organisiert wird, und die Transferraten entsprechend geringer ausfallen. Aufwand und Nutzen dürften bei dir in keinem Verhältnis stehen. In Zeiten von 6TB-Platten zieht zudem das Platz-Argument nicht mehr. Dann hat man halt 2 oder 3 Netzwerklaufwerke anstatt nur eins.

    Ein NAS ist nichts weiter als ein stink normaler PC in einem etwas anderen Gehäuse. Du brauchst nur einen normalen "Bürorechner" in ein großes Gehäuse stecken und ein paar Wechselrahmen einbauen und schon hast du ein "potentes" NAS. Als Betriebssystem kannst du jedes aktuelle Windows oder Linus her nehmen. Für sämtlichen anderen Dienste, die du dir so vorstellst, gibt es ebenfalls reichlich Programme. So kannst du dir Funktion und Leistung auf deine Bedürfnisse zu schneidern, ohne auf den Support eines Geräteherstellers angewiesen zu sein.
     
  3. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Okay. Schreit alles nach nem Selbstbau NAS. Habe mir grade nen alten HP Server für 40€ gekauft, den ich zum rendern benutzen will. Aber den könnte ich ja dann eigentlich danach ganz praktisch als Home Server umbauen. Hm

    Das mit der Redundanz habe ich aber noch nich ganze kapiert. Raid 1 lässt das System weiter arbeiten - ist dadurch aber auch das ganze vor Datenverlust geschützt? Weil das würde ich schon gerne haben. Mir ist einmal ne Platte in nem Projekt abgeraucht und 3 Tage Arbeit (3x 14 Stunden) waren dahin. Also wenn ich das vermeiden kann durch Raid 1, dann bin ich stark fürn Raid 1 :D

    Thema Tempogewinn: Da ich dann auf dem NAS quasi arbeiten würde und Daten dauernd öffne und wieder speichere, ist mir Geschwindigkeit - im Rahmen des möglichen - wichtig. Angenommen ich würde mit einfach Mitteln das maximale aus Netzwerk und Server rausholen wollen. Was müsste ich dann tun?

    Und du scheinst dich etwas mit Servern auszukennen: Hast du nen Plan wo ich Sockel 771 Kühler günstig herbekomme? Müsste nen Xeon E5405 (oder evtl. sogar E5440) kühlen.

    Danke dir auf jeden Fall für deine ausführliche Antwort! Hat mir schon wesentlich weitergeholfen :)
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nein! Jede Änderung an den Daten, wirkt sich sofort auf alle angeschlossenen Festplatten aus. Es führt kein Weg an einem Backup über externe Datenträger (in welcher Form auch immer) vorbei. Das "Lustige" ist zudem, dass meist beim Rebuild eines Raid eine oder mehrere weitere Platten durch die Mehrbelastung abrauchen. Schließlich laufen die zum Teil mehrere Tage unter Vollast. Auch nicht unwichtig: während des Rebuild sind die Daten nicht redundant. Ergebnis wenn es hakt: Totalverlust.
    Pech! Da hast du halt die falsche Backupstrategie.
    Wem nicht zu raten ist, ist nicht zu helfen. Du kannst dein Geld natürlich verbraten wofür du willst.
    Das Netzwerk auf Glasfaser umbauen. Preise habe ich nicht im Kopf, aber billig ist der Spaß nicht.
     
  5. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Okay, danke fürs erklären. Somit also kein Raid 1 & kein Raid 0 geschweige denn Raid 1 0 :D

    Jetzt bleibt nur Raid 5 übrig: Angenommen ich habe 4 Festplatten im Server und möchte die als eine Partition haben, dann brauche ich Raid 5, korrekt? Wie stark ist der Performance Verlust?

    Wenn ich die 4 Festplatten als getrennte Speicherorte nehme (also quasi 4 Netzwerklaufwerke habe) kann ich die ja trotzdem via iSCSI an meinen Hauptrechner koppeln, oder?

    Zu meiner Backup Strategie: Die Strategie, die ich im Kopf hatte, war super...leider hat mir als Student (der auch noch nebenher arbeitet) das Geld gefehlt um alles 1:1 zu kopieren. Deswegen überlege ich grade das NAS als reines Backup + Datengrab für nicht so wichtige Daten benutze. Sprich: wichtige Daten sind dann auf PC UND Server.

    Kann man es eigtl. bewerkstelligen, dass man einen gewissen Bereich der Festplatte on the fly cloned? Also angenommen ich speicher ne Datei ab, dann wird die nicht nur auf meinem PC sondern auch noch auf dem Backup Server gespeichert (direkt und automatisch) oder ist das Irre? :D
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nö, man könnte auch ein datenträgerübergreifendes Volume erstellen. Nachteil hier ist die höhere Ausfallrate. Man könnte auch ein "paar" Euro in die Hand nehmen und einen Hardware-Raid-Controller kaufen. Dann stellt sich weder das Performanceproblem noch die Kompatibilitätsprobleme beim Systemwechsel.

    Grundsätzlich geht so was, nur wird es meist auf Anwendungsebene organisiert - z.B. Master/Slave Betrieb von Datenbanken. Eine universelle Methode wäre ein entsprechendes Synchonisationsprogramm zu verwenden. Hier ergibt sich aber immer ein Zeitverzug. In den meisten Fällen kann man aber damit leben. robocopy wäre ein klassischer Vertreter dieser Programme.
     
  7. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Was müsste man für nen Hardware Raid Controller ausgeben?

    Der hier wäre in dem Server grade drinne: HP Embedded SATA RAID Controller (RAID 0,1,10)

    Damit würde Raid 5 also eh nicht gehen :/

    Robocopy wqerde ich mir dann mal anschauen, danke dir! :)
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Kann ich dir nicht sagen. Vor ein paar Jahren musste man mindestens 300-500 Euro investieren. Auf dem Gebrauchtmarkt findest sich bestimmt auch etwas für den schmaleren Geldbeutel. Die passenden Controller erkennst du in den Beschreibungen daran, dass sie einen eigenen Arbeitsspeicher mitbringen. Zudem musst du darauf achten, dass sie die gewünschte Festplattengröße unterstützen.
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die hießen meist Adaptec oder ähnlich.

    Wenn Du RAID verwenden willst, dann RAID 6.
    Sollte es krachen, sind dann meist alle 4 Platten weg.
     
  10. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Uff. Das ist schon mal ne Hausnummer. Ich guck mal was ich so finde. Danke für die ganzen Infos ihr Beiden! :)
     
  11. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

  12. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wenn es unbedingt sein muß.

    Ansonsten kauf dir ein fertiges NAS.

    Das ist doch pure Rumgurkerei.
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ach, wir waren doch alle mal der Meinung, man könne Profitechnik für einen kleinen Geldbeutel bekommen. Irgendwann haben wir dann gemerkt, dass unsere alten Serverkisten von jeder Officegurke aus Wursttheke in die Tasche gesteckt wird...
     
  14. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    hat aber schön genau solche Controller rausgepickt, die so gar nicht in Frage kommen! :D

    (einen Exkurs über die Schnittstellen spar ich mir mal ...)
     
  15. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Dann klär mich mal auf anstatt nur unproduktive Kommentare abzugeben! :P Ich habe ja erwähnt da ich null Ahnung habe und gern was dazu lernen würde....nur so nebenbei ;)



    Naja jungs...ein einfaches nein hätte einfach gereicht. Jetzt gleich wieder "uh ich bin so schlau und du so dumm" rauszuhauen ist nicht wirklich sinnvoll. Ich habe dem "die haben vor einiger Zeit mal so und soviel gekostet" entnommen, das ich einfach mal gucke was es gibt: RAID Karte mit eigenem RAM. Done. Haben beide. Jetzt frage ich euch einfach: meintet ihr solche Hardware? Und dann kommt gleich sowas?

    Also kalweit: Wärst du so freundlich mir genau zu erklären, worauf ich sonst noch achten muss?

    @chipchap: "pure Rumgurkerei"...aha. Wenn ich da so dran gehe, benutze ich noch bis zu meinem Tod Fertig-NAS-Systeme und lerns nie. Was hast du denn gegen Rumgurkerei?
     
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Du kaufst einfach das, was Dir ins Auge fällt.
    Eine Eigeninitiative ist nicht zu erkennen.
    Die vorgeschlagene RAID-Version war RAID 6 - Du suchst Controller aus, die es nicht können.

    Wat'n Quatsch.
    Ich wollte Dich vor unnötigen Kosten bewahren.

    So, wie Du vorgehst, hast Du weder die Links gelesen, die ich angab, noch Dich sonst irgendwie mit RAID beschäftigt.
    Welches Buch oder Artikel über RAID hast Du denn gelesen?

    Du darfst soviel Sche.. bauen, wie Du willst.
    Aber erwarte dann nicht kompetente Beratung zu deren Verteilung und Analyse.
     
  17. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Dann klär mich mal auf anstatt nur unproduktive Kommentare abzugeben!

    :nixwissen ich finde meinen Kommentar durchaus produktiv! aber statt hier rum zu pupsen verrate doch einfach mal, was Du wie mit welchen Platten bauen willst, dass Du u.a. einen Controller mit 'nem externen SFF-8088 Anschluss ausgesucht hast! musst Dir ja irgendwas bei gedacht haben ...
     
  18. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    der HP Raidcontroller: RAID-Level: 0/1/5/6/10 <-- Also ich lese da RAID 6 :o

    der Highpoint: RAID-Level: 0/1/3/5/6/10/JBOD <-- da ebenfalls!

    Den einen Wiki Artikel, den du gepostet hast, habe ich gelesen. Mehrere Links hast du nicht gepostet. Und aus dem Wiki Artikel wusste ich was RAID 6 ist, mehr nicht.

    Ich habe mir ein paar Artikel über Selbstbau-NAS Systeme durchgelesen. Keiner davon hat geschrieben, dass man ein 500&#8364; Hardware RAID Controller braucht.

    Und wieso sagst du bitte "ich kaufe was mir ins auge fällt"? a.) hab ich noch gar nichts gekauft (außer den Server, der aber Primär erstmal für was ganz anderes gedacht ist) und b.) habe ich einfach nach RAID 6 und SATA gefiltert und darauf geachtet, dass eigener RAM verbaut ist (wie mir empfohlen wurde).

    @Scasi: Ich hatte an WD REDs gedacht und die per SATA dran klatschen. Der SFF-8088 Anschluss war dabei. Aber nur weil er dabei ist, muss er doch nicht zwingend genutzt werden? Mir ging es erstmal nur um die SATA Anschlüsse bei dem Gerät.

    Hab ich nen Denkfehler drinne? Falls ja, zeig mir doch bitte mal eine Karte, die ich benutzen könnte :)
     
  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Brauchen tut man nicht. Die Vorteile habe ich in #6 genannt. Wenn man auf diese verzichten kann, tut es auch eine passive 08/15 Karte. Ich persönlich würde dann aber zu 100% auf ein Softwareraid gehen, d.h. das Raid komplett vom Betriebssystem organisieren lassen. So ist man im Schadensfall unabhängig von einem bestimmten Controller, was die Datenrettung erheblich vereinfacht.
     
  20. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Aah ok. Und was genau unterscheidet jetzt ein "richtiger" Controller von den beiden die ich gepostet hatte? Bzw. wo muss ich noch drauf achten/würdest du mir mal einen raussuchen? :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page