1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

NAS oder Homeserver?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by matthi121, Apr 10, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. matthi121

    matthi121 Byte

    Hallo,
    schonmal voher gesagt, ich bin kein IT-Freak.
    Ich wollte mir mal eine Möglichkeit schaffen meine Filme/Musik/Bilder zu sichern und auch generell Backups zu erstellen.
    Hierbei sollten diese aber schon von mehren Computern zu erreichen sein.Also externe Festplatten fallen raus, da ich auch mindestens 3gb brauche.

    Im Internet bin ich soweit auf folgendes gestoßen:

    1. http://www.amazon.de/chiliGREEN-Adv...TF8&qid=1397135116&sr=8-1&keywords=homeserver

    2. http://www.amazon.de/Synology-DiskS..._1?ie=UTF8&qid=1397135437&sr=8-1&keywords=NAS


    Was meint ihr ist nun sinnvoll? Und wo liegt der Unterschied von beiden? Andere besser Alternativen?

    LG
     
    Last edited: Apr 10, 2014
  2. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Wenn einer deiner PCs laufend oder die meiste Zeit ohnehin schon eingeschaltet ist, lohnt es sich eher einen FTP einzurichten. Das geht schnell und ist falls es gewünscht ist, sogar aus dem Internet heraus abrufbar.
    Der FileZilla Server ist einfach zu konfigurieren:
    https://filezilla-project.org/
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn er einen vorhandenen PC nutzt, kann er auch gleich mit Netzwerkfreigaben arbeiten. Dafür wurden die schließlich erfunden. FTP hat in einem lokalen Netz eigentlich nichts verloren.

    Sinnvoll ist eine zentrale Datenspeicherung immer. Der Hauptunterschied in den Geräten liegt in der Software. Das rechtfertigt aber nicht den x-fachen Preis des Homeserver. Letzterer ist auch nichts anderes, als ein PC mit einer speziellen Windows-Version. Die kann man - wenn man diese unbedingt nutzen will - für rund 50 Euro separat kaufen. Ein normales Windows tut es aber auch. Vergleichbare Hardware bekommt man dann für ca. 200 Euro. Einen selbst gebauten Homeserver kann man mit handelsüblicher Hardware aufrüsten und beliebige Software benutzen. Ein NAS - wie die DiskStation - muss man nehmen wie sie ist. Erweitern oder Wechseln der Software funktioniert meist nicht. Dafür sind solche Geräte für Laien einfacher einzurichten und zu bedienen.
     
  4. matthi121

    matthi121 Byte

    Danke für euere Antworten. Kann mich nicht entscheiden was ich jetzt machen soll :grübel: Habe auch gehört das ein Selbstbau eine NAS Systems sich mehr lohnen würde. Was sagt ihr ?
     
  5. horlio

    horlio Byte

    Du meinst ein Home Server oder?

    Wegen NAS Hast du gelesen was KALWEIT geschrieben hat?
     
  6. matthi121

    matthi121 Byte

    Oh ja mein ich ja einen Homeserver. gibts da Anleitungen zu?
     
  7. matthi121

    matthi121 Byte

    Damit meine ich welche Harware nötig ist. Möchte nicht viel Geld ausgeben. Ich denke ein i7 ist nicht notwendig oder?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Falls das Gerät nur dann läuft, wenn es gebraucht wird, dann kann da irgendein alter Rechner, auf dem z.B. Windows7 oder ein aktuelles Linux läuft, bereits völlig reichen. Das Anschalten kann über Wake-On-LAN geschehen, nach ca. 30 Sekunden sind die PCs dann meistens im Netzwerk erreichbar. Wenn es nichts mehr zu serven gibt, fährt das Teil wieder in den Ruhezustand bis zur nächsten Anforderung (da gibts Tools, die den PC abhängig von der Netzwerklast herunterfahren).

    Alternativ, wenn das Gerät immer laufen soll, dann wäre eine aktuelle Hardware auf Sockel1150 oder AM1-Basis sinnvoll, weil die einfach weniger Strom verbrauchen, 10W im Leerlauf sind damit machbar.

    Bei mir läuft z.B. ein AMD X2 mit passendem Mainboard, 4GB RAM und Windows7 als Fileserver und über den gucke ich auch direkt via TV die Filme an, die draufliegen. Am teuersten war da das Pico-Netzteil, den Rest habe ich günstig gebraucht erstanden.
     
  9. matthi121

    matthi121 Byte

    Alles klar ich denke dann werde ich das so machen. Habe genug alte Rechner und nach der software mach ich mich auch kundig . Habe ich das damit richtig verstanden, das ich diesen" Server " dann mit der Netzwerkfreigabe erstellen muss oder irgendeiner Software?
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da brauchst Du keine extra Software.
    Windows bringt alles Nötige mit, um Verzeichnisse im Netzwerk freizugeben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page