1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

NASA entwickelt ersten Pizza-Drucker-Prototypen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, Oct 24, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Nahrungssynthesizer sind doch schon bei James T. ein alter Hut. :happa:
     
  2. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ne Pizza im Schachbrettmuster, naja... das muss man mögen, ist das rote in der Mitte etwa eine eckige Salami? :topmodel:

    Gruß kingjon
     
  3. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ist das schon wieder erster April?
     
  4. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Den gibt es bei Tiefkühlpizzaherstellern aber schon lange.
    Ist doch egal ob Tinte aus der Düse kommt , oder aus ner größeren halt Pilze , Salami , usw.. :-)

    Bei Kirk und Co. wurde ja aus dem Abfall noch Essen repliziert , manchmal hat man aber auch hier das selbe Geschmacksprofil .

    MfG T-Liner
     
  5. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    @T-Liner

    naja, er macht ja alles von selber auf kleinstem Raum. Sprich aus dem Trockenpulver wird der Kram erstmal hergestellt. Soll ja 30 Jahre haltbar sein der Rohstoff. Naja, die fressen auch Käse aus der Tube...

    Trotzdem hast du Recht. Solang ein 3D-Drucker verschiedene Ausgangsmaterialien braucht und nicht die Atome neu anordnen kann ("Replikator" bei Piccard) ist das doch auch eigentlich nur eine mobile Mini-Fabrik. bzw wenn ich zumindest mit dem gleichen Rohstoff/Grundstoff eine Pizza, aber auch einen Hammer machen kann (der mein ganzes leben hält) wäre das schon was richtig tolles ("Synthesizer" bei Kirk). Wie das thereotisch zu lösen ist, ist nur für die Piccard-Variante erdenkbar, oder hat einer eine Idee für die Kirk-Variante?
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Bisher geht die Umordnung der Kernbestandteile von Elementen nur mit brutaler Gewalt:
    http://www.youtube.com/watch?v=WwlNPhn64TA .
    Ansonsten könnte man die Quarks und Gluonen in Tanks (wie?) halten und dann zusammenfügen.
    Ein paar Elektronen als Sahnehäubchen drauf -> feddich.

    Quarks und Gluonen kann man aber nicht so ohne weiteres trennen, aber auf der Enterprise gelingt ja auch die Lagerung und langsame Verschmelzung von Materie und Antimaterie ... .
    James T. kann eben alles. ;)

    Man sollte von der konventionellen Materievorstellung so langsam abkommen und zum Stringmodell umschalten, aber das ist noch schwerer vorstellbar.
    Ab der 5. Dimension wird es arg verworren.
     
  7. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Da war ja das Essen auf der ORION (Raumpatroille) besser.:jump: Auch wenn der Salat mit den Fingern gegessen wurde.
    Bei Pizza knallen dann echte Scheißasteroiden auf die Erde.
    MfG T-Liner
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    In der ORION hat man auch noch handfestes Recycling betrieben.
    (Bügeleisen und Bleistiftanspitzer als Armaturen)
     
  9. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Und auch leere Garnrollen hatten ihr zweites Leben... ;)

    Gruß kingjon
     
  10. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    Man braucht sogar noch einen "Tank" mit W+/--Bosonen - eine Art Erzeugertank für virtuelle Teilchen, weil sonst zerfallen die einfach in kurzer Zeit xD
    Das wird noch viel schlimmer als das QGP zu trennen, falls das überhaupt irgendwann geht für uns Menschen. Dafür wäre es dann wiederum wurscht welches Quark-Flavour du nimmst im Tank. Im "Gluonentank" hat man auch aber aufgrund der Farbladung der Gluonen selbst und der dadurch entstehenden Selbstwechselwirkung (wer sagt, dass die Quantenchromodynamik so korrekt ist?) wahrscheinlich dann nur noch "unvorhersehbaren Müll" bzw. man kann garnicht sagen, was sich da wo wirklich drin befindet - ein massiver (?) "Gluonenball" müsste dann entstehen zwangsweise - zumindest der Logik nach, auch wenn das trotzdem nur ein Teilchen wäre (das is mal ein richtiger Omegapartikel ;) ). Das Ding vernichtet sich also aus Prinzip schon selbst bzw macht sich selber unbrauchbar quasi.
    Der Tank mit Quarks und erst recht der Tank mit W-Bosonen hätten da genausogroße, wenn auch andere Probleme. Allein die Konstruktion der "Tanks"..

    Und nicht nur das, im Prinzip ist die Problemliste unendlich lang: Wie bringt man ein Quantenfeld wie gewünscht zum fluktuieren um auch die "korrekten" virtuellen W-Bosonen erzeugen zu können, was passiert mit den Zerfallsteilen im Tank?...Austauschwechselwirkung, Neutrinoabschirmung, genau Rolle des Higgsteilchens, Elektronenzuordnung (Zählung und Ortbestimmung notwendig trotz Unschärferelation) etc etc
    Deswegen gibts den Kram ja auch nicht - kapieren tuts auch keine Sau. Sonst würden wirs schon längst bauen.

    Wobei - könnte man nicht einfach ein Quantenfeld durch eine Art "programmierte/kontrollierte" Fluktuation nicht dazu nutzen um direkt reelle Materie zu erschaffen in gewünschter Form? Aogar ganze Atome, Moleküle usw? Dafür brauchen wir aber wohl erst eine "3. oder 4. Quantisierung" auf die mal einer kommen muss - das hat ja nichtmal Piccard drauf.

    Egal...mit diesen Dingen sollen sich andere beschäftigen, ich geh wieder PCs basteln...gibt ja nichtmal die richtigen Worte um überhaupt auszudrücken, was man bauen müsste - bzw. ich kenne sie nicht :(
     
    Last edited: Oct 27, 2013
  11. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    wärs nicht deutlich einfacher, die quarks quarks sein zu lassen und statt dessen "tanks" mit sauerstoff, stickstoff, chlor, natrium, schwefel, etc hin zu stellen und mit fertigen atomen zu bauen?

    so richtig einfach ist das auch nicht, aber vergleichen mit quark gluonen plasma tendiert die komplexität eher richtung lego...
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wärs nicht einfacher, die Kosmonauten mittels Gehirnwäsche zu überzeugen, dass Tubennahrung völlig ausreichend und lecker ist?
    DENN* den Aufwand mit so einem riesen Drucker finde ich übertrieben. Was ist, wenn er mal verstopft ist? Wie oft muß der gereinigt werden?

    *so fett, weil das arme Denn immer mehr vom Weil verdrängt wird.
     
  13. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    @kazhar

    klar wäre das bestimmt einfacher. Es ging ja gerade darum irgendwas zu bauen, wo genau das nicht der Fall ist. Man will doch mit Piccard gleichziehen :D
     
    Last edited: Oct 27, 2013
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page