1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

NAV meldet oft folgendes...

Discussion in 'Sicherheit' started by Gast, Jan 15, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gast

    Gast Guest

    Absender: Mail Delivery System <Mailer-Daemon@mrvdomng.kundenserver.de>
    Empfänger: 1152-596@onlinehome.de
    Betreff: Mail delivery failed: returning message to sender

    Kommt das von mir, oder ist das nur ne gefake mail?
     
  2. trudenbiker

    trudenbiker Kbyte

    Das ist das eigentliche Problem: - Erkennen von Spam

    Die Spam Erzeuger nutzen den One-Way-Werbeweg, das heißt, dir nützt es gar nichts, wenn du die Mail returnst (ich stell mir mal grade vor wie lustig das für den Admin wäre, auf alle Spam eine Antwort zu kriegen.)

    Erkennen auf deiner HP - chancenlos, denn du verwaltest dort gerade mal 10 oder 50 Adressen. Und mit automatischen Adresssniffern Spam zu checken und vor allem zu eliminieren, ohne dabei möglicherweise wichtige Mails zu schreddern - Riskant, Riskant.

    Bleiben eigentlich nur die großen Mail-Provider wie GMX AOL und ach was weiß ich. Wenn die das Problem nicht in den Griff kriegen, wer denn dann ?? Nur - schreddere mal als Provider eine Mail, die du als potenzielle Spam ausgemacht hast und am Ende keine war.:D

    Insofern hat Steele schon recht - GMX ist mit seiner Technologie ziemlich (betone ziemlich) gut, denn sie haben einen Spam-Filter auf der Mailmaschine und jeder einzelne hat die Möglichkeit, diese Methode mit seinen eigenen Einstellungen zu unterstützen.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    So sieht's aus, als 1 Beispiel unter vielen. Habe beruflich auch eine Mail-Adresse unter eigener Domain nach dem üblichen Muster mail@Berufsbezeichnung-Name.de Lange Zeit ging's gut und dann auf einmal wurden wir zugeballert mit Spam. Irgendwann fanden es dann auch die Mädels im Büro nicht mehr lustig, dauernd über neue Vertriebswege für Viagra oder über Pillen zur Vergrößerung bestimmter Körperteile informiert zu werden.

    Aber der Mozilla-Spam-Filter lernt eifrig dazu und zu Hause hilft GMX, s.o.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    ja hab ich mittlerweile auch gemerkt... die generieren einfach benutzernamen und fügen dann die domain rann und raus damit...
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @ Michael_x

    Du unterschätzt die Möglichkeiten der Spammer
     
  6. Gast

    Gast Guest

    der spam auf meiner öffentlichen mail is normal....
    schließlich nutze ich sie zum anmelden etc.
    aber auf der privaten..... :bse:
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Schon der voreingestellte GMX-Filter arbeitet ganz ordentlich. Bei mir kommt per GMX von Zeit zu Zeit 'ne Ladung Spam durch, aber es wird merklich besser.

    Das Problem mit diesen Mail-Daemons hat mich vor einiger Zeit auch verunsichert (dachte schon ich wäre eine Wurm-Schleuder). Habe einige dieser Daemons an den GMX-Support geschickt und der Spuk hörte schlagartig auf :)
     
  8. NEONeo

    NEONeo Guest

    Warum ich denke

    Ist wohl doch nicht so, sonnst würdest Du wohl nicht alle 2 Monate wechseln:D
     
  9. Gast

    Gast Guest

    also mein mailaccount liegt auf ner eigenen domain und bei 1&1
    meine öffentliche mailadresse welchsel ich alle 2 monate....
    allerdings konnen diese mails zu meiner privaten mailadresse...

    im gegensatz zu allen anderen filtert norton anti spam zu 98% alles raus!
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Grober Unfug.
    Du möchtest bitte mal in d.a.n.a.m vorbeischauen und dich erkundigen, welche Spamschleudern es so gibt.
    Ich glaub, du verwechselst die in Spammails angegebenen Absenderadressen mit dem Envelope, den du als Empfänger nie zu sehen bekommst.
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Nach meiner Erfahrung werden die meisten Freemailadressen als Zweitadressen genutzt.
    Nicht jeder ist halt der Meinung das man immer und überall seine "Private Mailadresse" hinterlassen sollte, aus diesem grunde werden halt die Freemailer so gerne genutzt.:D
     
  12. ReneW

    ReneW Megabyte

    Na soviel kann man da ja nicht einstellen und falsch machen.
    Es werden Mails rausgefiltert obwohl die Absender auf der "Whitelist" stehen, Absender die auf der "Blacklist" stehen kommen z.T. in den Posteingangsordner und es werden Virenmails Aufgrund der "Briefkopfs" in den Spamordner verschoben, aber 100 andere mit dem selben landen im Posteingang. :confused:
     
  13. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Für GMX würde ich keine Werbung betreiben, schließlich ist das die größte SPAM-Schleuder weltweit. Und wenn die SPAM-Filter zur Verfügung stellen dann nur um sich selbst noch zu retten da sie sonst in in absehbarer Zeit im SPAM ersticken würden.

    Wie gesagt für ein paar Euro gibts die eigene Domain mit 100 und mehr Mailadressen inbegriffen. Völlig überflüssig diese Freemailer. Die meisten der Mailkonten die da eingerichtet werden werden für nicht seriöse Vorhaben genutzt. Also.. schaltet eure eigene Domain und weg mit den Freemailern.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Dann wirst du den Spamblocker und die individuell einstellbaren Filter wohl schlecht oder gar nicht konfiguriert haben.
    Seit ich intensiv GMX nutze, brauch ich keine lokale Filtersoftware mehr.

    Wer natürlich seinen eigenen Mailserver betreibt, hat den Schwarzen Peter und darf sich was einfallen lassen. Aber das ist ja nun eher die Ausnahme.
     
  15. ReneW

    ReneW Megabyte

    bei GMX habe ich auch ein Account, aber mit dem bin gar nicht zufrieden
     
  16. emoticon

    emoticon Byte

    Dito... ich hab ja schließlich meine eigene Domain... also brauch ich kein GMX...!
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Darf man fragen, bei welchem Mailprovider ihr seid? Bei mir greifen die GMX-Filter.
     
  18. ReneW

    ReneW Megabyte

    Bin ja gespannt wann die Anbieter das in Griff bekommen un den Müll gleich löschen.

    Hatte schon Spam/Virenmails (auch in dieser Return to... Form) im Postfach wo entweder Absender und Empfänger identisch waren (nämlich meine eigene Adresse) oder wo meine Adresse nirgends auftachte. :confused:
     
  19. Gast

    Gast Guest

    ja gut, aber wenn nav keinen virus auf meinem pc findet?!

    da er den virus in der mail ja erkennt

    ...der virus nennt sich w32.yaha-f@mm.enc

    sollte er doch auch den virus auf meinem compi finden, falls vorhanden
     
  20. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Hi,

    das bedeutet, daß NAV offensichtlich an die angegebene Emailaddy eine Benachrichtigung versenden wollte, bzw. ein Trojaner auf Deinem System dies tun wollte, die Empfängeraddy allerdings nicht (mehr) existiert bzw. das Postfach voll ist, daher "return to sender".
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page