1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

NDAS - Ein PC schnell, der Rest unendlich langsam - bin verzweiflelt !

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by jk157, Sep 13, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. jk157

    jk157 ROM

    Hallo,
    ich habe eine externe LAN-NDAS-Festplatte mit den neuesten korrekt installierten Ximeta-Treibern, die es aber immer nur einem PC erlauben, in normaler Geschwindigkeit Daten abzufragen.
    Bei der Ximeta-Software kann man in der Taskleiste bei Eigenschaften und "hosts" sehen, welche PC's gerade angemeldet sind - der Schnelle bekommt da einen Stern und den behält er auch solange, bis der PC runtergefahren wird - dann bekommt ein anderer PC denStern und dieser ist schnell. Die anderen PC's, egal welcher Art kann mann dann von der Geschwindigkeit vergessen.
    Ich kann die Festplatte auch direkt mit USB und mit einem Netzwerkkabel mit einem PC verbinden - alles OK. Sobald mehrere PC's im Spiel sind, tritt das genannte Problem auf.
    Ich habe auch schon so ziemlich alle mögliche Ximeta-Treiber probiert (3.11 für XP war auch dabei) - alle sind jeweils gleichzeitig installiert - haben also immer die gleiche Version, was die Voraussetzung ist.
    Von der Ximeta-Hotline bekomme ich in englisch die Vermutung mit, daß das dabei verwendetete LPX-Protokoll nicht bei jedem router geht, sonst fällt denen auch nichts mehr ein - aber ich habe die Fritzbox 7170, einen verbreitenen und bisher ganz guten router.
    Hat jemand auf diesem Gebiet NDAS mit mehreren PC's Erfahrung und noch eine Idee ?
    Mit freundlichen Grüßen,
    Jürgen
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ist der Manager (der mit dem Stern) eine alte Kiste mit schwacher CPU?

    Ich habe ein NDAS-Laufwerk von Trekstor, das basiert auch auf Ximeta-Technik mit LPX und Manager-Software. Als ich noch meine alte 800 Mhz Kiste im Netz hatte, war der Zugriff zwar nicht "unendlich langsam", man hat aber an der CPU-Auslastung erkannt dass wohl etwas mehr drin wäre, wenn der Rechner nur nachkäme. Mit meinem Laptop ist es genauso, wird das durch ungeschickte Bootabfolge zum Manager, hat es auch mehr "zu tun" als sonst.

    Dein "unendlich langsamer" Zugriff ist nicht normal. Generell ist es aber durchaus verständlich, dass der Manager des Laufwerks "schneller" ist, denn er muss seine Schreib- / Lesezugriffe nicht erst über den Manager-Rechner abwickeln, da er das ja selbst ist.


    Also ich weiß ja dass LPX ein proprietäres Protokoll ist, aber dass Ximeta die Grundprinzipien der eigenen Technik vor den Mitarbeitern geheim hält, halte ich für übertrieben. ;)
     
  3. jk157

    jk157 ROM

    Hallo,
    nein, der PC mit dem Stern ist wahllos. Einmal ist es ein schneller, mal ein ganz normaler und mal ein gutes Laptop - je nachdem, wer zuerst hochfährt.
    Ich habe echt keine Idee mehr - dabei möchte ich doch unbedingt die NDAS-Geschichte, weil ich dann das bessere NTFS-Filesystem nutzen kann.
    Jürgen
     
  4. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Der Zugriff über die "nicht-Manager" Rechner ist also immer gleich langsam, egal welcher Rechner gerade Manager ist? Wie langsam ist der Zugriff denn konkret (MByte/s)?

    Welche Betriebssysteme laufen auf den einzelnen Rechnern?

    Wie sind die Netzwerkkarten der Rechner "belastet"? Nur einfaches Surfen oder mehr?
     
  5. jk157

    jk157 ROM

    Genau - der Zugriff ist immer gleich langsam - und zwar so langsam, daß ich meist ein paar Sekunden warten muss, bis ich z.B nur eine Dateiübersicht bekomme (deshalb brauche ich da auch gar nichts zu messen), während es bei dem Stern-PC praktisch keine Wartezeit gibt.
    Ich habe einen Vista und zwei XP-PC's - das sollte aber auch nichts ausmachen, da das Problem auch dann auftritt, wenn nur die beiden XP-PC's allein hochgefahren sind - außerdem ist in den neuesten Treibern ja Vista-Unterstützung drin.
    Die Netzwerkkarten sind in dem Moment des Testens praktisch gar nicht belastet.
    Ja, alles gar nicht so einfach ..
    Jürgen
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Passiert das immer, oder nur beim ersten Zugriff nach mehreren Minuten Wartezeit? Falls letzteres, dann ist das einfach die Aufwachzeit der Festplatte selbst. Die schaltet sich nämlich nach 10 Minuten Inaktivität aus.
     
  7. jk157

    jk157 ROM

    Ja, es passiert immer. Ich sitze ja auch schon eine Ewigkeit vor dem Problem - das ist leider wirklich in allen erdenklichen Lagen so ..
    Jürgen
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Hast du mal CPU-Auslastung, Plattenzugriff und Netzwerkverkehr des Manager-Rechners überwacht, während einer der anderen PCs auf das NDAS-Laufwerk zugreift?

    Laufen auf den Rechnern irgendwelche Virenwächter, Firewalls und / oder Sicherheits-Suiten?
     
  9. jk157

    jk157 ROM

    Ja, habe ich gerade überprüft - keine erwähnenswerte Änderung auf beiden PC's in den von Dir genannten Punkten.
    Ja, ich habe die KasperskyInternetSuite, also Firwall und Virenschutz zusammen - die ist ja sehr bekannt. Auch wenn ich sie auf beiden Seiten abstelle bringt das nichts.
    Jürgen
     
  10. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Tja dann...
    ...weiß ich auch nicht weiter. :nixwissen

    Sorry, aber mir sind die Ideen ausgegangen. :idee:
     
  11. Gibts es für dieses Problem mittlerweile eine Lösung? Ich habe die Festplatte Trekstor Datastation maxi z.ul und das gleiche Problem wie jk157.
     
  12. vaikl

    vaikl ROM

    Ich hatte bis zur letzten Treiberversion (3.20.1529) ebenfalls Riesenprobleme, mehr als einen PC performant mit meiner Trekstor maxi z.ul zu verbinden. Oft wurde mir zwar das gemountete LW angezeigt, aber beim ersten Zugriff meldete der NDAS-Manager "Connection unstable", bevor er die Pladde ganz dismountete.

    Mir ist aber erst jetzt aufgefallen, dass ich auf den verschiedenen PC's unterschiedliche Netzwerkkarten-Einstellungen hatte. Mal war die Bandbreiten-Erkennung auf Automatisch, mal auf 10/100Vollduplex eingestellt; bei zweien werkelten noch irgendwelche IRQ- und "FlowControl-Manager". Ich hab nun bei allen Karten jegliche propietären Einstellungen deaktiviert und alle auf 100MB-Vollduplex gesetzt -> Bingo!!!

    Seitdem rennt NDAS auf allen PCs (und selbst auf'm Mac via Wireless) wie Schmitz' Katze.
     
  13. 100MB Fullduplex habe ich gefunden und gesetzt, und die NDAS-Treiber sind auf dem neuesten Stand. Hat allerdings nichts gebracht. Du hast etwas von "IRQ- und FlowControl-Manager" geschrieben - wo wäre das zu finden, falls ich sowas auch hätte?
     
  14. vaikl

    vaikl ROM

    Die einzelnen Parameter der Netzwerkkarten-Einstellung sind von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich. Da hilft leider nur "Versuch-macht-kluch", soll heissen: Einfach alles ausser der Vollduplex-Einstellung deaktivieren, was irgendwie nach Manipulation oder Kontrolle der Datenübertragung aussieht oder mit Energiespar-Optionen zu tun hat. Dann testen, ob der Netzzugang noch ***** und wenn ja, mit der nächsten Karte genauso verfahren. Um ganz sicher zu gehen, NDAS-Laufwerk(e) unmounten, Rechner rebooten und NDAS neu mounten.

    Das ist kein Allheilmittel, aber hat mir zumindest monatelange Kopfschmerzen beseitigt. So wie ich Ximeta verstehe, können die einen einwandfreien Betrieb anscheinend nur garantieren, wenn alle Netz-Rechner den gleichen Treiber, das gleiche OS und die gleichen Netzwerk-Hardware-Komponenten mit gleichen Einstellungen verwenden (wobei im Netz möglichst kein Hub vorhanden sein sollte!). Wenn's dann noch nicht *****, kann's noch am Hardware-Controller der Pladde liegen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page