1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

.NET - ja oder nein

Discussion in 'Programmieren' started by JojoKoester, Jan 4, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. JojoKoester

    JojoKoester Halbes Megabyte

    Hallo!

    Ich lerne gerade Visual C++, aber meine Freunde sagen, dass ich lieber Visual C++.NET lernen sollte. Es würde da auch eine kostenlose Version (Sharp-De..) geben.


    Soll ich noch umsteigen? Was ist eure Meinung? :confused:
     
  2. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    was heisst umsteigen?

    zeig uns doch erstmal dass du eine sprache total vergessen kannst *g*

    mfg
     
  3. white57

    white57 Byte

    Also ich würd' sagen, da du eh VC++ lernst, mach das weiter. Das ist systemnaher. Also wenn du Low-Level-Programmierung machen willst, nimm lieber C++, weil das geht mit .NET nicht gut (kann z. B. keine unabhängigen EXE erzeugen, läuft nur mit Runtime-Library, also .NET-Framework)
    Andererseits ist .NET die Plattform der Zukunft und die meisten Programme werden in .NET geschrieben werden.
    Wenn du also z. B. Spiele programmieren willst oder WWW-Browser oder Filmschnittprogramme oder so, nimm lieber C#. Der Nachteil ist halt, das einige Prinzipien von C++, wie z.B. Pointer oder Headerdateien abgeschafft sind und du daher zum Teil komplett umlernen müsstest, auch weil die Funktionen des Frameworks genutzt werden müssen, die manchmal total anders als die alten sind.
     
  4. knarz23

    knarz23 ROM

    Hallo,

    ich würde generell empfehlen auf .net zu lernen. Schließlich hast du ja auch dort immer noch die möglichkeit nativen Code zu schreiben, jedoch durch .net umständliche einbindung von win-api's teilweise nicht mehr erforderlich ist. .Net eignet sich sehr, wenn man normale Anwendungsprogrammme schreibt, die viele Systemfunktionen ansprechen sollen.

    Des weiteren hast du in der .Net-Umgebung sehr viele Hilfsmittel, die dir das arbeiten extrem vereinfachen.

    Wenn du dich eingehender mit der .Net entwicklung befassen willst, solltest du erstmal c# anschauen. Hab 2 Wochen gebraucht diese zu lernen, und war von anfang an begeistert.

    Habe mir die Express-Betas der neuen Visual-Studio-Produkte, sprich die 2005er-Reihe, und ich muss sagen, ich freu mich auf das Final-Release!!

    Gruß

    Knarzi
     
  5. foreigner

    foreigner Byte

    Also ich denke auch, dass .NET sich durchsetzen wird. Aber ich weiß nicht so richtig ob ich jemandem empfehlen würde diese oder jene sprache zu lernen. Der Unterschied zwischen VC++ und VC++.NET ist im Grunde die "Plattform/environment" Gut, die Entwicklungsumgebung ist auch anders. Aber worauf ich eigentlich hinaus will ist, dass es eigentlich egal ist welches er von beiden lernen sollte. Der Punkt ist OOP ( objekt orientiertes Programmieren ) und da ist es eigentlich egal welche sprache man da benutzt. Die Basis ist allesamt gleich, gut die eine oder andere Sprache kommt schneller ans Ziel, also weniger code zeilen, aber es kommt darauf an was man gerade für ein Problem hat. Aber wenn man das Problem richtig im Sinne von OOP löst, dann ist letzendlich die Sprache echt egal! Er sollte das OOP gut lernen und das was er gerade zur Verfügung hat, denn Kosten sind ja auch ein faktor. Wenn man eine Sprache gut beherrscht, dann ist ein Umsteigen auf eine weitere recht schnell, solange das Prinzip ( OOP ) dieselbe bbleibt. VB z.B. wird deshalb niemals das erreichen können was eben Sprachen wie C++, C#, Java, Eifel usw. bieten. weil der Ansatz eben nicht OOP ist.
    Ich würde deshalb raten, er sollte die sprache nehmen, die im Augenblick am einfachsten ( und billigsten) auf seinem PC zu installieren ist und gut läuft. Eine Umstieg geht recht schnell, solange man die Sprache bzw. OOP gut beherrscht.
     
  6. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    VB.net hat den selben Funktionsumfang wie C# da es ebenfalls auf dem .net Framework aufbaut. Vb.net ist Objektorientierte Programmierung ;)

    @JojoKoester

    Du kannst ja C++.net mal probieren - die IDE kostet ja nichts ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page