1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzlaufwerke Warnung bei Start des BS: "Nicht verbunden" abschalten

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by bimbam123, Mar 18, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bimbam123

    bimbam123 Kbyte

    Hallo!

    Gibt es irgendeine Möglichkeit, die lästige Meldung in der Infoleiste neben der Uhr beim Start, das die Verbindung nicht zu allen Netzlaufwerken hergestellt werden konnte, abzuschalten?

    Beim Start des PCs ist der andere PC, zu dem das Netzlaufwerk verbinden soll, normalerweise ausgeschaltet und wird nur nachher wenn benötigt eingeschaltet. Deshalb kommt mir bei jedem Start diese Meldung.

    Wie kann ich das ausschalten?

    Danke für Eure Hilfe!
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Netzlaufwerke, die beim Start nicht verfügbar sind, im Explorer trennen.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mit

    Code:
    net user laufwerksbuchstabe: \\freigabe /persistent
    kann man Netzwerklaufwerke temporär einbinden - d.h. du schreibst in eine Batchdatei alle Netzwerklaufwerke die du brauchst und nur wenn diese vorhanden sind, bindest du diese per Klick ein. Zum Trennen gibt es den Parameter "/delete" für obigen Befehl. Einfach eine zweite Batchdatei zum Trennen anlegen. Bei einem Neustart wären die Laufwerke automatisch erst mal getrennt.
     
  4. bimbam123

    bimbam123 Kbyte

    Wenn ich diese aber trenne, werden sie ja beim nächsten Start nicht mehr automatisch verbunden?


    Kann man diese Meldung nicht einfach in der Registry ausschalten? Ich möchte nämlich das die Netzwerlaufwerke schon beim Start verbinden, aber es soll keine Meldung ausgegeben werden wenn keine Verbindung hergestellt werden konnte. Eine Batch-Datei will ich nicht nehmen, weil die User beim Start sonst das sehen, was da im Hintergrund geschieht.

    Danke für die Hilfe!
     
  5. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Dann kommst du um ein Skript / Batch nicht herum, denn nur die bringen keine solche Meldung. Die Meldung im Systray kannst du nicht abschalten.


    @ kalweit
    Warum zwei Batch-Dateien? Wenn man /persistent:no in die erste Batch schreibt dann kann man sich die zweite sparen. ;)
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...war nur vorsorglich, falls die Gegenstelle im Betrieb abgeschaltet wird. Dann würden ja auch die Meldungen wieder auftauchen. Was natürlich noch eine Idee wäre, wenn der Server die Batchdateien remote - eventuell in ein Shellscript verpackt (damit kein Dos-Fenster aufpoppt) - beim Starten und Herunterfahren aufruft. Über welchen Weg man das macht, müsste man mal genauer nachdenken. Was auch in jeden Fall gehen würde, ist wenn der Client in Intervallen versucht den Server zu erreichen [1] und im Erfolgsfall die Batch zum Verbinden auszuführen.



    [1] in <CreateObject("Wscript.Shell")****n "blafasel" , 0, false> kapseln und per Taskmanager ausf&#252;hren
     
    Last edited: Mar 19, 2009
  7. bimbam123

    bimbam123 Kbyte

    Wir sind nur ein sehr kleiner Betrieb und haben deswegen kein Client-Server-Netzwerk, sondern Peer-to-Peer.

    Kann man die Batch-Datei vielleicht so einstellen, das sie nicht am Bildschirm beim Start erscheint, sondern im Hintergrund ausgeführt wird.

    Oder kann man diese Meldung nicht einfach in der Registry abschalten?

    Danke für die Hilfe!
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wer hat gesagt, dass man das braucht?

    Definitionen:

    Server = Rechner, der einen Dienst anbietet (in dem Fall eine Netzwerkfreigabe)
    Client = Recher, der einen Dienst nutzt (in dem Fall auf eine Freigabe zugreift)
     
  9. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Hi,

    warum machst du dir das Leben denn so schwer ?

    Ich würde mir 2 Batchdateien auf den Desktop legen, einmal connect und
    einmal disconnect.

    Die connect.cmd sollte in etwa so aussehen:

    @echo off
    net use lw1: \\pc\freigabe /persistent:no
    net use lw2: \\pc\freigabe2 /persistent:no
    exit

    lw1 / lw2 ist der jeweils gewünschte Laufwerksbuchstaben.

    Die disconnect.cmd sollte in etwa so aussehen:

    @echo off
    net use lw1: \\pc\freigabe /delete /yes
    net use lw2: \\pc\freigabe2 /delete /yes
    exit

    Somit kannst du bei Bedarf deine Laufwerke per Doppelklick verbinden,
    das hält so bis zum nächsten Neustart des Systems.

    Die 2te ist halt für den Fall das der "Server" heruntergefahren wird
    und dein Arbeitsplatz noch an ist, ansonsten brauchst du diese nicht.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...weil er es so will? Der Vorschlag stand schon mal in #3 ;)
     
  11. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Hi,

    ich wei&#223; auch das du in #3 etwas in der Art meintest, mein Post ist nur ohne Tippfehler in der cmd :)
     
  12. bimbam123

    bimbam123 Kbyte

    Ich möchte es so machen weil die Benutzer nicht sehen sollen das dort eine Batchdatei ausgeführt wird (weil sie es sowieso nicht verstehen).

    Deshalb suche ich eine Möglichkeit das Windows mit der grafischen Oberfläche beim Start nicht sagt: "Es konnten nicht alle Netzlaufwerke verbunden werden".

    Danke für die Hilfe!
     
  13. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Hallo,

    das kannst du nur über ein Loginscript lösen, grafisch kommt entweder die Meldung
    oder die Leute müssen bei Bedarf grafisch die Verbindung hertsellen wobei der Haken
    "automatisch Verbinden .. " nicht gestzt werden darf, da dieser die meldung auslöst.

    Du könntest im Autostart eine cmd Datei plazieren die abfragt ob der "Server"
    online ist und dann die Laufwerke verbindet, ansonsten halt nicht.
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...dann poppt aber immer noch ein Konsolenfenster auf :-P - macht aber nichts, Lösung dafür steht ja auch schon weiter oben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page