1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil 350W, Grafikkarte möchte 400W. Gibt das Probleme?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by elk, Apr 27, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. elk

    elk Byte

    Hallo an alle Helfer.

    Meine Konfig:
    CPU AMD Sempron 3100+
    512 MB DDR RAM
    Grafikkarte: NVidia GeForce 6200 Turbocache( 128 MB)
    Windows XP SP2
    Netzteil halt 350W

    Nun kurze Fragen:

    Kann ich mir ne neue Grafikkarte einbauen, die eine 400W Stromversorgung möchte obwohl ich nur eine 350W habe?
    Läuft die Karte auch eventuell mit meinem Netzteil?

    Danke im voraus.
     
  2. Es kommt nicht immer nur auf die Watt zahl an, auch die Ampare sind wichtig. Wenn du also genug Ampare hast sollte es keine Probleme geben.
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    lese einmal hier:
    http://www.pcwelt.de/forum/forumdisplay.php?f=22

    "Wichtig: Netzteile und immer wieder Netzteile !"

    Der Thread dient dazu solche Fragen wie deine zu vermeiden,
    mit der Angabe "350 Watt" kann ein Techniker nichts anfangen.
     

  4. Biste Techiker?????
     
  5. elk

    elk Byte

    Ja. habe noch mal nachgeschaut.
    Hat
    +3.3V 20.0A (ORG)
    +5V 30.0A(RED)
    +12V 13.0A(YEL)

    und 1 festplatte, 1 DVD-Laufwerk angeschlossen.
     
  6. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Mit 12V 13.0A kommst du nicht weit, Hochleistungs-Grafikkarten belasten bzw. beziehen ihre Energie vorwiegend aus dieser Spannungsschiene.
     
  7. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Deswegen warte ich auf eine Geforce 7600GT für AGP-Slot. Die braucht eh kaum mehr als 50W und könnte sich über AGP auch noch 20-30W aus anderen Leitungen abtweigen. Mein Sempron 3000+ auf Sockel A zieht auch nur unter 60W und so sollte ich doch mit 15A, 17A Peak bei 12V hinkommen. Auf 3,3V und 5V hätte ich noch massig Ampere zu vergeben.
     
  8. katamaran3060

    katamaran3060 Megabyte

    Deine Rechnung dürfte nicht aufgehen,da CPU und Graka (AGP) meines Wissens nur die 12V Leitung belasten. Da reichen 15A dann mit Sicherheit nicht aus. Habe ein 650W NT von Q-Tec mit 25A Peak auf 12V. Damit lief mein A64 3000+ mit meiner 6800 nichtmal an. Für meinen XP 2200+ und eine 9800SE reicht es allerdings aus. Wenn das NT am Limit läuft ist das auf Dauer auch nicht gut (Spannungssachwankungen,Gefahr das es durchbrennt...). Also lieber gleich ein ausreichend starkes Markennetzteil. Kann das hier empfehlen: http://www.geizhals.at/deutschland/a72173.html
    Habe ich selbst und bin sehr zufrieden damit. Dürfte auch noch für die nächste Aufrüstung reichen.
     
  9. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    15A sind für mich immerhin noch 180W, bei 60W CPU, 50W Grafikkarte, 30W Mainboard-Verluste, ergibt sich da sogar noch Luft für 2 laufende Festplatten oder eine 1 Festplatte und DVD-ROM. Das wäre so gerechnet, als ob nichtmal 2A von 40A über die 5V-Leitung gingen. Die GF59xx waren damals auch nichts für Muttersöhnchen, als mein Zalman-Netzteil 400A-APF rauskam.
    Das Netzteil hat bei THG fast 450W ausgehalten, und wenn nur eine Leitung mit 180W belastet wird, werden die Kühlkörper auch nicht ganz so heiß, als wenn man 3,3V und 5V auch noch auslastet. Wenn die 12V-Leitung doch irgendwann durchbrennt, habe ich wenigstens einen Grund, mir ein neues zu kaufen.
     
  10. elk

    elk Byte

    Was heísst das jetzt genau?
    Empfiehlst du ein leistungsstarkes Marken NT oder läuft bei dir alles Anspruchsvollere auch mit deinem alten NT?
     
  11. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    Ich finde es immer lustig, wenn hier die PC-Fans bereit sind für die "Metalliclackierung" leistungsfähige Grafikkarte bereit sind ohne nachdenken 200-500 Euro auszugeben, für das "ESP" Netzteil aber krampfhaft rumgeizen, obwohl ein gutes Netzteil unter 100 Euro kostet.

    Die ganze Diskussion ist doch vollkommen sinnlos, denn wenn der Grafikkarten-Hersteller 400Watt vorgibt, sollte man sich auch dran halten. Ein Xilence 450 W Netzteil kostet unter 40 Euro und ist durchaus ausreichend für diese Anforderungen.

    z.B. Netzteil ATX Xilence Power 450W 12cm-FAN ATX 2.0 für 30,55 plus Versandkosten by mindfactory.

    Wenn Du da auch noch die Grafikkarte kaufst und nach Mitternacht im Internet bestellst, kostet es nicht mal Porto!

    :guckstdu: http://www.mindfactory.de/cgi-bin/MindStore.storefront/
     
  12. katamaran3060

    katamaran3060 Megabyte

    Es zwingt dich ja keiner ein neues NT zu kaufen. Die 12V Leitung brennt nicht durch,sondern das ganze NT. Wenn du Glück hast,ist das dann auch das einzige,das kaputt ist. Wenn du Pech hast,hat es Board,CPU,Speicher,Graka usw. gleich mit zerstört. Das wird dann teuer.....
     
  13. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte


    :D :popcorn: :totlach:
     
  14. Alinho

    Alinho Kbyte

    Ein gutes ~380Watt NT tut es auch ...
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Frage läßt sich so überhaupt nicht beantworten.
    Eine Grafikkarte kann überhaupt kein 400W-Netzteil fordern, maximal z.B. 5A auf der 12V-Leitung + 5A auf der 5V-Leitung o.ä.
    Welche Leitungen Deines Netzteils wie belastet werden, kann Dir leider nur der Mainboardhersteller sagen oder sehr umfangreiche Verbrauchsmessungen.

    Aber egal wie man es dreht, die 13A bei 12V sind vermutlich zu wenig für aktuelle Karten, da der Sempron und sämtliche Laufwerke wei schon erwähnt, sich auch aus dieser Leitung bedienen.
    Ich empfehle ebenfalls Tagan, die 380er Version hat schon 22A bei 12V und sollte langen. Im Hinblick auf die "Zukunft" können die 25A eines 430W-NT natürlich nicht schaden.

    Gruß, andreas
     
  16. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    die rechnung mit dem 15 A bei 12V ist sowas von blödsinn....

    1) kein NT schafft auf dauer die maximal leistung bei den einzelnden spannungen. die angegeben werte sind MEINST spitzenwerte, die das NT KURZZEITIG schafft.

    2) die angegebenen amperewerte sind nur soweit sinnvoll, wenn man eine ausreichende combinated power hat (ausgangsleistung)
    was mützen mir 20 A bei 12V ( 240 w) wenn das NT als combinated power 250w hat?
    die combinated power ist die maximale ausgangsleistung, die ein NT haben kann. alle spannungsschinen zapfen sich hier ihre leistung ab.

    3) das NT sollte ebenfalls über eine AFC verfügen. bei grossen lastwechseln (graka geht in den 3D modus, etc) liefern PFCs meist keine vernünftigen spannungen raus. dies belastet die spannungswandler auf dem board.

    4) ein überspannungs/kurzschluss schutz ist ein muss.
    bei überspannungen (blitzschlag, kühlschrank, leuchtstofflampen, etc) können spannungsspitzen im stromnetz entstehen, die die spannungen auf der ausgangsseite des NTs erhöhen. dies hat zu folge, das das board, laufwerke und steckkarten evtl. eine höhere spannung abbekommen und somit schrott gehen.
    im gegenzug können kurzschlüsse auf dem board/laufwerke/steckkarten den ganzen rechner mit ins grab ziehen.
    bei einem kurzschluss bricht die spannung zusammen und der strom steigt ins unermessliche. folge: leiterbahnen können durchbrennen, ics und andere chips sich verabschieden

    5) eine temperaturcontrolle ist in soweit wichtig, das die lüfter im NT abhängig von der innenraumtemperatur des NTs drehen.
    dies geschied in der regel automatisch.
    was aber viele NTs nicht haben, ist eine temperaturabschaltung. steigt die temperatur über einen bestimmten wert (ausgefallender lüfter) so schaltet das NT ab.

    6) viele billighersteller verzichten auf eine zusätzliche spannungsglättung und siebung.
    dies sieht man als leihe z.b. daran, wenn man durch die lüftungsschlitze des NTs schaut und man sieht anstatt bauteile (kondensatoren) nur drahtbrücken.
    ist die siebung/glättung unzureichend verringert sich die lebensdauer der spannungsregler auf dem board rapide.

    ein gutes NT kostet 60 euro +

    man sollte sich überlegen, ob man sich ne geile graka holt und diese an einem 10 euro NT betreibt oder ob man lieber graka nimmt, die etwas günstiger ist, und das gesparte geld für ein gescheites NT ausgibt.

    ansonsten kann man seine 500 euro graka EVTL. in der mülltonne begraben...
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So ein Netzteil gibt es zum Glück überhaupt nicht. Wenn man 20A bei 12V abzapfen kann, dann hat es in der Regel mehr als 350W Ausgangsleistung.
    Deine Netzteile kommen wohl aus dem Kombinat VEB Netzteilbau - denn den Begriff "combinated power" habe ich bisher noch nie auf einem Netzteil gesehen.

    Auf jeden Fall sollte man lieber auf hohe Ströme als auf hohe Gesamtleistungen achten, weil das Netzteil dann einfach flexibler ist.

    zu 3.) AFC und PFC?
    Ich kenne aktive und passive PFC (PowerFactorCorrection), die aber eher für die Stromlieferanten wichtig ist als für den Endverbraucher.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page