1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil/Gehäuse für Atom Server

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by daboom, Feb 3, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. daboom

    daboom Megabyte

    Juten Tach,

    ich wollte mir zusammen mit nem Kollegen nen kleinen Server zusammenstellen. Aufgrund von Stromsparen und so, haben wir uns da für nen Intel Atom 525 (http://gh.de/a584956.html) entschieden.

    Hinzu wird vermutlich noch ne Caviar Green kommen und das war's eigentlich. Sprich: Das Teil wird die meiste Zeit wohl unter 30W ziehen. Darum erscheint es mir sehr ungünstig, da ein 300W be quiet o.ä. reinzuhängen.

    Nun gibt es ja sowas hier:
    http://gh.de/?cat=gehitx

    Da habe ich nun leider überhaupt keinen Plan, welches man getrost nehmen kann und wovon man lieber die Finger lassen sollte.

    Weiterhin sollte ein solches Case inklusive Netzteil nicht wesentlich mehr als ca. 70 EUR kosten.

    Falls also irgendwer einen Tip hat oder sogar eigene Erfahrungen wäre ich dafür sehr dankbar.

    Danke euch schonmal...

    Edit: Seit wann werden hier die Posts eigentlich mit Google-Anzeigen vollgepflastert?!?!
     
  2. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    jupp, such nach einem pico PSU. Zusammen mit nem Steckernetzteil genau das richtige. Lüfterlos und sparsam.

    the Raccoon
     
  3. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da die Auswahl überschaubar ist und separate Netzteile mit Gold aufgewogen werden, würde ich ein preiswertes Gehäuse mit Steckernetzteil kaufen (z.B. A+case Cupid 2 http://gh.de/a464443.html). Die Netzteilplatinen dort ausbauen und in das Gehäuse der Wahl verpflanzen.
     
  5. daboom

    daboom Megabyte

    Kann ich nich einfach auch gleich das Gehäuse nehmen?

    Also mir ging's ja primär darum, ob die dort eingebauten Netzteilplatinen auch was taugen. Vom Platz her würde z.B. das Cupid ja schon reichen. (Muss es dann dort eine 2,5'' HDD sein?)

    Das Antec ISK hatte ich auch schon im Blick: http://gh.de/a437088.html
    Ist aber etwas teurer und es stellt sich die Frage, ob sich das lohnt.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...bis jetzt ist mir noch keine kaputt gegangen.

    ...in das verlinkte passt auch eine 3,5".
     
  7. daboom

    daboom Megabyte

    Na bitte, wenn dann nix weiter dagegen spricht, wird's wohl das Cupid werden.

    Danke für die schnellen Antworten
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nicht mehr.
    Es gibt inzwischen sogar Nachbauten des Pico, die mindestens die gleiche Effizienz aufweisen.
    Wenn man eins mit Weitbereichseingang nimmt, ist man zudem nicht auf die seltenen 12V-Netzteile angewiesen, sondern kann sich bei allen Notebooknetzteilen, die es gibt, bedienen. Als Set kommt man so mit ein wenig Glück auf 30-40€.

    Aber wenn was Ähnliches bereits im Gehäuse mit drin ist, dürfte das meist die bessere, weil preiswertere Wahl sein.

    PS: 30W Last sind für ein 300W-Netzteil durchaus eine realistische Mindestlast. Die Effizienz der meisten 300W-80+Bronze-Netzteile dürfte bei 30W ungefähr auf gleichem Niveau liegen, wie die Pico-Sets o.ä. winzige ins Gehäuse integrierte Netzteile. Ein Pico ist erst bei 20W und weniger deutlich überlegen.
     
  9. daboom

    daboom Megabyte

    Aber zehrt das dann nicht auch an der Langlebigkeit eines Netzteils? Ich dachte immer, an der unteren Grenze betrieben zu werden, wäre nahezu genauso schlimm, wie an der oberen.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Hast du mal einen Link?
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wäre mir neu. Es wird ja quasi die ganze Zeit geschont und wird nicht mal warm dabei.
    Mein ältestes ATX-Netzteil ist jetzt 11 Jahre alt, 235W, läuft nach wie vor und der PC, den es versorgt (Athlon700) läuft überwiegend im Leerlauf und zieht dabei knapp 50W aus der Steckdose, also ca. 35W aus dem Netzteil.
    OK, ist etwas mehr als 10% Last und früher hab ich dem durch Übertakten so viel abverlangt, wie es auf 12V hergab, ohne unter 11,4V zu sinken.

    Die Nachbauten? Schau mal in diesen Thread:
    http://www.meisterkuehler.de/forum/...-wandlern-z-b-fuer-pico-psu-9.html#post416343
     
    Last edited: Feb 4, 2011
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page