1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil gesucht

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by kalweit, Aug 18, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da ich schon lange kein Netzteil mehr gekauft habe und eins gerade abgeraucht ist, bräuchte ich mal eine aktuelle Empfehlung:

    - max. Leistungsaufnahme des PC ca. 150W
    - muss leise sein, aber nicht passiv gekühlt
    - möglichst wenig Verlustleistung
    - Kabelmanagement wäre schön
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Bei be quiet bist du an der richtigen Adresse. Kabelmanagement bietet das L8 430W. Hochwertiger wäre das E9 400W - das CM 480 ist "overkill". Abgesehen davon könntest du dir noch mal das Cooler Master Silent Pro M2 ansehen. Hier kenne ich keinen Test. Der Vorgänger war vor einigen Jahren eine Wucht.

    Am wirtschaftlichsten ist letztenendes wohl das das Pure Power L8 300W. Normalerweise braucht man da auch kein Kabelmanagement, da so ziemlich alle Kabelstänge verwendet werden.
     
    Last edited: Aug 18, 2013
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das Gehäuse ist eher übersichtlich und steht von 3 Seiten verbaut im "Regal". Es werden auch nur 3 eng beieinander liegende Stromanschlüsse gebraucht...

    [​IMG]

    Was ist von einem Sharkoon WPM400 zu halten? Die Erfahrungsberichte, die man so lesen kann, scheinen besser als durchschnittlich. Nur die "Beratungsexperten" sagen, dass es nichts taugen würde.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die be quiet CM Netzteile werden da vielleicht nicht ohne Umbau rein passen. Die sind 16cm lang Das Enermax Liberty ist nur 14cm lang.
    Das Sharkoon WPM400 ist sogar 16,5cm lang, weil die Anschlüsse im Gehäuse integriert sind. Beim Enermax stehen sie raus.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich habe mal kurz gemessen. Die Länge wäre kein Problem. Zwischen Rückwand und Einbaurahmen sind gute 20cm.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Corsair CX Series Modular CX430M ist empfehlenswert und günstig.
    http://geizhals.de/corsair-cx-series-modular-cx430m-430w-atx-2-3-cp-9020058-a883376.html
    Es hat die gleiche Technik, wie das CX430 mit festen Kabeln.
    http://www.computerbase.de/artikel/netzteile/2013/test-corsair-builder-series-cx430/
    Bei 10% Last hat das E9 CM gut 10% weniger Stromverbrauch. Und man muss noch ein paar Prozent drauf legen, weil durch die zusätzliche Steckverbindung bei Kabelmanagement der Wirkungsgrad etwas geringer ist als bei festen Kabeln.
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Lieber Corsair als Sharkoon ..
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich könnte mir sogar ein SFX-Netzteil mit Einbaurahmen vorstellen. Dann ist Platz für die Kabel gewonnen.
    Schade, dass das Enermax Liberty abgeraucht ist.
     
  10. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Da mir schon mal ein NT von Sharkoon abgeraucht ist und dabei noch das MB zerstört hat, kommt für mich der Hersteller nicht mehr in Frage.
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Jupp, da hat man noch ordentliche Leistung für überschaubares Geld bekommen. Habe noch mehr von den Dingern verbaut. Mal gucken, werde wohl die nächste Zeit ein paar in der Bucht einsammeln.
     
  12. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    ... wobei dann das Kriterium Effizienz natürlich nicht mehr gelten kann.
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du mal ein Energiekostenmessgerät angeschlossen gehabt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass 150 Watt gebraucht werden.
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Richtig. Aber für'n Zehner sind die Teile schon ab und zu zu bekommen. Was die Sache unterm Strich dennoch attraktiv macht.
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    In der aktuellen Konfiguration nicht. Die Summe war über den Daumen das, was die Hardware laut Datenblatt maximal fressen würde. Im normalen Betrieb schätze ich mal effektiv 50-70 Watt. Ich kann kann ja mal eine USV dran hängen, wenn er wieder läuft.
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hattest du nicht mal eine picoPSU?
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    So was steckt in den "Slavenrechnern" und im HTPC. Für Server, Grafikbearbeitung usw. brauchst es aber noch ein paar "richtige" Rechner. Nichts weltbewegendes, aber das ITX-Gedöhns ist einfach zu schwach auf der Brust dafür.
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  19. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

  20. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Zwar nicht der Rechner um den es Eingangs ging, aber recht ähnlich:

    G1610 + ASRock B75 Pro3-M + Curical M4 + 2 WD Green (1 u. 2 GB) + Fritzkarte + ELT400 + 12cm Lüfter = 35-37 Watt bei normalem Datentransfer. Ich denke, das alte Netzteil liefert sehr ordentliche Arbeit ab.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page