1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil Lüfter tauschen

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Online_Forcer, Apr 25, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    wie schon oben im Titel beschrieben, möchte ich meinen Netzteillüfter von dem BeQuiet! 600W tauschen.

    Der Lüfter hat einen Durchmesser von 120mm.

    Da der alte Lüfter sehr laut ist wollte ich ihn gegen ein LED Lüfter eintauschen, der auch noch leise ist.

    Da ich davon ausgehe da in meinem Netzteil der Lüfter mit einem 2-PIN Stecker bestückt ist, aber der Lüfter den ich mir bestellen wollte einen 3-PIN Setecker besitzt, wollte ich nun fragen, wie ich den Lüfter trotzdem zum Laufen bringe?

    Löten kommt nicht in Frage, da ich (Schande über mein Haupt:rolleyes:) keinen Lötkolben besitze.
     
  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Vergiss es.
    BeQuiet läßt den Lüfter schon so wenig wie nötig rotieren.
    Deine Hardware braucht nunmal viel Strom, also erzeugt das Netzteil dabei auch viel Abwärme und die muß irgendwie raus aus dem Netzteil - das klappt nicht, wenn Du einfach den Lüfter drosselst oder gar gegen einen langsameren Lüfter austauschst.

    Bist Du sicher, daß es überhaupt das Netzteil ist? CPU- und Graka-Lüfter müßten doch normalerweise deutlich lauter sein, wenn Du da nicht gerade ne WaKü hast.

    Wie viele Gehäuselüfter in welcher Größe sind wo installiert? Evtl. hilft es, wenn die warme Luft aus dem Rechner nicht zu sehr ins Netzteil gelangt.
     
    Last edited: Apr 25, 2009
  4. Barbossa00

    Barbossa00 Megabyte

    Sind im allgemeinen sehr leise...


    Tu ne 10cm Kathode unters NT, das sieht toll aus (hab ich selber)

    Mit Lüsterklemmen & verdrillen wird nix davon....

    Außerdem ist das scheiß gefährlich. Im Netzteil gehen ja schließlich 230V rein und selbst nach 12 Std. kann da noch restspannung in den Elkos sein...

    Und wenn man mit nicht allzu viel Ahnung an Netzteilen bastelt, sollte man vorher vielleicht der Mutti einen Brief schreiben, in welchem man erklärt warum man denn nun im Krankenhaus mit Kammerflimmern liegt und evtl sterben wird.



    Für den Fall das du so ein sturer Bock bist wie Ich, dann ist es besser wenn du es mit Leitfaden machst, als ohne.

    Also:
    Zur Vorbereitung:

    1.)
    -Netzteil im Rechner lassen. (mit allen Steckern noch angesteckt)
    -Stecker raus.
    -Auf An-Taster des Computers drücken. Der gibt noch einen Kurzen Zuck und dann nix.
    -WARTEN! (1Tag. Allermindestens aber 10Stunden das sich die Bauteile entladen können, NICHT wieder den Stecker einstecken.)
    -Das Netzteil aus dem Rechner bauen.
    -Sehr wichtig auch das richtige Werkzeug! Keine Vollmetall-Werkzeuge nehmen, sondern nur intaktes Werkzeug mit Gummigriffen.
    -eine Antistatische und vor Allem NICHT LEITENDE Unterlage zum Arbeiten nutzen (keine Blechplatte, Edelstahlschreibtisch oder ähnlichen Bums)

    2.)
    -die obere Hälfte des NTs abschrauben. (Die Seite wo meist der 120er dranhängt...) den Rest des NTs aber zusammen geschraubt lassen!
    -Schauen ob der Lüfter fest aufgelötet ist, oder mit einem Stecker an der Platine hängt.
    -Bei Stecker: abziehen. Bei angelötetem: die Kabel an einer passenden Stelle durchtrennen.

    3.)
    -Den neuen Lüfter drantüdeln. Alte Regel Schwarz auf Schwarz; Rot auf Rot.
    -Bei deinem "neuen" Lüfter kannst du die gelbe Leitung (falls vorhanden) nur trennen und gut ISOLIEREN! (Nicht Tesafilm. Nicht Panzertape. Nicht Kaugummi! Sondern Schrumpfschlauch.
    -Bei Netzteilen ist meißt (!) Schwarz Masse und Rot +12V. Wie bei normalen Gehäuselüftern... Aber Achtung. manchmal hast du statt ro auch weiß im Netzteil oder Ganz abstruse Farben (dann lieber Bild machen und uns zeigen. Ist stets besser uns zu fragen als rum zu frecksen :) )
    -Tja dann löt löt von Kabel zu Kabel. (achte darauf das die Kabel darin nicht zu Lang sind aun auf den Kühlrippen aufliegen oder irgendwo gequetscht werden!)
    -ISOLIEREN (auch diesmal auf selbst erdacht Improvisationen verzichten)

    Dann alles Fein wieder zusammen gebastelt (den Part mit alten Lüfter ab und neuen an-schrauben hab ich mal übersprungen^^) und versichern das nirgendwo was übriggeblieben ist oder das evtl zwei Schrauben zu viel gebraucht wurden.

    Strom dran. Netzteil an. Rechner an.
    Wenn das soweit geht ohne Blitze oder Feuer abläuft, liefs gut.


    NOCHMAL IN ALLER DEUTLICHKEIT:
    Ich rate dir davon ab!
    Wenn du es trotzdem tust: Pass auf dich auf, arbeite Langsam und bedacht und Prüfe lieber alles 10 mal, als einmal zu wenig. Prüfe auch ob sich der neue Lüfter ordnungsgemäß dreht.


    Gruß
     
  5. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Der wichtigste Hinweis fehlt: Vor dem Abfackeln Ihrer Wohnung Haus oder Mietblocks lesen Sie vorher mal das Kleingedruckte Ihrer Hausrat, Haftpflicht und Rechtschutzversicherung durch.
    Sollten Sie keine davon benutzen bewerben Sie sich vorsorglich bei Peter Zwegat zwecks erstellung eines Privat Insolvenz Verfahrens.

    Gruß
    neppo
     
  6. Danke euch,

    das ihr um mein Leben bangt :P.

    Da ihr so gute Argumente gegen dieses Vorhaben gefunden habt, lass ich es lieber sein.

    Danke, das ihr mich davor gewarnt habt.


    Mfg O_F
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Vielleicht bekommen wir Deinen Rechner trotzdem leiser.
    Also schau mal nach, ob es wirklich das Netzteil ist oder ob nicht der CPU- oder Graka-Kühler/Lüfter den Lärm verursachen. Da kann man auch dran rumbasteln, ohne gleich zu sterben ;)
     
  8. Also,

    meinen CPU-Lüfter sowie meine anderen 3 Gehäuselüfter, hängen schon an einer Lüftersteuerung.

    Den GraKa Lüfter hatte ich schon mal auf 35% laufen, doch sie wurde zu heiß und ist mir fast abgeschmirt. Deswegen lasse ich sie auf Auto laufen.

    Das Netzteil ich jetzt nicht der GroßeLärmerzeuger, doch wenn mein GraKa Lüfter langsam läuft, kann man das Netzteil schon hören.

    Deswegen war der ""Eingriff" ins Netzteil auch nur optional, sprich ich wollte es machen musste es aber nicht, das es mich nicht soooo sonderlich stört.

    Mfg O_F
     
  9. nosti89

    nosti89 Megabyte

    normalerweise regelt man den Lüfter auch Schrittweise nach unten und nicht erstmal auf 35%....zusätzlich schaut man noch nach den Temperaturen....
    einfach mal so die Lüfter runterdrehen ist nicht grad sinnvoll ;)

    MfG
     
  10. spwn

    spwn ROM

    also ist es im allgemeinen nicht möglich ein 3pin lüfter in einem nt anzuschließen ?? (so das er auch leuchtet)....wenn ja wie?

    möchte mein pc optisch etwas modden :))

    mfg: chris.H

    Ps. bin für jeden tipp dankbar :)
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Klar ist es möglich.
    Aber das ist nichts, was man ohne elektrische Kenntnisse machen sollte. Hättest Du diese, würde sich Deine Frage erübrigen.

    Nimm von mir aus Gehäuselüfter und lass diese leuchten. Aber lass das Netzteil lieber in Ruhe.
     
  12. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Wenns beim Netzteil leuchten soll nimm eine Kaltlichkathode und häng die in die Nähe vom Netzteil.

    Grüße
     
  13. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    kommt doch auf's NT an - hat es 3pin Molex-Anschlüsse auf der Platine, kriegt das auch ein Schimpanse hin! :D - aber eine Frage "im allgemeinen" hat's nicht anders verdient ... :rolleyes:

    und richtig edel wird's, wenn er das NT von außen mit 'ner Taschenlampe anstrahlt! :jump: :wegmuss:
     
  14. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... oller Banause, so ein PC sollte auch richtig was herzeigen,
    da ist nichts mit Taschenlampe.

    [​IMG]
     
  15. nosti89

    nosti89 Megabyte

    der Scasi ist doch aber nicht so anspruchsvoll :baeh: :D
     
  16. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    Nö, muss in erster Linie stabil funktionieren - und am besten hört und sieht man ihn dabei gar nicht! wenn ich bunte Lämplis sehen wollte, ginge ich zur Kirmes ...:rolleyes:
     
  17. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... damned, hab doch glatt das :ironie: vergessen.
     
  18. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    macht nix, den Spruch in #16 wollte ich eh noch loswerden! :D :bussi:
     
  19. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... in früheren Zeiten wurden Autos für wenig Geld optisch aufgemotzt,
    heue sind es die PC's.

    Wie die Zeit sich wamdelt.
     
  20. nosti89

    nosti89 Megabyte

    wie wärs mit ein paar Beschleunigungslöchern?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page