1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil Temperatur?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by neo, Oct 2, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Noch ne Tempi-Frage: Wie warm wird denn ein Netzteil in der Regel?

    Kleine Erklärung:
    Habe den Standartlüfter (Gleitlager) meines 250Watt Netzteils durch einen regelbaren, kugelgelagerten ausgetauscht.
    Um nun den richtigen Kompromiss aus Lautstärke und Kühlleistung zu finden, fehlt mir nur noch eine ungefähre Angabe zur Maximaltemp.

    Danke für Eure Hilfe :)

    neo
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi Andreas!

    Mal so ne Frage:
    Wieso ziehst Du einen gleitgelagerten einem kugelgelagerten Lüfter vor? Auch wenn er von Papst ist.

    neo
     
  3. neo

    neo Halbes Gigabyte

    @all
    Danke für Eure Hilfe :)

    @magiceye04

    kann ich den auch anders messen?
    Multimeter hab ich da.

    neo
     
  4. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Lässt sich denn irgendwo messen vieviel mein Netzteil leisten muß?
    Sprich: wo im Netzteil mess ich die gezogene Leistung?

    neo
     
  5. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Wenn ich mal davon ausgehen darf, dass Du mit dem Netzteil kein besonders großes System betreibst, dann reicht die minimalste Kühlung aus. Hab auch schon genug Netzteile gehabt, bei denen der Lüfter gar nicht mehr ging und das Netzteil lief noch (wurde natürlich sehr warm).

    Ich betreibe mein 350 Watt Netzteil mit einem temperaturgeregeltem Papst. Da weht nur ein kleines Lüftchen raus, das Netzteil ist natürlich recht war, aber geschadet hat\'s bis jetzt noch nicht.

    Gruß
    Christian
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    je nach Last und Lastdauer können es im Netzteil auch schon mal bis zu 50°C werden, was widerum durch eine gut funktionierende Temperaturegelung des/der Lüfter vermieden wird. Diese drehen dann aber bereits mit voller Drehzahl damit es im Netzteil angenehm kühl bleibt.
    Meiner Meinung nach ist es am sinnvollsten autom. temperaturgeregelte Lüfter aus der Papst 8412-Reihe einzusetzen und keine manuell geregelten.
    Selbst nach stundenlanger Volllast meines Servers drehen auch die Netzteillüfter immer noch nicht mit "volle Pulle".
    Vielleicht solltest du auch ein stärkeres Netzteil in Erwägung ziehen, weil wenn dieses nur mit 75% Leistung arbeitet wird es nicht die Temperaturen erreichen wie deines was mit annähernd 100% arbeitet.
    Empfohlene Netzteile sind das HEC 300LR-PT oder das COBA PS 350-S, beide leistungsstark und zu dem noch leise - insbesondere das COBA. Kostenpunkt um die 50 ?.

    Andreas
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mit nem Multimeter kommst Du da nicht weit. Du müßtest alle Leitungen mit der selben Spannung zusammenfassen und die jeweiligen Ströme messen, wobei da durchaus Ströme bis 30A zusammenkommen können, das macht nicht jedes Multimeter mit. Ich würde jedenfalls die Finger davon lassen.
    Dann lieber zusammenschätzen, was Dein Rechner so verbraucht. Auf Laufwerken stehts meist drauf (ca. 5W), normale Grafikkarten schlucken so um die 10-25W, CPU siehe hier: http://users.erols.com/chare/elec.htm (ca. 25% Verlustleistung durch Spannungsregler beachten)
    Mainboard nochmal ca. 15-30W, PCI-Karten ca. 5W
    Gruß, Andreas
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Er ist einfach leiser, man hört die Kugeln nicht rasseln. Allerdings handelt es sich um ein Keramikgleitlager, nicht mit Kunststoff wie bei den meisten Billiglüftern.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Einfach ein Zangenamperemeter, das auch Gleichstrom messen kann um den Kabelbaum halten. Sowas hat man dummerweise nicht immer im Haushalt :-)
    Ich messe die Leistung mittels Steckdosenzwischensteckgerät. Billig, ungenau, aber als grober Anhaltspunkt doch ganz brauchbar.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Nasowas, ich habs genau andersrum gemacht: den Standard-Kugellagerlüfter gegen einen mit Gleitlager ausgetauscht (Papst).
    Als Faußtregel für die Temperatur: die Abluft sollte nicht über 40° gehen. (billige Netzteile haben sowas leider schon bei Leerlauf...)
    Bei meinem 235W-Netzteil hab ich den Luftstrom auf die Hälfte reduzieren können und es ist immer noch angenehm kühl (trotz Athlon1.4 und Radeon8500LE).
    Zusätzliche (leise) Gehäuselüfter sind empfehlenswert, damit das Netzteil nicht die ganze heiße Luft aus dem PC allein nach außen befördern muß.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page