1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil wird heiß

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Heinz-Werner, Dec 28, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Moin Moin.

    Bei meinem "Schlepp-Top" Acer TravelMate 7720, wird das Netzteil genz schön heiß. Den Akku kabe ich im Notebook eingesetzt und hat 100% Ladung. Sollte man den Akku aus dem Gerät rausnehmen wenn man das Notebook an´s Netz hängt??
    Das Netzteil ist ein LITEON, ist geschlossen und hat die Abmessungen: 130x55x30 Millimeter.
    INPUT : 100-240V~ 50-60Hz 1,5A
    OUTPUT 19V Gleichstrom 4,7A
    Gibt es da ähnliche Erfahrungen, bzw. eine andere Lösung die nicht so heiß wird?

    Gruß
    Heinz-Werner
     
  2. Hat sich erledigt,

    wir bauen einfach eines mit Lüftung.

    Gruß
    Heinz-Werner
     
  3. dorschx

    dorschx Byte

    Wenn Du das Notebook über das Netzteil mit Stom versorgst, dann solltest Du natürlich den Akku entfernen.
     
  4. Urs2

    Urs2 Megabyte

    mein Fehler....
     
  5. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Warum denn "natürlich"?
    Dort wird für viel Geld eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschafft, und hier hat jeder Laptop schon eine solche eingebaut.
    Die soll man jetzt "natürlich" deaktivieren, obwohl die USV genau gleich arbeitet?

    Natürlich wird über maximale Ladezyklen disputiert, aber was die schöne Theorie im Laptop genau bewirkt... der zumindest scheint nichts davon zu halten...

    Mein Laptop läuft seit vier Jahren, bis auf kurze Ausnahmen, am Netzteil mit eingebautem Akku. Vermutlich hat der Akku jetzt nicht mehr seine ursprünglichen Kapazität. Aber warum? Nach dieser Zeit führt jegliche Behandlung zu verminderter Kapazität.

    Gruss Urs
     
  6. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Warum denn "natürlich"?
    Dort wird für viel Geld eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschafft, und hier hat jeder Laptop schon eine solche eingebaut.
    Die soll man jetzt "natürlich" deaktivieren, obwohl die USV genau gleich arbeitet?

    Natürlich wird über maximale Ladezyklen disputiert, aber was die schöne Theorie im Laptop genau bewirkt... der zumindest scheint nichts davon zu halten...

    Mein Laptop läuft seit vier Jahren, bis auf kurze Ausnahmen, am Netzteil mit eingebautem Akku. Vermutlich hat der Akku jetzt nicht mehr seine ursprünglichen Kapazität. Aber warum? Nach dieser Zeit führt jegliche Behandlung zu verminderter Kapazität.

    Gruss Urs
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page