1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil zu schwach nach Aufrüstung (RAM, Neue USB-Geräte)

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Hascheff, Nov 27, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Hallo,
    vor einigen Wochen habe ich anlässlich der RAM-Aufrüstung mein System mit Sandra analysiert und dabei festgestellt, dass mein Netzteil die Normspannungen zum Teil nicht mehr erreicht.
    Ich habe schon mal in einem Online-Shop gesucht, da wird aber nur die Gesamtleistung des Netzteils angegeben, deshalb wollte ich hier mal fragen, ob mir jemand raten kann, welches Netzteil gut oder nicht für mich geeignet ist.
    Eigentlich bin ich als Normal-User nicht besonders anspruchsvoll und mein PC genügt meinen Ansprüchen (-> Anhang) Ich denke, dass mir ca. 400W genügen.
    Was die Zukunftsfähigkeit betrifft, werde ich irgendwann im nächsten Jahr eine zweite Festplatte einbauen vielleicht SATA. Mehr wohl nicht, dann wird irgendwann ein neuer PC fällig.
    Ich habe aber keine Ahnung, welche Marke zuverlässig ist und welches Gerät besonders bei +5V stabil genügend Strom liefert.

    Auf meinem Netzteil sind folgende Angaben zu lesen:
    Model: DEM-FB320
    Output: 320W MAX
    +5V: 30A
    12V: 15A
    -5V: 0,5A
    -12V: 0,8A
    +3,3V: 14A
    +5V VSB: 3A
    +5V & +3,3V Total Output: 165W

    Hier die Werte von damals:

    CPU-Spannung : 1.65V
    +3,3V Spannung : 3.30V
    +5V Spannung : 4.87V
    +12V Spannung : 11.43V
    Bereitschaftsspannung : 4.95V

    Also war klar, dass ein neues Netzteil irgendwann mal ran muss.
    Bisher hatte ich nur an einer Stelle ein Problem:
    Mein Scanner Mustek 1200 UB Plus, der Power über USB erhält, vertrug es nicht, wenn ich ihn über einen Passiv-Hub anschloss. Die Leitungsverluste senkten die Spannung weiter ab und der Motor im Scanner fing an zu rattern, der Schlitten bewegte sich kaum noch, spätestens, wenn der Scan begann. Am Scanner ist ein Bedarf von 500mA angegeben, das liegt am oberen Ende der USB-Spezifikation, wie ich eben in Wikipedia gelesen habe.
    Auf der Rückseite habe ich vier USB-Buchsen, aber da konnte ich den Scanner nicht direkt anschließen, das Kabel war zu kurz. Also musste ich den Scanner jedesmal an der einen Front-USB-Buchse anschließen, dann arbeitete er problemlos.

    An meinen USB-Buchsen hängen ständig:
    - Drucker mit eigenem Netzteil (Canon i560)
    - HUB ohne eigenes Netzteil (Hama, 4 Anschlüsse) mit Mouse Genius NetScroll Optical
    - Kabel für die Digicam (ohne Digicam)
    hinzugekommen ist zuletzt:
    - VOIP-Anlage mit Netzteil
    Außerdem habe ich seitdem aufgerüstet
    - RAM: 256 -> 1024 + 256

    Nun habe ich heute nochmal die Spannungen messen lassen:
    CPU-Spannung : 1.65V, ohne USB-Mouse 1,66V
    +3,3V Spannung : 3.28V
    +5V Spannung : 4.87V
    +12V Spannung : 11.43V
    Bereitschaftsspannung : 4.92V, ohne USB-Mouse 4,95V

    Und nun versuche ich, mit arbeitendem Scanner die Werte zu erfassen:
    +5V Spannung : 4.84V
    (diesmal hat er aber nicht versagt, vielleicht schwankt auch der NT-Input oder es liegt daran, dass diesmal die DVD-Lw nicht gearbeitet haben, darauf habe ich vorher nicht geachtet)

    Mein System:
    View attachment 2901 (vor Aufrüstung)
    View attachment 2902
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Mein Tipp wäre des Enermax Liberty 400 oder alternativ das Tagan Easycron 430. Die sollten locker für dieses System ausreichen.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei Geizhals werden fast überall die Amperewerte mit angegeben und bei denen sie fehlen, kann man gleich zur Herstellerseite wechseln. Wenn sie da auch nicht angegeben werden, liegt der Verdacht nahe, dass sie Schrott verkaufen :)
     
  4. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Danke, Boss!

    @ deoroller: An die Herstellerseiten habe ich auch schon gedacht, aber im Moment bin ich noch dabei, eine Vorauswahl zu treffen. Wenn da der eine oder andere unter den Tisch fällt, bloß weil er keine vernünftigen Daten angegeben hat, hat er Pech gehabt.

    Während der Vorauswahl hab ich aber den Eindruck gewonnen, dass 400 W zu wenig sein könnten. Ich schau mich mal bei den etwas größeren um.
    Ich glaub, das wichtigste Kriterium für mich ist "+5V & +3,3V Total Output:"
    Also, dann such ich jetzt mal weiter und meld mich dann wieder.
     
  5. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Schon die Seasonic S12 Reihe angeguckt?
    380-er sollte eigentlich genügen, aber es gibt ja auch ein 430-er.

    MFG
     
  6. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Ähm...*Hust*...Enermax rulez...*fg*

    Gruß Offelnotto @ Liberty 500W
     
  7. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Vorläufig erst mal :danke: an alle.
    Bin noch nicht weitergekommen.
     
  8. Hascheff

    Hascheff Moderator

    So, jetzt hab ich recherchiert.
    Die Liberty-Serie scheidet aus:
    Enermax Liberty 400: +5V : 28A; 3,3&5V : 150W
    500: +5V : 30A; 3,3&5V : 160W

    da hat mein jetziges Teil mehr. Seasonic und Tagan haben auch kaum mehr.

    Seasonic S12 ab 430: +5V : 30A; 3,3&5V : 180W
    Tagan Easycron: 430: +5V : 30A; 3,3&5V : 180W

    Aber das hier gefällt mir:

    Enermax EG 365: +5V : 32A; 3,3&5V : 185W
    EG 465: +5V : 35A; 3,3&5V : 200W
    Preise bei Computeruniverse: 56,50€/79,50€. ATX 12V 1.3 reicht mir, wenn ich das richtig sehe.

    Was mich wundert: So minderbemittelt scheint mein altes Teil nicht zu sein, jedenfalls nach den Herstellerangaben. Ob vielleicht was anderes kaputt ist?

    Was mich noch wundert: Manche Hersteller schaffen es nicht mal auf ihrer Homepage, ihre Geräte ordentlich zu beschreiben. Aber eines der billigsten Geräte wird auf der Artikelseite bei Computeruniverse ordentlich beschrieben (Herstellerhomepage gibt es scheinbar nicht) und erfüllt meine Ansprüche.
    Kennt jemand Coba?
     
  9. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

  10. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    @KNemeth: nur weil Du Coba nicht kennst sind die Dinger nicht schlecht, sind solide Netzteile.

    ZU den Enermax und Tagans: die haben 2x 12V Schienen, und sind somit im Endefakkt effektiver als eins mit nur 1x 12V, da man 1x 12V dann der Grafikakrte alleine zur Verfügung stellen kann.
     
  11. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Ganz solide aber nicht hitverdächtig;).
    Toll ist die Effizienz aber nicht.
    Aber besser als ein LC Power auf jedenfall und für den Preis ganz akzeptabel.

    MFG
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    3,3&5V kombinierte Leistung ist bei den neuen Boards (mit Pentium 4 eingeführt) nicht mehr so wichtig, da die über den 4poligen Stecker (ATX 2.01) auch noch eine extra 12V Versorgung bekommen.
    Die älteren Sockel A Boards liefen nur mit einem 20poligen Stecker (ATX 1.0), bei denen 3,3&5V noch wichtig war.

    Es ist demnach heutzutage kein Beinbruch mehr, wenn das Netzteil bei 3,3&5V eine kombinierte Leistung von 150W hat, dafür aber 2x20A bei 12V.

    http://www.computer-begreifen.de/hardware/netzteile.html
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page