1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil zu schwach?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Necromanca, Sep 24, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    Ich habe jetzt endlich die neue Grafikkarte eingebaut, aber seit dem habe ich den Verdacht, mein Netzteil könnte zu schwach sein.

    Vorher war da eine Nvidia 8800 GT Karte drin, die offensichtlich genügsamer ist. Akut passiert folgendes, wenn ich den PC über eine Steckerleiste mit Schalter den Strom anschalte und dann den PC per on-Knopf starte, geht nach einer Weile der Monitor in standby. Ich sehr keine Daten vom booten, erst recht kein Windows.

    Wenn ich dann den PC mit dem Taster ausschalte und erneut starte, läuft er jedesmal normal hoch. Auch im Betrieb treten keine Aussetzer auf, aber das habe ich bis jetzt auch noch nicht lang genug getestet.

    Ich habe da ein älteres Enermax Netzteil drin. Ich erninnere mich dunkel an diesen Typ: ENERMAX Noisetaker Serie EG495AX, weil ich definitiv noch was von x95 hinten weiß, das soll 485 Watt leisten.

    Die Grafikkarte hat einen Original 6-poligen Anschluß vom Netzteil und den zweiten habe ich mit einem Adapter der der Karte beilag an zwei verschiedene Stränge der Stromversorgung für Festplatten/DVD-Laufwerke angeschlossen. Die Platte käuft über einen eigenen S-ATA Stromanschluß.

    Ich kann zur Not damit leben, wie es jetzt ist - aber schön ist es eben nicht. Die Gainward Grafikkarte ist ab Werk leicht übertaktet, vielleicht ist das ja genau der Punkt, der einen zu hohen Verbrauch auslöst?
     
    Last edited: Sep 24, 2010
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du die Probleme auch, wenn ein 3D-Spiel läuft, das Netzteil dann gefordert wird? Mal mit einem Messgerät die Spannungen messen.

    Das ist in der Tat nicht viel
    http://geizhals.at/a130323.html

    33 Ampere ist bei einem neuen Netzteil mit 85% Wirkungsgrad ausreichend, aber das alte Enermax dürfte kaum mehr als 70% haben. Außerdem kann die Leistung mit der Zeit nach lassen.
     
  3. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    ich habe gestern nur kurz WoW gestartet, das ist aber auch die Hauptanwendung auf dem PC.

    Da ich jetzt erst mal 2 Wochen Urlaub habe und nicht zu Hause bin, kann ich auch nichts mehr testen. Ich denke es wird aber auf ein beseres neues NT rauslaufen. Im Ersatz-PC ist definitiv schon ein moderneres mit 82+ Zertifizierung drin, das hat aber nur 425 Watt.

    Würde ein NT mit u.a. 2 x 12 Volt á 17 A und 18 A ausreichen?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es gibt tatsächlich Leute, die eine GTX460 und ein Enermax Modu82+ 425W laufen haben. Wenn die Karte übertaktet und mehr Strom braucht, kann es dann aber eng werden. Wenn das Netzteil gesamt 35 Ampere bei 12 Volt stemmen kann, reicht das.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Wirkungsgrad hat doch damit nix zu tun.
    Die 32A bei 12V gibt das Netzteil aus. Wie viel es dazu aus dem Stromnetz saugt (das gibt der Wirkungsgrad schließlich an), ist in diesem Fall egal.

    Macht nix, mit seinen 33A bei 12V ist es einen Hauch besser.

    Ich würde das 425er auf jeden Fall mal probieren.
    Rein theoretisch sind beide Netzteile völlig ausreichend (CPU 100W, Graka 150W, Rest 50W)) - ABER das Noisetaker hat vermutlich ein paar Jahre mehr auf dem Buckel und leistet eben nicht mehr das, was drauf steht. Die Kondensatoren altern und haben ihre volle Kapazität erst nach ein paar Sekunden oder gar Minuten. Die Folge sind instabile Spannungen beim Start.
    Wenn der Rechner damit stabil läuft, schick das alte Netzteil in Rente.
    Was ist denn im Ersatz-PC sonst noch drin? Vielleicht ist dort ja ein kleineres Netzteil ausreichend und das 425er kannst Du denn für den anderen PC drin lassen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page