1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteilstecker wird extrem heiß

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Mariofan13, Aug 16, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mariofan13

    Mariofan13 Kbyte

    Nachdem mein Original-Netzteil leider kaputtging, verwende ich zurzeit ein Universalnetzteil. Hier habe ich leider das Problem, dass manchmal der Netzteilstecker, also der, den man in den Laptop steckt, extremst heiß wird. Das Netzteil ist auf 19 VOlt eingestellt, das Original hatte auch 19 Volt.
    Und jetzt kommt's: das Netzteil des Laptops meiner Schwester ist genau das gleiche Modell - und auch bei dem heizt sich manchmal der Netzteilstecker extrem heiß auf, wenn ich es an meinen Laptop anstöpsele. Wieso? Was kann ich dagegen machen?
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    nur ein ORIGINAL-Netzteil verwenden, wie vom Hersteller empfohlen.
    die sollten schleunigst aus dem Verkehr gezogen werden!!
     
  3. Mariofan13

    Mariofan13 Kbyte

    Mir schient, du hast nicht den ganzen Beitrag gelesen: Auch wenn ich das Netzteil meiner Schwester nehme, welches exakt das gleiche Modell wie mein kaputtes originalnetzteil ist, wird der Netzteilstecker mamnchmal extrem heiß. daran, dass ich auch ein universalnetzteil verwende, leigt es also definitiv nicht.

    PS: Mir wurde gesagt, dass das Verwenden eines UNiversalnetzteiles mit richtiger Stromstärke bzw. Spannung völlig unbedenklich ist. Und ich achte natürlich darauf, dass die richtige Stromstärke eingestellt ist.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    es weist aber wahrscheinlich drauf hin, dass mit dem NT was nicht stimmt. Natürlich könnte es auch an einer fehlerhaften NT-Buchse des Läppis liegen. Hier fließt offenbar ein unzulässig hoher Strom. Du kannst mal mit Akkuline-Tool das Ladestromverhalten prüfen.
    Das wäre mit einem Originalnetzteil zu prüfen. Tritt wiederum der gleiche Effekt auf, - mit 2 Noname-, 1 Original-NT - weißt du Bescheid.
    EDIT:
    Im übrigen bleibe ich dabei, das mit Noname-Ladern nicht zu spaßen ist. Es wird am falschen Ende gespart, Müll!
    welche Symptome zeigte es denn vorher?
     
    Last edited: Aug 16, 2013
  5. Mariofan13

    Mariofan13 Kbyte

    langsam denke ich, dass du nicht lesen kannst oder willst - ich habe zum zweiten Mal geschrieben, dass das Problem sowohl mti einem Universalnetzteil (aber nicht noname!) auftritt als ach mit einem Original-Netzteil, welches ich mir ausgeborgt habe - dieses entspricht bis ins kleinste Detail meinem kaputten Originalnetzteil.
     
    Last edited: Aug 16, 2013
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    interessant, dass du was von Reverse Engineering verstehst.
     
  7. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    @mike_kilo
    Du willst nicht verstehen.

    2 Marionfan13
    Wenn der Stecker des Originalnetteils am Laptop ebenso zu warm wird, vermute ich eine schlechte Verbindung in der Buchse des Laptops. Dadurch verringert sich der Querschnitt, wodurch selbst bei richtigem Strom Wärme entsteht. Die Buchse sollte sich ein Fachkundiger mal ansehen. Stromaufnahme messen kann auch nicht verkehrt sein.
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Kann auch sein, dass der Fehler weiter drinnen im Laptop liegt, und dadurch auch das erste Netzteil kaputt ging.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde mal ein Energiekostenmessgerät anschließen, die Verbräuche zu messen. Das bringt aber erst etwas, wenn man die Verbräuche vor Auftreten des Phänomens gemessen und notiert hat.
     
  10. Mariofan13

    Mariofan13 Kbyte

    Tja, das habe ich aber nicht :(
    Ich habe nun das Originalnetzteil, und das wird deutlich weniger warm, erwärmt sich aber auch.
     
  11. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Erwärmen ist normal. Die Frage ist, wie warm? Versengt es dir den Tisch? Oder kannst du dir nur die Hände wärmen?
     
  12. Mariofan13

    Mariofan13 Kbyte

    Nein, es versengt nichts, die Hände kann ich mir aber sehr gut daran erwärmen^^
     
  13. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    O.K., das zeigt dann, dass das Universal-Netzteil nicht die gewünschte Qualität hat.
    Deshalb #2 beachten.
     
  14. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    [OT]
    dann hätten wir beide falsch verstanden. Folgendes habe ich in post #4 vermutet >
    deine adäquate Vermutung zu meiner: >
    Kann doch nicht so schwer sein, zwei unterschiedliche Formulierungen als inhaltlich gleich zu identifizieren.
    :wink:
     
  15. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ist ein typisches Problem für einen nicht ordentlich eingebauten oder defekten Netzteilanschluss. Das sollte schnellstens repariert werden, da es sonst zum Totalschaden des Notebooks führen kann.
     
  16. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Du drehst dir das auch so, wie es dir passt, oder? Es ging nicht um die Buchse, sondern mein #du willst nicht verstehen# bezog sich auf die Tatsache, dass er geborgtes Originalnetzteil hat, was du ignoriert hast, nicht auf die Buchse.
     
  17. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Das ist doch völlig normal.
     
  18. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Hier mal etwas Grundsätzliches:
    Erwärmt/erhitzt sich eine Steckverbindung, gibt es generell 2 Ursachen, a) eine unzulässige Stromstärke (Überlastung), b) ein unzulässiger Übergangswiderstand. Wenn wir eine Überlastung ausschließen, bleibt nur ein unzulässiger (hoher) Übergangswiderstand. Da eine anfallende elektrische Leistng (Wäremerzeugung) bestimmt wird von der Stromstärke und dem Widerstand => R x I hoch2, ist bei dieser Steckverbindung von einem hohen Übergangswiderstand auszugehen. Da eine Steckverbindung stets eine metallische Verbindung darstellt, welche neben dem Strom auch die Wärme leitet, ist die Feststellung der Wärmequelle nicht ganz einfach. Häufig genügt die Austauschmethode (anderes Netzteil), ansonsten muss das Gerät bzw. die Steckverbindung geöffnet werden. Mit einem Voltmeter können nun die Spannungsverluste im Betrieb ausgemessen werden. Vielfach erkennt man auch die Fehlerstelle an einer deutlichen Dunkelfärbung (Verzunderung) des Kontaktelementes. Die Lötverbindung zur Leiterplatte ist auch sorgsam zu prüfen.
    Gruß Eljot
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Krass ist das Streacom Nano 150 Watt Pico-Netzteil. Die Pico PSU ist den 150 Watt nicht gewachsen.
    http://www.computerbase.de/artikel/netzteile/2013/streacom-nano-150-watt-pico-netzteil-im-test/8/
    Das Netzteil selbst darf gut warm werden. Es ist ja auch nur passiv gekühlt. Die Metallummantellung ist die einzige Möglichkeit, die Wärme an die Umgebung abzugeben und dann meint man, dass die Oberfläche jetzt im Sommer kocht beim Anfassen. Das ist aber völlig normal, wenn man Temperaturen von über 50°C als heiß ansieht. In 50°C warmes Badeswasser würde sich auch keiner setzen. Für ein Netzteil ist das aber unbedenklich. Die haben Elkos, die 105°C aushalten. Die nicht so hochwertigen haben Elkos, die 85°C aushalten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page