1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerk aufbauen / Repeater mit Kabel miteinander verbinden

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by stei80, Mar 18, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. stei80

    stei80 Kbyte

    Hallo zusammen,

    wie bereits schon mal in einem anderen Thread erwähnt, möchte ich in unserem Hotel für die Gäste WLAN anbieten.

    Nun hab ich alles mal per Repeater miteinander verbunden, nur die Geschwindigkeit lässt teilweise zu wünschen übrig.

    Nun ist mir eine Idee eingefallen, wie ich wenigstens in jedem Stockwerk jeweils einen Repeater per Kabel an den Router fest verbinden kann.

    [​IMG]

    Mir schwebt folgendes vor:

    Ich verbinde über den Wäscheschacht die AP 04 05 06 07 mit Kabel mit dem Router AP 01 über einen Switch.

    Der AP 01 ist der Router der am Splitter angeschlossen ist.

    Meine Frage:
    a) Welche Kabel muss ich verwenden. Ein Patchkabel oder ein Verlegekabel.
    b) muss ich Netzwerkdosen setzen oder reicht alles mit Kabel direkt miteinander verbinden
    c) wie lange darf das Netzwerkkabel maximal zwischen zwei Komponenten sein?

    Vielen Dank für Eure Mithilfe.

    stei80
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    AP 04 05 06 07 sollten unterschiedliche Kanäle bekommen, z.B. 1-5-9-13. Die Repeater pro Stockwerk auf dem gleichen Kanal wie der AP.
    zu a) Vom Switch zum AP nimmst normales Netzwerkkabel
    zu b) wenn Verlegekabel, sind Dosen erforderlich, bei Patchkabel (sofern lang genug) nicht.
     
  3. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    a) / b)
    Bei einer strukturierten Verkabelung sollte man immer Verlegekabel und Dosen einsetzen.

    c)
    Maximale Streckenlänge ist afaik 100 m.
     
  4. stei80

    stei80 Kbyte

    bei a) Was heisst normales Netzwerkkabel ist das das gleiche wie ein Patchkabel.

    bei b) Wenn man z.B. ein Patchkabel hat, das 20 Meter lang ist (von AP01 zu Switch) funktioniert es dann auch ohne Dosen.
     
  5. stei80

    stei80 Kbyte

    und wie müsste ich das jetzt in meinen Fall mit Dosen und Verlegekabel anschließen.

    AP01 -> Patchkabel -> Dose -> Verlegekabel -> Dose - Patchkabel -> Switch und von dort aus mit Patchkabel oder auch wieder auf Dosen pro Stockwerk weiter.
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Normales Netzwerkkabel = Patchkabel; musst nur darauf achten, dass du kein gekreuztes erwischt, bzw. vergleich die Farben der einzelnen Adern an beiden Steckern, müssen identisch bezüglich der Reihenfolge sein.
    zu B) funktioniert auch ohne Dosen. Dosen brauchst du nur, wenn du ein Verlegekabel an Stecker hast. Könntest hier auch Stecker draufgrimmten, Dosen anschalten ist aber etwas einfacher.
    Ist soweit richtig.
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Keine Ahnung. Du schreibst ja nix zu den Räumlichkeiten. Und ob du was dagegen hast, dass Patchkabel im Flur liegen sagst du auch nicht. ;)

    Ob Patch- oder Verlegekabel, Dose oder nicht ist keine technische Frage, funktionieren wird es immer. Dosen sind einfach nur praktischer als ein langes Kabel, das "am Stück" durch Türen, Flure und an Treppen entlang verlegt ist. ;)
     
  8. stei80

    stei80 Kbyte

    Also wie gesagt, das / die Kabel können nur im Wäscheschacht (siehe Bild) und im Keller verlegt werden.

    Du meinst jetzt, dass es egal ist, ob ich Patch- oder Verlegekabel verwende (maximal pro Abschnitt 100 Meter, aber soviel werden es nicht)

    Das Patchkabel würde ich dann mit dem AP01 zum Switch durch den Keller verlegen und dann vom Switch zu den einzelnen AP am Wäscheschacht wieder per Patchkabel.

    Also funktioniert es auch ohne Dosen und Verlegekabel.
     
  9. stei80

    stei80 Kbyte

    Ist das Cat5 E oder was anderes. Ich hätte gedacht, ich kauf mir so eine 100 Meter Rolle Patchkabel mit Crimpzange und dann schneid ich mir die Längen sowie ich sie brauche.
     
  10. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Es funktioniert, ja. Ich würde es allerdings "richtig" machen, also mit Dosen. Ist einfach praktischer und flexibler.

    Stell dir nur mal vor, du musst einen der APs ein paar Meter versetzen und dein Patchkabel ist zu kurz. Jetzt müsstest du ein komplett neues Kabel durch den Schacht ziehen. Mit einer Dose musst du nur das kurze Stück zwischen Dose und AP austauschen.

    Außerdem schreibst du von Keller und Wäscheschacht. Wie kommst du denn in den Schacht bzw. in den Keller? Sind Öffnungen dafür vorhanden oder musst du Löcher bohren? Für Patchkabel müssten diese Löcher dann größer sein, weil ja der Kopf schon mit dran ist. Sieht dann einfach unschön aus, einfach Loch in der Wand und Kabel guckt raus...
     
  11. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

  12. stei80

    stei80 Kbyte

    Also es ist so, Löcher sind teilweise vorhanden bzw. werden noch gebohrt, sind aber alles Räume, da schon mehrere Kabel und so herumhängen (Werkstatt, Waschküche, Büro)

    Mal angenommen, ich mache es mit Verlegekabel:

    Vom AP 01 zu Switch bräuchte ich dann Verlegekabel und zwei Dosen oder?

    Aber vom Switch zu den AP in den Stockwerden gehts dann auch wieder per Patchkabel.
     
  13. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Würde ich so machen, ja. Ist AP01 ein WLAN-Router? Oder warum steht der nicht im Keller mit dem Switch?

    Es geht immer mit Patchkabeln. Nur ist es unpraktisch, siehe Beitrag #10.
     
  14. stei80

    stei80 Kbyte

    Der AP01 ist der WLAN-Router, der steht schon da, weil er anfangs alleine war und dort schon alles installiert ist, Splitter und Telefonkabel vom Anschluß her.

    Ich mache es doch mit Patchkabel

    Ich würde mir dieses hier kaufen, ist das zu empfehlen?
    Oder weiss jemand ein besseres/Günstiger?

    Danke
     
  15. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    :confused:
    Wieso kaufst du jetzt Patchkabel als Meterware zum Selbstcrimpen? Dann kannst du ja auch gleich ne strukturierte Verkabelung mit Dosen machen, wenn du eh ohne Köpfe verlegst...
     
  16. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Naja, er will sich halt die Netzwerkdosen und noch erforderlichen Patchkabel sparen.
     
  17. stei80

    stei80 Kbyte

    Ja weil ich doch ein Patchkabel die ich mir in der gewünschten Länge schneider, verwende.

    Oder ist ein Verlegekabel sinnvoller, aber das geht nicht ohne Dosen

    Was ist eigentlicher einfacher das Crimpen und das Anschließen von Dosen?
     
  18. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Der Unterschied ist nur, dass du entweder Stecker hingrimmst, oder Netzwerkdosen anschaltest.
    Für später sind Netzwerkdosen sinnvoller, da mehr Möglichkeiten.
    Hat aber TheD0CT0R schon geschrieben.
     
  19. stei80

    stei80 Kbyte

    Ich hab jetzt nochmal ein Skizze gemacht, wie ich mir das vorstelle:

    [​IMG]

    Also, die erste Möglichkeit wäre mit Verlegekabel (grau) und Dosen und dann mit Patchkabel (grün) an den AP.

    Aber wie schließe ich das Verlegekabel am Switch an, müsste ich da so viele Dosen setzen?

    Oder die zweite: Mit dem Verlegekabel oder Patchkabel zum Switch und von dort jeweils ein Patchkabel (rot) nach oben zu AP in jeder Etage.

    Sehe ich das so richtig. Oder wie würdet ihr es machen.

    PS: Die Variante nur mit Patchkabel, also die 2. Lösung, scheint mir die einfachere. So spare ich mir die Dosen und das Verlegekabel. Technisch gibt es da also nichts einzuwenden.
     
  20. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Noch mal zur Klärung, der Unterschied zwischen Patch- und Verlegekabel ist die Flexibilität des Kabels. Beide Kabelarten kann man mit Steckerköpfen ausrüsten oder an Dosen anschließen.


    Vier Dosen, zwei Doppeldosen, oder ein kleines Patchfeld.


    Wo stehen die APs denn? Hoffentlich nicht für die Gäste sichtbar, oder?


    Wenn ich dieses Netzwerk neu aufbauen müsste, dann kämen ganz klar Dosen zum Einsatz.

    Ich kenne allerdings die Gegebenheiten in deinem Hotel nicht. Letztendlich musst du entscheiden was für dich praktischer / preiswerter / sinnvoller ist. ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page