1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerk aufbauen

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by aercool, Oct 2, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. aercool

    aercool Byte

    Hi, ich will in einem Neubau ein Netzwerk aufbauen. Vorgesehen sind ca 24-28 Netzwerkanschläüsse also 12-14 Doppeldosen. Das aufpatchen an den Dosen ist kein Problem das hab ich schon öfters gemacht. Das Problem ist nur wo werden die anderen enden der Kabel die von den Dosen kommen aufgepacht?


    Aerocool
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dafür gibt es passende Patch-Paneele.
     
  3. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

  4. aercool

    aercool Byte

    Danke, also patch ich einmal an der Netzwerkdose auf und dann das andere Ende am Patchpannel? Doch was mach ich dann mit den RJ45 Stecker vorne und wie verbinde ich das mit dem Internet bzw mit dem Stecker dafür?
     
  5. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Du wirst auch noch erinen Netzwerkschrank benötigen.
    Ebenso einen Switch etc. Dort kannst du dann patchen.
     
  6. aercool

    aercool Byte

    Vielen Dank für die nette und vorallem SCHNELLE Hilfe :))) .

    Also, ich patch das Verlegekabel an der Dose auf, fahre dann zum Patchpannel und von dessen RJ45 Stecker an den Switch und vom Switch führt ein Kabel an den Splitter?

    Das alles Verpackt in nem Netzwerkschrank?

    Aerocool
     
  7. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Doppelpost.
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Zwischen Splitter und Switch ist noch der Router!
    So machts am meisten Sinn!
     
  9. aercool

    aercool Byte

    Du weißt nicht wie froh ich bin das du mir hilfst :) .

    Ich hätte den Router auch an den Switch gehängt, aber so ist es viel besser.


    Aerocool

    Edit: Da ich Cat7 Verlegekabel benutze und Cat6 Dosen, ist es ja ien Gigabit Netzwerk. Doch da wird meine Fritzbox 3270 zum Flaschenhals weil sie kein Gigabit unterstützt? Von der Telekom wird mindestens eine 16.000er Leitung reinkommen.
     
    Last edited: Oct 2, 2011
  10. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    1 Patchpanell (in 19" Bauweise) hat in der Regel 24 Ports.
    Du kannst anhand diesen Daten dein Projekt entsprechend planen.
    Entwerder auf 24 Kabel reduzieren, oder großzügieger Planen. Lezteres würde ich empfehlen, wenn es Sinn macht.
     
  11. aercool

    aercool Byte

    Da ich nun dank euch Schlauer bin, muss ich auf 24 reduzieren, weil 48 Ports für ein Heimnetz ist zu viel und auch zu teuer. Mit 24 Werd ich gut Auskommen. Sollte der Fall eintreten das es nicht mehr reicht, gibt es doch noch Switchs.

    Um das nochmal aufzugreifen :

    Da ich Cat7 Verlegekabel benutze und Cat6 Dosen, ist es ja ien Gigabit Netzwerk. Doch da wird meine Fritzbox 3270 zum Flaschenhals weil sie kein Gigabit unterstützt? Von der Telekom wird mindestens eine 16.000er Leitung reinkommen.


    PS: Habt ihr bestimmte Empfhelungen für die genannten Geräte?

    Edit: In dem Raum in dem ich den Schrank stehen habe , steht auch der Router und von dem kann ich doch auch noch die 5 Ports benutzen? (Muss doch gehen, aber ich frag mal lieber ^^)
     
    Last edited: Oct 2, 2011
  12. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Wollte nur damit sagen, wenn ein 2. Panell erforderlich wird, kannst du anstatt 28 auch z.B. 36 Ports belegen.
     
  13. aercool

    aercool Byte

    Logisch, aber 24 Ports+ die vom Router und dann noch ein Access Point dazu sollte doch reichen^^.

    Aerocool
     
  14. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Die 24 Ports (= einzelne Kabel) haben noch nichts mit dem Router/Netzwerk zu tun.
    Was du unten im Netzwerkschrank auf die Leitung gibst, kommt oben an der Dose an.
    Dies wird z.B. auch für Telefone verwendet.
     
  15. aercool

    aercool Byte

    Verwirr mich bitte nicht^^. Ich häng doch von Router ran von dem das Signal vom splitter kommt. Also hab ich doch auf den restlichen Ports über Internet?
     
  16. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    patchpannels sind einfach nur "steckerleisten" für die kabel, die machen nichts mit dem signal.
    wenn du in die buchse für das kabel ins wohnzimmer nicht ein netzwerkkabel sondern ein telefon kabel steckst, dann kommt im wohnzimmer halt auch ein telefon"signal" aus der dose
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Vielleicht sind 1-2x 24er Switches für Dich die bessere Wahl, wenns nur um Internet geht? Dann müssen halt Stecker an die Kabel.
    Kann man auch einfach an die Wand schrauben, ohne Schrank oder ins Regal legen.

    Wenn die Rechner nicht auch noch untereinander mit GBit-Speed kommunizieren sollen, kannst Du natürlich auch ein paar an die Fritzbox hängen, deren 100MBit sind immer noch mehr als die 16MBit des internetanschlusses.
     
    Last edited: Oct 2, 2011
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page