1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

netzwerk einrichten-aber wie?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by FloraGunn, Mar 21, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. FloraGunn

    FloraGunn Byte

    Ich habe folgendes Problem: Ich würde gerne meinen Desktop mit meinem Laptop vernetzen. Leider kommt kein Netzwerk zustande. Auf beiden Rechnern läuft XP prof., mit dem Netzwerkassistent funktioniert es nicht. Die Rechner finden sich noch nicht einmal selbst. Wer kann mir helfen oder besser noch eine detailierte Beschreibung zuschicken.

    Vielen Dank schon mal im Voraus
    Flora
     
  2. Hallo!

    Ich versuche zur Zeit auch per Crossover Kabel meinen alten und neuen PC miteinander zu verbinden. Habe Deine Antwort gelesen und es bei mir mit diesen Adressen probiert. Das Ergebnis ist leider unverändert: Die Netzwerkanzeige (rechs unten) wechselt zwischen "Das Netzwerkkabel wurde entfernt" und "aktiv".

    Hast Du eine Idee woran das liegen kann?

    Danke schon mal im Voraus,

    Martin.
     
  3. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Okay, das mag für Verbindungen in einem Subnetz wohl stimmen, aber sobald ein Router ins Spiel kommt, macht der QOS doch Sinn, ganz besonders, wenn verschiedene Dienste zuverlässig zur Verfügung gestellt werden müssen.
    Hier ein paar Links zu dem Thema:
    http://www.t-lan.de/GLOSSAR/begriffe/qos.htm
    http://www.ascom.com/ecore/WebObjects/ecore.woa/de/showNode/siteNodeID_66614_contentID_-1_languageID_30.html
    http://www.itseccity.de/?http://www.itec.uni-klu.ac.at/~hellwagn/RN-QoS/rn2-kap2.pdf
     
  4. hexxi

    hexxi Kbyte

    Der Qos-Paketplaner kostete mich Online-Performance. Ich kann dir den genauen Wert nicht mehr sagen, aber mir passte die getroffene Reservierung von Bandbreite nicht... keine langen Faxen, jetzt isser weg, und es läuft prima.

    Andere Meinungen zum Thema höre ich aber gern - schliesslich lernt man nie aus ;-) (nicht dass ich dem armen QOS unrecht zuteil werden lasse :-) )
     
  5. hexxi

    hexxi Kbyte

    Ja, das wäre zu erwähnen (der Vollständigkeit halber) - Danke. Aber Private User nützen ohnehin meist nur 2 PCs zuhause... wenn überhaupt ;-) daher sah ich keine Notwendigkeit, in diese Richtung weiter auszuholen...

    Gruss
    Joe
     
  6. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Kann ich Franz nur zustimmen. Ich mache es zwar auch so, mit der gleich Workgroup und würde jedem, der sich nicht so gut auskennt sagen, dass er es so machen soll, damit es ihn nicht verwirrt, würde ich nicht sagen, dass es mit unterschiedlichen geht.

    - "Gäpt nur Durchananer", wie wir Saarländer sagen.
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @ hexxi

    Du schreibst : "Arbeitsgruppe muss auf beiden gleich lauten ".Das ist keineswegs eine notwendige Voraussetzung, sondern nur eine organisatorische Frage. Wenn Rechner im gleichen Subnet liegen, macht es natürlich meistens Sinn, sie in einer Arbeitsgruppe zusammenzufassen.Wenn Du das aber aus irgendwelchern Gründen nicht willst, behindert das in keinster Weise die Netzwerkverbindung; Dir werden dann in der Netzwerkumgebung beide Arbeitsdgruppen angezeigt. Mit einem Wort : Die Zusammenfassung in Arbeitsgruppen hat nur eine organisatorische, keine funktionale Aufgabe.

    franzkat
    [Diese Nachricht wurde von franzkat am 27.04.2003 | 18:43 geändert.]
     
  8. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Okay, aber wie man es dreht und wendet: NetBeui ist proprietär und taugt nicht für richtige Netze. Und nur, weil man den Rechner nicht direkt in der Netzwerkumgebung "sieht", heißt es nicht, daß er nicht doch da ist (Kommandozeile!)
    Wie gesagt, in einem kleinem Netz mag das wohl egal sein, aber sonst... nunja.
    Mit NIS als Pfusch gebe ich Dir auch recht. Was Anderes ist es nicht. Aber wieso der QOS? Ich gehe mal davon aus, daß Du Dich schon damit beschäftigt hast und wäre interessiert, zu hören, was daran Pfusch sein soll.
    Cu mit offenen Augen ;-)
     
  9. hexxi

    hexxi Kbyte

    Danke für Deine Meinung; Nun - auch wenn Du der Ansicht bist, dass NebBeui "völlig unnötig" ist - theoretisch gebe ich Dir sogar recht; Netzwerke müssen sich an sich komplett auf dieser Basis des 2-Weg-Handshakes realisieren lassen... Praktisch hatte ich selbst schon 2x den Fall, dass - trotz 100%ig richtiger Konfiguration des TCP/IPs auf beiden Rechnern und manuell ersteller Firewallregeln (SW-Fw) Probleme in die eine oder andere Kommunikations-Richtung bestanden (Rechner A sah Rechner B aber nicht umgekehrt, plötzlich war Netzwerklaufwerk weg... usw). NetBeui hat mir dann stets feine Dienste erwiesen - aufgespielt und funktioniert - billig, rasch und zuverlässig; nur das ist von Interesse - alles andere ist letztlich für die Fisch.

    Und glaub mir: wenn wie in diesem Fall jemand, dem offenbar seit März keiner mehr auf sein Problem geantwortet hat (!), mittels dodelsicherem NetBeui sein Netz doch endlich zum laufen kriegt - dann ist es ihm herzlich egal, ob es mit TCP/IP theoretisch auch hätte laufen müssen... das funktionierende Ergebnis zählt.

    PS: "Pfusch" ist in meinen Augen etwas anderes - z. Bsp. der Qos Paketplaner (oder wie das Ding sich nennt), oder Norton Internet Security 2003 (habs leider).

    Joe
     
  10. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    NetBeui ist völlig unnötig! Das alles klappt auch mit TCP/IP.
    Man bedenke: Je mehr Protokolle installiert werden, umso mehr "Sprachen" werden übers Netz geschickt, ergo mehr Bandbreite wird in Anspruch genommen. Okay, in einem kleinem Netz ist das nicht so wichtig, aber wenn man mit Netzen hantiert, dann doch besser nicht mit Pfusch.
    Selbst M$ hat aus der Klamotte mit NetBeui gelernt, da es jetzt, Gott sei Dank, nicht mehr als Windowsstandardprotokoll installiert wir, sondern TCP/IP.
    [Diese Nachricht wurde von AntiDepressiva am 25.04.2003 | 22:24 geändert.]
     
  11. hexxi

    hexxi Kbyte

    Sieh dir deine Konfiguration an:

    Tja, ich habe vor geraumer Zeit einen WIFI-Kurs besucht, da kam das Problem auch detailliert zur Sprache:

    Crossoverkabel und funktionierendes Ethernet wird vorausgesetzt (nachschauen ob Netzwerkkarten problemlos im System integriert wurden!)

    Arbeitsgruppe muss auf beiden gleich lauten. TCP/IP brauchst Du nur fürs Internet (kann auch Lan...) - Installiere stattdessen zusätzliches Protokoll "NETBEUI". Das tollle daran: es verbindet Windowsrechner ohne viel Schnickschnack (ist aber nicht routingfähig) - und du brauchst nix einzustellen. Das TCP/IP würde ich einfach belassen. Netbeui findest Du auf der WinXP CD... einfach die Datei suchen, und nicht stören lassen dass es nicht zertifiziert ist. Einfach in der Netzwerkumgebung (LAN-Verb.)hinzufügen, Protokoll, durchsuchen... Vergiss nicht, Ordner freizugeben! (Der Assistent funktioniert dann bestimmt, wenn Netbeui drauf ist).

    Also: Arbeitsgruppe auf beiden gleich, jeden PC mit Namen versehen (Rechtsklick auf "Arbeitsplatz" => Eigenschaften => Computername ... ggf. auch noch auf "ändern" klicken falls Arbeitsgruppe umbenannt werden muss.

    Wirst sehen, das klappt... (habs erst heute wieder selbst so bewerkstelligt).

    Verwendest Du eine Software-Firewall?

    Viel Glück & Grüße
    Joe
     
  12. henner

    henner Viertel Gigabyte

    s ja erst auch nicht verstanden, hatte korrekte IP\'s eingegeben und so - aber wenn sie drauf gedrillt ist, jeden Verkehr, egal ob rein oder raus zu blocken, tut sie das auch. Wenn sie außerdem noch einen auf "Stealth" macht und das richtig macht, ist es kein Wunder, daß nix gefunden werden kann.
    Jedenfalls habe ich seitdem keinen Streß mehr, sie finden sich...
    Gruß
    Henner
    [Diese Nachricht wurde von henner am 21.03.2003 | 23:14 geändert.]
     
  13. FloraGunn

    FloraGunn Byte

    hallo, mit fortführend meine ich, dass ich blablabla 0.1 und balabla 0.2 eingegeben habe. wenn ich mich anpinge habe ich ein "time out". die firewall von xp ist aus
     
  14. LudBit

    LudBit Guest

    hast Windows XP "Firewall" aus?! Ich glaub damit gabs ab und an Problem... und was passiert wenn du dich selber anpingst?
    Und wie meinst das mit fortführend am zweiten PC? ...hast du nu eine feste IP angegeben oder nicht? Und hast du überhaupt einen Ordner schon freigegeben?
     
  15. FloraGunn

    FloraGunn Byte

    hallo, das ist ein guter tipp, aber dann müsste er sich doch, trotz firewall, wenigstens selbst finden, oder???
     
  16. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Weils so leicht vergessen wird: hast Du bei z.B. Norton Internetsecurity den Assistenten zur Freigabe von Heimnetzen benutzt bzw das Entsprechende bei irgendeiner anderen Firewall?
    Gruß
    Henner
    [Diese Nachricht wurde von henner am 21.03.2003 | 23:15 geändert.]
     
  17. FloraGunn

    FloraGunn Byte

    hallo,habe ein rj45 cross-over kabel, hab als feste ip 192.168.0.1 und auf dem 2. rechner fortführend eingegeben, die dürften meines wissens auch frei sein. die subnetmask war die von dir genannte, leider hat es trotzdem nicht funktioniert. noch ne idee?
     
  18. FloraGunn

    FloraGunn Byte

    hallo, danach habe ich es schon versucht, aber es hat nicht gefunzt. bin für andere links dankbar, trotzdem danke
    flora
     
  19. LudBit

    LudBit Guest

    Hi,
    ich schätze einmal du versuchst es per RJ45 Kabel.... falls ja ...was für eins benutzt du? Für eine direkte Verbindung von 2PCs benötigst du ein Crossover Kabel ;) ...danach musst du nur noch die IPs einstellen
    IP für Rechner 1:
    192.168.1.1
    Subnetmask für Rechner 1:
    255.255.255.0

    IP für Rechner 2:
    192.168.1.2
    Subnetmask für Rechner 2:
    255.255.255.0

    Das ganze kannst du in der Netzwerkumgebung einstellen. Schau einfach mal in die Eigenschaften von deiner Lan Verbindung ;)
     
  20. compeule

    compeule Kbyte

    hi

    http://www.windows-netzwerke.de

    cu
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page